Epirus: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:Provinz]] | [[Kategorie:Provinz]] | ||
− | Epirus (Epeiros, "Festland"; griechisch Ήπει�?ος �?piros) ist eine Landschaft und Verwaltungsregion im Nordwesten | + | Epirus (Epeiros, "Festland"; griechisch Ήπει�?ος �?piros) ist eine Landschaft und Verwaltungsregion im Nordwesten [[Griechenland]]s. Sie grenzt im Süden an den Ambrakischen Golf und die Regionen [[Akarnanien]] und [[Ätolien]], im Osten an [[Thessalien]] und [[Makedonien]], von denen es durch das Pindosgebirge getrennt wird. Im Norden hat Epirus gemeinsame Grenzen mit Albanien, im Westen bildet die Küste des Ionischen Meeres die Grenze. In der Antike erstreckte sich die historische Landschaft bis in den Süden des heutigen Albanien. Hauptstadt ist seit dem Mittelalter Ioannina. Die heutige griechische Provinz umfasst ein Gebiet von 9.200 Quadratkilometern und hat etwa 350.000 Einwohner. Epirus ist in die Bezirke (nomoi) Arta, Ioannina, Preveza und Thesprotia unterteilt. |
− | Im Altertum lebten neben Griechen in den Kolonialstädten im Inneren und im Norden des Landes vor allem illyrische [[Stämme]], die sich in der Zeit des | + | Im Altertum lebten neben Griechen in den Kolonialstädten im Inneren und im Norden des Landes vor allem illyrische [[Stämme]], die sich in der Zeit des Hellenismus und der Römerherrschaft vollständig hellenisierten. |
− | Im antiken Griechenland spielte Epirus nur eine untergeordnete Rolle. Die griechischen Stadtstaaten gründeten eine Reihe von Kolonien, die als Schutzhäfen für die Seeroute nach [[Italien]] und Sizilien dienten. Die bedeutendste dieser Städte war die korintische Kolonie Ambracia. | + | Im antiken Griechenland spielte Epirus nur eine untergeordnete Rolle. Die griechischen Stadtstaaten gründeten eine Reihe von Kolonien, die als Schutzhäfen für die Seeroute nach [[Italia|Italien]] und [[Sicilia|Sizilien]] dienten. Die bedeutendste dieser Städte war die korintische Kolonie [[Ambracia]]. |
− | Der bedeutendste Volksstamm im antiken Epirus waren in den zentralen Regionen die Molosser, welche noch zu | + | Der bedeutendste Volksstamm im antiken Epirus waren in den zentralen Regionen die [[Molosser]], welche noch zu [[Herodot]]s Zeiten als Barbaren galten und erst hundert Jahre später zu den [[Olympischen Spiele]]n zugelassen wurden. Sie bildeten später den Kern eines epirotischen Reichs. |
− | Andere bekannte [[Stämme]] waren die Chaoner im Nordwesten und die Thesproter im Süden. Bei beiden machte die Monarchie frühzeitig einer Adelsherrschaft Platz. Die Hauptstadt der Chaoner war Phönike (nahe Delvina im heutigen Albanien). Hauptort der Thesproter war Pandosia. Im Gebiet der letztern lag die bedeutendste griechische Stadt, Ambracia, eine starke Festung, von wo aus die Küsten des nach ihr benannten Meerbusens hellenisiert wurden. In dieser Region wurde in römischer Zeit zum Andenken an den Sieg von Actium Colonia | + | Andere bekannte [[Stämme]] waren die [[Chaoner]] im Nordwesten und die [[Thesproter]] im Süden. Bei beiden machte die Monarchie frühzeitig einer Adelsherrschaft Platz. Die Hauptstadt der Chaoner war Phönike (nahe Delvina im heutigen Albanien). Hauptort der Thesproter war [[Pandosia]]. Im Gebiet der letztern lag die bedeutendste griechische Stadt, Ambracia, eine starke Festung, von wo aus die Küsten des nach ihr benannten Meerbusens hellenisiert wurden. In dieser Region wurde in römischer Zeit zum Andenken an den [[Schlacht von Actium|Sieg von Actium]] die [[Colonia]] [[Iulia Actia Nicopolis]] angelegt. |
