Panem et Circenses: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Theoria Romana
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(kein Unterschied)

Version vom 17. September 2006, 23:36 Uhr

Panem et Circenses bedeutet im Lateinischen "Brot und Spiele".
Es war das Einzige, was das (verkommene) römische Volk wirklich interessierte, glaubt man zumindest dem Dichter Decimus Iunius Iuvenalis, von dem dieser Aphorismus in der auch heute noch gerne verwendeten Bedeutung stammte.


Quelle: M. C. Howatson (Hrsg.): Reclams Lexikon der Antike, ergänzte Ausgabe 2006