Mediomatriker: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
		
		
		
		
		
	
| K (Kategorie ergänzt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | + | [[Kategorie:Stamm]] | |
| + | Die Mediomatriker (lat. Mediomatrices) waren ein [[Kelten|keltischer]] Stamm im Gebiet des heutigen Ostfrankfreich, Saarland und Rheinland-Pfalz. Aus ihrer Hauptstadt [[Divodorum Mediomatricum]] ist das heutige Metz hervorgegangen.   | ||
| Ihnen benachbart lebten die [[Treverer]], die Leuker und die [[Eburonen]] im Kerngebiet der La-Tène-Kultur. Neben Metz entstanden aus Siedlungen und Oppida der Mediomatriker z.B. die Städte Saarbrücken, Speyer, Homburg und Rodalben. Für die Städte Speyer, Homburg/Saar und Rodalben ist allerdings die Zugehörigkeit zu dem Gebiet der Mediomatriker heute sehr umstritten.   | Ihnen benachbart lebten die [[Treverer]], die Leuker und die [[Eburonen]] im Kerngebiet der La-Tène-Kultur. Neben Metz entstanden aus Siedlungen und Oppida der Mediomatriker z.B. die Städte Saarbrücken, Speyer, Homburg und Rodalben. Für die Städte Speyer, Homburg/Saar und Rodalben ist allerdings die Zugehörigkeit zu dem Gebiet der Mediomatriker heute sehr umstritten.   | ||
Aktuelle Version vom 30. September 2006, 16:57 Uhr
Die Mediomatriker (lat. Mediomatrices) waren ein keltischer Stamm im Gebiet des heutigen Ostfrankfreich, Saarland und Rheinland-Pfalz. Aus ihrer Hauptstadt Divodorum Mediomatricum ist das heutige Metz hervorgegangen.
Ihnen benachbart lebten die Treverer, die Leuker und die Eburonen im Kerngebiet der La-Tène-Kultur. Neben Metz entstanden aus Siedlungen und Oppida der Mediomatriker z.B. die Städte Saarbrücken, Speyer, Homburg und Rodalben. Für die Städte Speyer, Homburg/Saar und Rodalben ist allerdings die Zugehörigkeit zu dem Gebiet der Mediomatriker heute sehr umstritten.
Quelle: Lexikon