− | In Epirus lag Dodona, die nach Delphi bedeutendste Orakelstätte des antiken Griechenlands. Sie war dem Zeus geweiht, der in einem Eichenhain verehrt wurde. | + | In Epirus lag [[Dodona]], die nach [[Delphi]] bedeutendste Orakelstätte des antiken Griechenlands. Sie war dem [[Zeus]] geweiht, der in einem Eichenhain verehrt wurde. |
− | Die Erzählung, dass Pyrrhos, der Sohn des Achilles, sich zum König der Molosser gemacht habe, ist spätere Erfindung, um dem molossischen Königshaus der Pyrrhiden oder Äakiden griechischen Ursprung zu sichern. König Admetos, der den aus Athen verbannten Themistokles um 466 v. Chr. aufnahm, lebte noch mit der Einfachheit eines bäuerlichen Dorfältesten. Erst Tharypes, der gegen Ende des 5. Jahrhunderts zur Regierung kam und in Athen erzogen worden war, führte griechische Zivilisation bei seinem Volk ein. Er vermählte | + | Die Erzählung, dass [[Pyrrhos I.|Pyrrhos]], der Sohn des Achilles, sich zum König der Molosser gemacht habe, ist spätere Erfindung, um dem molossischen Königshaus der Pyrrhiden oder Äakiden griechischen Ursprung zu sichern. König Admetos, der den aus Athen verbannten Themistokles um 466 v. Chr. aufnahm, lebte noch mit der Einfachheit eines bäuerlichen Dorfältesten. Erst [[Tharypes]], der gegen Ende des 5. Jahrhunderts zur Regierung kam und in [[Athen]] erzogen worden war, führte griechische Zivilisation bei seinem Volk ein. Er vermählte [[Olympias]], die Tochter seines Bruders [[Neoptolemos]], mit König [[Philipp II.]] von Makedonien. Ihm folgte [[Alexander I.]], der Bruder Olympias', welcher in Italien Eroberungen zu machen versuchte, aber gegen die [[Lukaner]] fiel (326 v. Chr.). Unter den Königen [[Aeakides]] und [[Alketas II.]] wurde Epirus in die makedonischen Händel verwickelt. König [[Pyrrhos II.]] vereinigte durch Eroberung des Küstengebiets und der Pindoslandschaften ganz Epirus zu einem mächtigen Königreich. Sechs Jahre führte er gegen die Römer in Süditalen und auf Sizilien Krieg. Bald darauf fiel Epirus wieder in die Bedeutungslosigkeit und seine Könige waren im dritten Jahrhundert v. Chr. dauernd in Auseinandersetzungen mit der makedonischen Dynastie verstrickt. Unter den Regierungen [[Alexanders II.]], Ptolemaios' und Pyrrhos' III. wurde der Thron unter beständigen innern und äußern Kämpfen so ohnmächtig, dass die Epiroten um 230 v. Chr. eine Föderativrepublik errichteten, während sich die östlichen Gebiete Athamania, Ambrakia, Amphilochia dem [[Ätolischer Bund|Ätolischen Bund]] anschlossen. Da die Epiroten [[Perseus (Makedonien)|Perseus von Makedonien]] in seinem Kampf gegen den gemeinschaftlichen Feind, die Römer, unterstützten, brach [[Lucius Aemilius Paullus Macedonicus]], nachdem er Perseus besiegt und gefangen hatte, 168 v. Chr. in Epirus ein, gab 70 epirotische Städte der Verwüstung preis und ließ 150.000 Einwohner als [[Sklaven]] verkaufen, angeblich zur Strafe für die Einfälle des Königs Pyrrhos in [[Italien]]. Das Land selbst wurde zur römischen [[Provinz]] gemacht und im 4. Jahrhundert n. Chr. über das südliche [[Illyrien]] ausgedehnt (Epirus nova, Neu-Epirus). |
500 Jahre gehörte Epirus zum [[:Kategorie:Imperium Romanum|Römischen Reich]], dann ging die Herrschaft an die Byzantiner über. Seit dem 5. Jahrhundert litt das Land unter den Invasionen verschiedener Völker aus dem Norden - [[Goten]], [[Slawen]] und andere. | 500 Jahre gehörte Epirus zum [[:Kategorie:Imperium Romanum|Römischen Reich]], dann ging die Herrschaft an die Byzantiner über. Seit dem 5. Jahrhundert litt das Land unter den Invasionen verschiedener Völker aus dem Norden - [[Goten]], [[Slawen]] und andere. |