Nobilitas: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
		
		
		
		
		
	
K  | 
				|||
| Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Die [[Patrizier]] bezeichneten sich selbst als die “Guten�? in der römischen Gesellschaft (viri boni et strenui). Als Zeichen ihrer herausragenden Stellung trugen sie einen Goldring und Purpurstreifen auf ihrer Tunika.  | Die [[Patrizier]] bezeichneten sich selbst als die “Guten�? in der römischen Gesellschaft (viri boni et strenui). Als Zeichen ihrer herausragenden Stellung trugen sie einen Goldring und Purpurstreifen auf ihrer Tunika.  | ||
| − | Die [[Patrizier]] waren in verschiedene miteinander verwandten Sippen (gens) unterteilt. Die [[Plebejer]] übernahmen später ebenfalls diese Untergliederung für ihre Sippenverbände. Die Sippen der [[Patrizier]] waren in der Königszeit und am Anfang der [[Republik]] in “Männervereinigungen�? (Curiae) aufgeteilt. Davon gab es 30 Vereinigungen. Die Kurien spielten eine wichtige Rolle in der Volksversammlung. Bis zum 5. Jahrhundert wurden die Kurien   | + | Die [[Patrizier]] waren in verschiedene miteinander verwandten Sippen (gens) unterteilt. Die [[Plebejer]] übernahmen später ebenfalls diese Untergliederung für ihre Sippenverbände. Die Sippen der [[Patrizier]] waren in der Königszeit und am Anfang der [[Republik]] in “Männervereinigungen�? (Curiae) aufgeteilt. Davon gab es 30 Vereinigungen. Die Kurien spielten eine wichtige Rolle in der Volksversammlung. Bis zum 5. Jahrhundert wurden die Menge der Kurien in drei ''[[tribus]]'' zu je 10 Kurien zusammengefasst.  | 
Die unabhängigen Bauern nannte man am Anfang der [[Republik]] [[Plebejer]]. Auch aus dieser gesellschaftlichen Gruppe kamen bedeutende Familien später zu amtlichen Positionen. Deshalb wurden zwei [[Consul]]n pro Jahr gewählt. Ein [[Consul]] war zunächst immer ein [[Patrizier]], der andere stammte aus aus einer plebejischen Familie. Somit sicherte sich der römische Adel seine Machtpostion und konnte die [[Plebejer]] kontrollieren.  | Die unabhängigen Bauern nannte man am Anfang der [[Republik]] [[Plebejer]]. Auch aus dieser gesellschaftlichen Gruppe kamen bedeutende Familien später zu amtlichen Positionen. Deshalb wurden zwei [[Consul]]n pro Jahr gewählt. Ein [[Consul]] war zunächst immer ein [[Patrizier]], der andere stammte aus aus einer plebejischen Familie. Somit sicherte sich der römische Adel seine Machtpostion und konnte die [[Plebejer]] kontrollieren.  | ||