Noricum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Theoria Romana
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Kategorie geändert)
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Kategorie:Provinz]]
 
[[Kategorie:Provinz]]
Noricum war ein keltisches Königreich (lat. Regnum Noricum) im heutigen Österreich und später eine [[Provinz]] des [[Römischen Reiches]]. Es umfasste ungefähr die heutigen österreichischen Bundesländer Kärnten, Salzburg, Oberösterreich und Steiermark sowie Südostoberbayern mit dem Chiemgau. Angrenzend waren [[Raetia]] im Westen, [[Pannonia]] im Osten und [[Dalmatia]] im Südosten. Im Süden befand sich das italienische Kernland, im Norden reichte das keltische Königreich im Gegensatz zu späteren römischen [[Provinz]] über die Donau hinaus. Erst unter der Herrschaft [[Rom]]s bildete die Donau die Grenze des Imperiums und somit auch der [[Provinz]].  
+
Noricum war ein keltisches Königreich (lat. Regnum Noricum) im heutigen Österreich und später eine [[Provinz]] des [[:Kategorie:Imperium Romanum|Römischen Reiches]]. Es umfasste ungefähr die heutigen österreichischen Bundesländer Kärnten, Salzburg, Oberösterreich und Steiermark sowie Südostoberbayern mit dem Chiemgau. Angrenzend waren [[Raetia]] im Westen, [[Pannonia]] im Osten und [[Dalmatia]] im Südosten. Im Süden befand sich das italienische Kernland, im Norden reichte das keltische Königreich im Gegensatz zu späteren römischen Provinz über die Donau hinaus. Erst unter der Herrschaft Roms bildete die Donau die Grenze des Imperiums und somit auch der Provinz.  
  
 
Die ursprüngliche Bevölkerung war heterogen und scheinbar dominiert durch den Illyrern nahestehende [[Stämme]]. Im 3. Jahrhundert v. Chr. Zuwanderung keltischer Bevölkerungselemente. Um 200 v.Chr. schlossen sich unter der Führung der [[Noriker]] und dem Einfluss der Römer dreizehn keltische/illyrische [[Stämme]] zum Königreich von Noricum zusammen. Acht [[Stämme]] sind namentlich bekannt: Ambidraven, Ambilinen, Ambisonten, Helveter, Laianken, [[Noriker]], Saevaten und Uperaken.  
 
Die ursprüngliche Bevölkerung war heterogen und scheinbar dominiert durch den Illyrern nahestehende [[Stämme]]. Im 3. Jahrhundert v. Chr. Zuwanderung keltischer Bevölkerungselemente. Um 200 v.Chr. schlossen sich unter der Führung der [[Noriker]] und dem Einfluss der Römer dreizehn keltische/illyrische [[Stämme]] zum Königreich von Noricum zusammen. Acht [[Stämme]] sind namentlich bekannt: Ambidraven, Ambilinen, Ambisonten, Helveter, Laianken, [[Noriker]], Saevaten und Uperaken.  
Zeile 6: Zeile 6:
 
Die Lage der Hauptstadt Noreia ist bis heute unbekannt geblieben.  
 
Die Lage der Hauptstadt Noreia ist bis heute unbekannt geblieben.  
  
Noricum wurde im Jahr 16 v. Chr. Teil des römischen Reichs. Zunächst behielt es eine eingeschränkte Autonomie als tributpflichtiges Fürstentum, doch unter [[Kaiser]] [[Claudius]] wurde es um 40 n. Chr. endgültig eine römische [[Provinz]].  
+
Noricum wurde im Jahr 16 v. Chr. Teil des römischen Reichs. Zunächst behielt es eine eingeschränkte Autonomie als tributpflichtiges Fürstentum, doch unter [[Kaiser]] [[Claudius]] wurde es um 40 n. Chr. endgültig eine römische Provinz.
  
