Arvalis Frater: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Theoria Romana
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Änderung nach dem Pauly)
K (Verlinkung)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Kategorie:Religion]]
 
[[Kategorie:Religion]]
Die '''Arvales fratres''' waren eine uralte Bruderschaft (älter als viele [[Collegium|Priesterkollegien]]) zur Pflege des [[Dea Dia]]-Kultes. Dazu betreuten sie einen Hain in der Nähe Roms.
+
Die '''Arvales fratres''' waren eine uralte Bruderschaft (älter als viele [[Collegium|Priesterkollegien]]) zur Pflege des [[Dea Dia]]-Kultes. Dazu betreuten sie einen Hain in der Nähe Roms. Der Sage nach standen sie in der Nachfolge der zwölf Söhne der [[Acca Larentia]], womit sie auch in die Nähe des göttlichen [[Romulus]] gestellt wurden.
  
  
Zeile 8: Zeile 8:
 
Angeführt wurde das ''Collegium'' durch einen ''Magister'' und ein ''[[Flamen]]'', die beide jährlich gewählt wurden.
 
Angeführt wurde das ''Collegium'' durch einen ''Magister'' und ein ''[[Flamen]]'', die beide jährlich gewählt wurden.
  
Für die Pflege des Hains unterstanden den ''Arvales fratres'' ein ''aedituus'', sowie mehrere ''calatores'' (Ausrufer, Diener) und Staatssklaven. Trafen sie sich nicht dort, diente das Haus des amtierenden Magisters oder die Vorhalle eines Tempels – häufig des der Concordia - als Versammlungsraum.
+
Für die Pflege des Hains unterstanden den ''Arvales fratres'' ein ''[[aedituus]]'', sowie mehrere ''calatores'' (Ausrufer, Diener) und Staatssklaven. Trafen sie sich nicht dort, diente das Haus des amtierenden Magisters oder die Vorhalle eines Tempels – häufig des der Concordia - als Versammlungsraum.
  
  
 
== Aufgaben ==
 
== Aufgaben ==
Im Januar jeden Jahres gaben die Arvalbrüder den Termin für das Opfer an Dea Dia bekannt, das gewöhnlich auf Ende Mai fiel (17.-20.5 oder 27., 29., 30.5.).
+
Im Januar jeden Jahres gaben die Arvalbrüder am Concordia-Tempel den Termin für das Opfer an Dea Dia bekannt, das gewöhnlich auf Ende Mai fiel (17.-20.5 oder 27., 29., 30.5.).
  
Ebenfalls im Januar (am 3.1. jeden Jahres) nahmen sie an den ''vota pro salute imperatoris'' teil, wo sie für den Kaiser und seine Familie opferten und beteten.
+
Der erste und letzte dieser Feiertage wurde im Haus des ''Magisters'' durch ein ''epula'' (ein Mahl) zelebriert, bei dem junge Senatorensöhne als Diener assistierten. Am zweiten Tag feierte man auf dem Hain: Nachdem sie sich mit Ähren bekränzt hatten, opferten die ''Arvales fratres'' ein Lamm (''sacrificium deae Diae''), um die Göttin um die ungestörte Reifung des Getreides zu bitten. Hierzu wurde der Reifungsprozess mehrmals rituell dargestellt. Anschließend sangen die Priester das ''Carmen Arvale'' und tanzten dazu im Dreischritt (''tripudium''). Daraufhin fand ein Opfermahl statt, woraufhin Pferderennen im haineigenen [[Circus]] stattfanden.
 
 
Der erste und letzte dieser Feiertage wurde im Haus des ''Magisters'' durch ein ''epula'' (ein Mahl) zelebriert, bei dem junge Senatorensöhne als Diener assistierten.
 
 
 
Der zweite Tag wurde auf dem Hain begangen: Nachdem sie sich mit Ähren bekränzt hatten, opferten sie ein Lamm (''sacrificium deae Diae''), um die Göttin der guten Himmelslichter um die ungestörte Reifung des Getreides zu bitten. Hierzu wurde der Reifungsprozess mehrmals rituell dargestellt.
 
 
 
Anschließend sangen die Priester das ''Carmen Arvale'' und tanzten dazu im Dreischritt (''tripudium''). Daraufhin fand ein Opfermahl statt, woraufhin Pferderennen im haineigenen [[Circus]] stattfanden.
 
 
 
Ansonsten sorgten die Mitglieder sich um den Hain und brachten Sühneopfer dar, die durch die Arbeiten am Hain notwendig waren.
 
  
 +
Ansonsten sorgten die Mitglieder sich um den Hain und brachten Sühneopfer dar, die durch die Arbeiten am Hain notwendig waren, da die Verwendung von Eisen im Hain verboten war, es jedoch für die Führung der ''acta'' (siehe unten) notwendig war.
  
