Via Maris: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Theoria Romana
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 26. August 2009, 15:24 Uhr

DamascusHazorDorJaffaAshdodGazaPelusiumTanisHeliopolis

Die via Maris (lat. Meeresstraße) war eine der bedeutendsten Straßen im östlichen Mittelmeerraum. Bereits in vorrömischer Zeit verband sie die beiden Großmächte Ägypten und Mesopotamien miteinander, bevor sie zunächst Teil des griechischen Alexanderreiches und dann des römischen Reiches wurde. Den Namen „via Maris'“ erhielt sie erst in römischer Zeit, da sie vom Verkehrsknotenpunkt Damascus aus über die Golanhöhen und das Karmelgebirge zur Mittelmeerküste führt und von dort aus in südliche Richtung weiter bis ins Nildelta.