Cuneus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Theoria Romana
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Cuneus und Schweinekopf Cuneus war der Begriff für Keil bedeutete aber nicht eine Dreiecksformation, denn diese wäre relativ schnell durch einen Gegner zerschl…“)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Cuneus und Schweinekopf
+
'''Cuneus und Schweinekopf'''
  
 
Cuneus war der Begriff für Keil bedeutete aber nicht eine Dreiecksformation, denn diese wäre relativ schnell durch einen Gegner zerschlagen worden, sondern bezog sich auf Formationen unterschiedlicher Ausprägung. Dies waren Formationen in rechteckiger und quadratischer Form bei denen sich die Legionäre sehr eng beieinander befanden und vorne schmal mit einer tiefen Formation. Mit der Cuneustaktik sollten in einer dünnen Schlachtlinie Lücken geschaffen oder bereits vorhandene Lücken ausgenützt werden.
 
Cuneus war der Begriff für Keil bedeutete aber nicht eine Dreiecksformation, denn diese wäre relativ schnell durch einen Gegner zerschlagen worden, sondern bezog sich auf Formationen unterschiedlicher Ausprägung. Dies waren Formationen in rechteckiger und quadratischer Form bei denen sich die Legionäre sehr eng beieinander befanden und vorne schmal mit einer tiefen Formation. Mit der Cuneustaktik sollten in einer dünnen Schlachtlinie Lücken geschaffen oder bereits vorhandene Lücken ausgenützt werden.
Zeile 5: Zeile 5:
 
Ein Beispiel hierzu sind zwei Kolonnen von Legionären die in einem konvergierenden Winkel so auf eine feindliche Schlachtlinie einwirken, dass sie an einem gemeinsamen Punkt auf die feindliche Schlachtlinie treffen und diese beginnen aufzurollen. Dabei ist hervorzuheben, dass bei schlecht aufgestellten Feindformationen bereits durch die Kompaktheit des Cuneus Panik ausbrechen kann und somit die Schlachtlinie auseinanderbricht. Man stelle sich das Bild der beiden römischen Kolonnen vor, die auf einen zumarschiert mit sechs Legionären nebeneinander und vielen hintereinander. Diese Aufstellung wurde von Vespasian im Jahre 67 n. Chr. in Judäa eingesetzt. Sie entspricht auch in etwa der mazedonischen Phalanx, der Embolon.  
 
Ein Beispiel hierzu sind zwei Kolonnen von Legionären die in einem konvergierenden Winkel so auf eine feindliche Schlachtlinie einwirken, dass sie an einem gemeinsamen Punkt auf die feindliche Schlachtlinie treffen und diese beginnen aufzurollen. Dabei ist hervorzuheben, dass bei schlecht aufgestellten Feindformationen bereits durch die Kompaktheit des Cuneus Panik ausbrechen kann und somit die Schlachtlinie auseinanderbricht. Man stelle sich das Bild der beiden römischen Kolonnen vor, die auf einen zumarschiert mit sechs Legionären nebeneinander und vielen hintereinander. Diese Aufstellung wurde von Vespasian im Jahre 67 n. Chr. in Judäa eingesetzt. Sie entspricht auch in etwa der mazedonischen Phalanx, der Embolon.  
  
                                        XXX                                         XXX
+
                                                XXX                           XXX
                                        XXX                                         XXX
+
                                                XXX                           XXX
                                        XXX                                         XXX
+
                                                XXX                           XXX
                                        XXX           Kolonnen                       XXX
+
                                                XXX         Kolonnen         XXX
                                        XXX                                         XXX
+
                                                XXX                           XXX
                                        XXX                                         XXX
+
                                                XXX                           XXX
                                        XXX                                         XXX
+
                                                XXX                           XXX
                                        XXX                                         XXX
+
                                                XXX                           XXX
 
+
                                                        Auftreffpunkt
 
+
                                                        beider Kolonnen
 
 
 
 
                                            Auftreffpunkt beider Kolonnen
 
 
                                       OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO
 
                                       OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO
 
                                                 Feindliche Schlachtreihe
 
                                                 Feindliche Schlachtreihe
 
  
  
 
Der Schweinekopf war mit dem Cuneus eng verbunden und wurde meistens in verschiedenen Variationen angewandt. Er war vorne schmäler als hinten und die Schnauze der Formation war flacher. Hier einmal drei Beispiele:
 
Der Schweinekopf war mit dem Cuneus eng verbunden und wurde meistens in verschiedenen Variationen angewandt. Er war vorne schmäler als hinten und die Schnauze der Formation war flacher. Hier einmal drei Beispiele:
  
                                  '''  Formation 1                        Formation 2                        Formation 3
+
                                    Formation 1                        Formation 2                        Formation 3
 
 
 
                                       X    X                        X X        X X                  X                X
 
                                       X    X                        X X        X X                  X                X
 
                                       X X X                              X X                            X        X
 
                                       X X X                              X X                            X        X
                                         X                                                                    X X '''
+
                                         X                                                                    X X
 +
 
 +
 
 +
Quellen: Ross Cowan Roman Battle Tactics 109 BC - AD 313, Loeb Classical Library

Aktuelle Version vom 24. März 2015, 07:00 Uhr

Cuneus und Schweinekopf

Cuneus war der Begriff für Keil bedeutete aber nicht eine Dreiecksformation, denn diese wäre relativ schnell durch einen Gegner zerschlagen worden, sondern bezog sich auf Formationen unterschiedlicher Ausprägung. Dies waren Formationen in rechteckiger und quadratischer Form bei denen sich die Legionäre sehr eng beieinander befanden und vorne schmal mit einer tiefen Formation. Mit der Cuneustaktik sollten in einer dünnen Schlachtlinie Lücken geschaffen oder bereits vorhandene Lücken ausgenützt werden.

Ein Beispiel hierzu sind zwei Kolonnen von Legionären die in einem konvergierenden Winkel so auf eine feindliche Schlachtlinie einwirken, dass sie an einem gemeinsamen Punkt auf die feindliche Schlachtlinie treffen und diese beginnen aufzurollen. Dabei ist hervorzuheben, dass bei schlecht aufgestellten Feindformationen bereits durch die Kompaktheit des Cuneus Panik ausbrechen kann und somit die Schlachtlinie auseinanderbricht. Man stelle sich das Bild der beiden römischen Kolonnen vor, die auf einen zumarschiert mit sechs Legionären nebeneinander und vielen hintereinander. Diese Aufstellung wurde von Vespasian im Jahre 67 n. Chr. in Judäa eingesetzt. Sie entspricht auch in etwa der mazedonischen Phalanx, der Embolon.

                                               XXX                           XXX
                                               XXX                           XXX
                                               XXX                           XXX
                                               XXX         Kolonnen          XXX
                                               XXX                           XXX
                                               XXX                           XXX
                                               XXX                           XXX
                                               XXX                           XXX
                                                        Auftreffpunkt
                                                       beider Kolonnen
                                      OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO
                                                Feindliche Schlachtreihe


Der Schweinekopf war mit dem Cuneus eng verbunden und wurde meistens in verschiedenen Variationen angewandt. Er war vorne schmäler als hinten und die Schnauze der Formation war flacher. Hier einmal drei Beispiele:

                                    Formation 1                        Formation 2                        Formation 3
                                     X     X                        X X         X X                  X                X
                                      X X X                               X X                            X         X
                                        X                                                                    X X


Quellen: Ross Cowan Roman Battle Tactics 109 BC - AD 313, Loeb Classical Library