Antentempel: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(kein Unterschied)
|
Version vom 2. November 2008, 19:29 Uhr
Als Antentempel wird eine vergleichsweise einfache Grundrissform eines Tempels bezeichnet, bei der die Seitenwände der cella an der Vorderfront als Anten verlängert sind. Der Giebel des Tempels ruht dann nicht auf der Schmalseite der cella, sondern auf den Antenpfeilern.
Beim typischen Antentempel wird der Zwischenraum zwischen den Antenpfeilern von einer gerade Anzahl von Säulen gefüllt. Bleibt der Zwischenraum frei, spricht man von einem astylos (wörtl. "der Säulenlose") oder Megarontempel. Weißt der Tempel auch an der Rückseite der cella Anten auf, spricht man von einem Doppelantentempel.