Augur: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(gekürzt, da Teil nach Auspizien verlegt) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | Vor wichtigen Staatshandlungen suchten die Römer den Willen der Götter zu ergründen. Diese Aufgabe erledigte die Priesterschaft der Auguren, die aus dem Verhalten von Vögeln mantische Deutungen (''auspicium'') vornahm. | |
+ | Anfangs gab es drei Auguren, später neun, seit Sulla fünfzehn und seit Caesar sechzehn. Ursprünglich war ihre Aufgabe die Bitte um Vermehrung der Ernte (lat. ''augere'', „vermehren�?) oder die Mehrung des staatlichen Wohls. | ||
+ | Das Zeichen ihres Standes war der [[Lituus]] (Krummstab). Die Übertragung des Amtes von einem Auguren auf seinen Nachfolger nannte man ''inauguratio'', noch heute eine übliche Bezeichnung für eine Amtseinführung (Inauguration). | ||
− | + | ===Geschichte & Organisation=== | |
+ | [[Auspizien]] wurden schon von alters her durchgeführt und der Sage nach wurden die Auguren entweder von [[Romulus]] oder [[Numa Pompilius]] zum Kollegium erhoben. Besonderen Einfluss erlangten sie mit dem Augur Attius Navius zu Zeiten des Königs Tarquinius Priscus. Dieser widersetzte sich der vom König angestrebten Änderung der Centuriatsverfassung. Voller Zorn wollte der König dessen Weissagekunst diskreditieren und beauftragte ihn durch den Vogelflug zu erkunden, ob der nächste Wunsch des Königs durchführbar sei. Navius beobachtete die Vögel und bejahte. Daraufhin musste der Augur mit einem Messer einen Schleifstein durchschneiden. Wider erwarten gelang es ihm und begründete damit das hohe Ansehen der Auguren. | ||
− | + | Entsprechend der Anzahl der Tribus bestand das Kollegium ursprünglich aus drei, seit der lex ogulnia von 300 v.Chr. aus neun Mitgliedern, von denen fünf Plebejer sein mussten. Mit [[Sulla]] erhöhte sich ihre Zahl auf 15. Caesar missachtete die bislang geltende Teilbarkeit des Gremiums durch drei und fügte einen auf 16 hinzu. Das Kollegium ergänzte sich bis zum Ende des 2. Jh. v. Chr. durch Kooptation (Hinzuwahl neuer Mitglieder durch die alten Mitglieder). Durch die lex Domitia wurde die Auswahl der Mitglieder (aller Kollegien) eingeschränkt, da das Gesetz festlegte, dass maximal zwei alte Mitglieder den gleichen Namen eines neuen Mitglied auf die Kandidatenliste setzen durften. Die Wahl selbst erfolgte minor pars populi, d.h. es wurden Personen aus den Tribus gelost (in diesem Fall 17) die die Wahl vornahmen. In der Kaiserzeit ging dieses Wahlrecht an den Senat über und wurde durch das kaiserliche Vorschlagsrecht beschnitten. Das Kollegium existierte weiter, doch nur mit religiöser und somit ohne politischer Bedeutung. | |
− | |||
+ | Der Dienst der Auguren währte ein Leben lang, jedoch konnten andere Magistrats- und Priesterämter übernommen werden. Ein Augur genoss grosses Ansehen und er hatte bei der Ausübung seiner Pflichten Anrecht auf die toga praetexta (Toga mit Purpurstreifen). Bei den Spielen durfte er an einem Ehrenplatz teilnehmen. Als Zeichen ihres Amtes trugen sie den ''lituus'' (Krummstab), der in frühester Zeit wohl ein Zauberstab gewesen war und mit dem sie das ''templum'' (rechteckige Beobachtungszone) abgrenzten, und die ''trabea'' (Toga entweder rein purpurn oder mit purpurnen, weissen oder scharlachroten Streifen gemustert). Trotz der immer geringer werdenden Tätigkeit, blieb das Augurenamt bis zum Ende der Republik hoch angesehen. | ||
− | == Tätigkeit == | + | ===Tätigkeit=== |
− | + | Die Auguren traten bei den [[Auspizien]] als Deuter göttlicher Zeichen auf. Dabei ging es nicht um die Voraussage von zukünftigen Ereignissen, sondern um die Zustimmung der Götter zu einer beabsichtigten Handlung. Im Falle fehlender Akzeptanz sollte man besser auf die Tat verzichten, denn ansonsten würde sie misslingen. Es versteht sich von selbst, dass sich das ''augurium'' nur schwer von der Zukunftsdeutung trennen lässt. | |
− | |||
− | Die Auguren traten als Deuter göttlicher Zeichen auf. Dabei ging es nicht um die Voraussage von zukünftigen Ereignissen, sondern um die Zustimmung der Götter zu einer beabsichtigten Handlung. Im Falle fehlender Akzeptanz sollte man besser auf die Tat verzichten, denn ansonsten würde sie misslingen. Es versteht sich von selbst, dass sich das augurium nur schwer von der Zukunftsdeutung trennen lässt. | ||
Die wichtigen Handlungen des Staates durften nur mit Zustimmung der Götter vollzogen werden. Der zuständige Magistrat beauftragte dabei die Auguren mit der Befragung der Götter nach ihren Wünschen. Er brauchte sich bei seiner Entscheidung zwar nicht an den Rat der Priester halten, doch konnte es im Ernstfall zur Anfechtung seiner Handlung kommen. Um dem vorzubeugen war etwa bei Wahlen immer ein Augur zur Stelle, der öffentlich die religiösen Zeichen bestätigte. In ältester Zeit durfte wahrscheinlich jeder Familienvorstand den Willen der Götter für seinen Wirkungskreis erkunden, doch kam dies schon in der Republik ausser Mode. | Die wichtigen Handlungen des Staates durften nur mit Zustimmung der Götter vollzogen werden. Der zuständige Magistrat beauftragte dabei die Auguren mit der Befragung der Götter nach ihren Wünschen. Er brauchte sich bei seiner Entscheidung zwar nicht an den Rat der Priester halten, doch konnte es im Ernstfall zur Anfechtung seiner Handlung kommen. Um dem vorzubeugen war etwa bei Wahlen immer ein Augur zur Stelle, der öffentlich die religiösen Zeichen bestätigte. In ältester Zeit durfte wahrscheinlich jeder Familienvorstand den Willen der Götter für seinen Wirkungskreis erkunden, doch kam dies schon in der Republik ausser Mode. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
Ein Schwerpunkt ihrer Handlungen war die Einweihung (und somit Einführung) von Tempeln, Orten und Priestern. Diese (heute noch) Inauguration genannte Tätigkeit, erkundete die Wohlgesonnenheit der Götter gegenüber dem Vorhaben bzw. der Person. Opferhandlungen, die im Zusammenhang mit der Tätigkeit der Auguren stattfanden, wurden nicht von ihnen, sondern von den [[Pontifices]] vollzogen. | Ein Schwerpunkt ihrer Handlungen war die Einweihung (und somit Einführung) von Tempeln, Orten und Priestern. Diese (heute noch) Inauguration genannte Tätigkeit, erkundete die Wohlgesonnenheit der Götter gegenüber dem Vorhaben bzw. der Person. Opferhandlungen, die im Zusammenhang mit der Tätigkeit der Auguren stattfanden, wurden nicht von ihnen, sondern von den [[Pontifices]] vollzogen. | ||
− | + | ''(Quellen: Schwarze Netz, ImperiumRomanum.com)'' | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | ''( |