Mos maiorum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Theoria Romana
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
K
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''mos maiorum''' (lat.: mos, mores - Sitte(n), maior - d. größere, ältere (hier: die Ahnen, die Vorfahren) - die "Sitten und Gebräuche der Vorväter"
+
[[Kategorie: Römisches Recht]][[Kategorie: Gesellschaft]]
 +
'''mos maiorum''' (lat.: ''mos, mores'' - Sitte(n), ''maior'' - d. größere, ältere (hier: die Ahnen, die Vorfahren) - die "Sitten und Gebräuche der Vorväter".
  
In der römischen Antike (sowohl während der Republik als auch noch in der Kaiserzeit) bezeichnete dieser Begriff die von den "Vorvätern" überkommenen Verhaltensweisen und Gebräuche, die als Grundlage der beispiellosen Erfolgsgeschichte des Aufstiegs Roms zur Weltmacht galten und von all denen, welche öffentliche Ämter anstrebten, zu beachten und möglichst getreu einzuhalten waren. Das bedeutete unter Umständen die strikte Einhaltung römischer Rechtsnormen (z. B. bei Magistraten das Prinzip der Annuität), religiöser (Treue zum Staatskult und teilnahme an Feiern zu Ehren der Staatsgötter, mitunter auch die Übernahme priesterlicher Ämter durch Angehörige des Patriziats), militärischer ( z. B. Übernahme militärischer Verantwortung für alle, die ein Konsulat anstrebten) oder öffentlicher (sacrosanctitas der Tribunen, Einhaltung des pomeriums usw.) Pflichten.
+
In der römischen Antike (sowohl während der [[Republik]] als auch noch in der [[Kaiserzeit]]) bezeichnete dieser Begriff die von den "Vorvätern" überkommenen Verhaltensweisen und Gebräuche, die als Grundlage der beispiellosen Erfolgsgeschichte des Aufstiegs Roms zur Weltmacht galten und von all denen, welche öffentliche Ämter anstrebten, zu beachten und möglichst getreu einzuhalten waren. Das bedeutete unter Umständen die strikte Einhaltung römischer Rechtsnormen (z.B. bei [[Magistrat]]en das Prinzip der Annuität), religiöser (Treue zum Staatskult und teilnahme an Feiern zu Ehren der Staatsgötter, mitunter auch die Übernahme priesterlicher Ämter durch Angehörige des Patriziats), militärischer (z.B. Übernahme militärischer Verantwortung für alle, die ein [[consul|Konsulat]] anstrebten) oder öffentlicher (''sacrosanctitas'' der Tribunen, Einhaltung des ''[[pomerium]]s'' usw.) Pflichten.
 
 
[[Kategorie: Römisches Recht]][[Kategorie: Gesellschaft]]
 

Aktuelle Version vom 16. November 2008, 16:52 Uhr

mos maiorum (lat.: mos, mores - Sitte(n), maior - d. größere, ältere (hier: die Ahnen, die Vorfahren) - die "Sitten und Gebräuche der Vorväter".

In der römischen Antike (sowohl während der Republik als auch noch in der Kaiserzeit) bezeichnete dieser Begriff die von den "Vorvätern" überkommenen Verhaltensweisen und Gebräuche, die als Grundlage der beispiellosen Erfolgsgeschichte des Aufstiegs Roms zur Weltmacht galten und von all denen, welche öffentliche Ämter anstrebten, zu beachten und möglichst getreu einzuhalten waren. Das bedeutete unter Umständen die strikte Einhaltung römischer Rechtsnormen (z.B. bei Magistraten das Prinzip der Annuität), religiöser (Treue zum Staatskult und teilnahme an Feiern zu Ehren der Staatsgötter, mitunter auch die Übernahme priesterlicher Ämter durch Angehörige des Patriziats), militärischer (z.B. Übernahme militärischer Verantwortung für alle, die ein Konsulat anstrebten) oder öffentlicher (sacrosanctitas der Tribunen, Einhaltung des pomeriums usw.) Pflichten.