Knoblauch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Theoria Romana
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 29. August 2007, 11:57 Uhr

Der Knoblauch (lat. alium) stammt zwar ursprünglich aus den Steppengebieten Zentral- und Südasiens, gelangte aber bereits während der Bronzezeit in den Mittelmeerraum, von wo aus sie sich in ganz Europa verbreitete.

Im alten Ägypten wurde Knoblauch bereits als Nahrungsmittel, aber auch als Medizinalpflanze gegen Läuse und Darmparasiten verwendet. Die Arbeiter an den Pyramiden bekamen täglich eine Ration Knoblauch und es soll bei Rationskürzungen sogar zu Arbeitsniederlegungen gekommen sein.

Bei den Griechen und Römern wurde Knoblauch ebenfalls sehr geschätzt. Er galt als Potenzmittel und wurde bei Bisswunden, Haarausfall, Zahnschmerzen, Hautausschlägen, Lungenleiden und Menstruationsproblemen eingesetzt. Der im 1. Jh. n. Chr. lebende Arzt und Pharmakologe Pedanios Dioscurides erläuterte in seinem Werk De materia medica ausführlich seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.



Literatur: Wikipedia
Quelle: Pedanios Dioscurides, De materia medica