Dux: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Theoria Romana
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 21. August 2007, 11:38 Uhr

Dux (pl. Duces), abgeleitet vom lat. Wort ducere (führen, bzw. ziehen) bezeichnete im Römischen Reich ursprünglich allgemein einen selbstständig agierenden General. Mit der Reichsreform Kaiser Diokletians (* zwischen 236 u. 245 n. Chr., † 313 oder 316 n. Chr.) wurde der Rang eines Dux geschaffen. Er bezeichnete den militärischen Kommandeur der limitanei einer Provinz, der ebenfalls neu geschaffenen Grenztruppen.



Literatur: Wikipedia