 
Noricum wurde von den Römern in den folgenden Jahrhunderten mit einem dichten Fernstraßennetz überzogen. Zahlreiche Meilensteine und andere archäologische Funde legen davon Zeugnis ab. Die besterforschte römische Straßenstation Noricums ist Immurium (Moosham, Bundesland Salzburg), am Südfuß des Radstädter Tauern.  
 
Noricum wurde von den Römern in den folgenden Jahrhunderten mit einem dichten Fernstraßennetz überzogen. Zahlreiche Meilensteine und andere archäologische Funde legen davon Zeugnis ab. Die besterforschte römische Straßenstation Noricums ist Immurium (Moosham, Bundesland Salzburg), am Südfuß des Radstädter Tauern.  
  
Bei der unter [[Kaiser]] [[Diokletian]] vorgenommenen Verwaltungsreform wurde Noricum der Diözese Illyria zugeschlagen. Die [[Provinz]] selbst wurde in Noricum Ripense ("Ufer-Noricum", gemeint ist das Donau-Ufer) und Noricum Mediterraneum ("Binnen-Noricum") geteilt.
+
Bei der unter Kaiser [[Diokletian]] vorgenommenen Verwaltungsreform wurde Noricum der Diözese Illyria zugeschlagen. Die Provinz selbst wurde in Noricum Ripense ("Ufer-Noricum", gemeint ist das Donau-Ufer) und Noricum Mediterraneum ("Binnen-Noricum") geteilt.
  
  
 
Quelle: [http://lexikon.freenet.de/Noricum Lexikon]
 
Quelle: [http://lexikon.freenet.de/Noricum Lexikon]

Version vom 26. September 2006, 17:35 Uhr

Noricum war ein keltisches Königreich (lat. Regnum Noricum) im heutigen Österreich und später eine Provinz des Römischen Reiches. Es umfasste ungefähr die heutigen österreichischen Bundesländer Kärnten, Salzburg, Oberösterreich und Steiermark sowie Südostoberbayern mit dem Chiemgau. Angrenzend waren Raetia im Westen, Pannonia im Osten und Dalmatia im Südosten. Im Süden befand sich das italienische Kernland, im Norden reichte das keltische Königreich im Gegensatz zu späteren römischen Provinz über die Donau hinaus. Erst unter der Herrschaft Roms bildete die Donau die Grenze des Imperiums und somit auch der Provinz.

Die ursprüngliche Bevölkerung war heterogen und scheinbar dominiert durch den Illyrern nahestehende Stämme. Im 3. Jahrhundert v. Chr. Zuwanderung keltischer Bevölkerungselemente. Um 200 v.Chr. schlossen sich unter der Führung der Noriker und dem Einfluss der Römer dreizehn keltische/illyrische Stämme zum Königreich von Noricum zusammen. Acht Stämme sind namentlich bekannt: Ambidraven, Ambilinen, Ambisonten, Helveter, Laianken, Noriker, Saevaten und Uperaken.

Die Lage der Hauptstadt Noreia ist bis heute unbekannt geblieben.

Noricum wurde im Jahr 16 v. Chr. Teil des römischen Reichs. Zunächst behielt es eine eingeschränkte Autonomie als tributpflichtiges Fürstentum, doch unter Kaiser Claudius wurde es um 40 n. Chr. endgültig eine römische Provinz.

Noricum wurde von den Römern in den folgenden Jahrhunderten mit einem dichten Fernstraßennetz überzogen. Zahlreiche Meilensteine und andere archäologische Funde legen davon Zeugnis ab. Die besterforschte römische Straßenstation Noricums ist Immurium (Moosham, Bundesland Salzburg), am Südfuß des Radstädter Tauern.

Bei der unter Kaiser Diokletian vorgenommenen Verwaltungsreform wurde Noricum der Diözese Illyria zugeschlagen. Die Provinz selbst wurde in Noricum Ripense ("Ufer-Noricum", gemeint ist das Donau-Ufer) und Noricum Mediterraneum ("Binnen-Noricum") geteilt.


Quelle: Lexikon