 +
Seit [[Augustus]] wurden die Arvalbrüder auch stark in den [[Kaiserkult]] eingebunden: So wurden ihre Opfer an Dea Dia mit Elementen des Kaiserkults vermischt, sie im Januar (am 3.1. jeden Jahres) an den ''[[vota pro salute imperatoris]]'' teil, wo sie für den Kaiser und seine Familie opferten und beteten. Ebenso opferten sie auch an den Geburtstagen, Jahrtagen des Regierungsantritts und anderen Feierlichkeiten (oft auch zu außerordentlichen Anlässen) zu Ehren des Kaisers auf dem [[Capitol]], an der [[Ara Pacis]] oder dem [[Domus Augustana#Das Haus des Augustus|Templum Divi Augusti]].
 
== Der Hain der Dea Dia ==
 
== Der Hain der Dea Dia ==
 
Am 5. Meilenstein der ''Via Campana'' lag der Hain auf dem rechten Tiberufer. Hier befand sich neben dem Tempel der Göttin an einem Hang auch eine Vielzahl von ''arae temporales'' für Götter, die Dea Dia bei ihrer Funktion halfen.
 
Am 5. Meilenstein der ''Via Campana'' lag der Hain auf dem rechten Tiberufer. Hier befand sich neben dem Tempel der Göttin an einem Hang auch eine Vielzahl von ''arae temporales'' für Götter, die Dea Dia bei ihrer Funktion halfen.
Zeile 32: Zeile 26:
 
Ebenfalls befand sich der bereits erwähnte ''Circus ad deam Diam'' für die Abhaltung der Wagenrennen in dem Heiligtum, neben dem auch ein Fors-Fortuna-Heiligtum lag.
 
Ebenfalls befand sich der bereits erwähnte ''Circus ad deam Diam'' für die Abhaltung der Wagenrennen in dem Heiligtum, neben dem auch ein Fors-Fortuna-Heiligtum lag.
  
An einer Mauer des Hains waren darüber hinaus Marmortafeln befestigt, auf denen seit [[Augustus]] die Mitglieder, Magister und deren Handlungen und Entscheidungen (''acta'') festgehalten wurden. Vorher waren sie in einem Codex aufgeschrieben worden.
+
An einer Mauer des Hains waren darüber hinaus Marmortafeln befestigt, auf denen seit [[Augustus]] die Mitglieder, Magister und deren Handlungen und Entscheidungen (''acta'') festgehalten wurden. Vorher waren sie in einem Codex aufgeschrieben worden. Ihre Erhaltung bietet heute oft den einzigen Hinweis auf Feste im Rahmen des Kaiserkults und die dabei Handelnden.
  
  
Zeile 57: Zeile 51:
 
Nach Anrufung der Laren wird um die Hilfe des Mars bei der Verteidigung der Grenzen gebeten, auch dass die Felder nicht ausdörrten, darum befriedigt zu sein und zu tanzen. Zudem wird die Saatgöttin um Hilfe und reiche Ernte gebeten.  
 
Nach Anrufung der Laren wird um die Hilfe des Mars bei der Verteidigung der Grenzen gebeten, auch dass die Felder nicht ausdörrten, darum befriedigt zu sein und zu tanzen. Zudem wird die Saatgöttin um Hilfe und reiche Ernte gebeten.  
 
Der Text ist zum Teil nur fragmentarisch aus einer Inschrift aus dem Jahr 218 überliefert. Schon dort ist er in einer altertümlichen Form konserviert und wurde damals vermutlich nicht mehr vollständig verstanden. So ist die Lautwandlung zu ''lares'' nicht vollzogen worden und das Wort in seiner ursprünglichen Form lases überliefert. Die präzise Übersetzung ist auch für Altphilologen nicht eindeutig.  
 
Der Text ist zum Teil nur fragmentarisch aus einer Inschrift aus dem Jahr 218 überliefert. Schon dort ist er in einer altertümlichen Form konserviert und wurde damals vermutlich nicht mehr vollständig verstanden. So ist die Lautwandlung zu ''lares'' nicht vollzogen worden und das Wort in seiner ursprünglichen Form lases überliefert. Die präzise Übersetzung ist auch für Altphilologen nicht eindeutig.  
(nach [http://de.wikipedia.org/wiki/Carmen_Arvale Wikipedia])
+
(nach [http://de.wikipedia.org/wiki/Carmen_Arvale Wikipedia])
  
  
'''Literatur:'''
+
'''Literatur:'''<br>
Hubert Cancik, Helmuth Schneider, Manfred Landfester (Hrsg.): ''Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike''; 1996
+
Hubert Cancik, Helmuth Schneider, Manfred Landfester (Hrsg.): ''Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike''; 1996.<br>
 +
Edelmann, Babett: ''Arvalbrüder und Kaiserkult. Zur Topographie des römischen Kaiserkultes'', in: Cancik, Hubert; Hitzel, Konrad (Hrsg.): ''Die Praxis der Herrscherverehrung in Rom und seinen Provinzen'', Tübingen 2003, S. 189 - 208.

Aktuelle Version vom 9. August 2013, 21:49 Uhr

Die Arvales fratres waren eine uralte Bruderschaft (älter als viele Priesterkollegien) zur Pflege des Dea Dia-Kultes. Dazu betreuten sie einen Hain in der Nähe Roms. Der Sage nach standen sie in der Nachfolge der zwölf Söhne der Acca Larentia, womit sie auch in die Nähe des göttlichen Romulus gestellt wurden.


Organisation

Die Arvalbrüder, die senatorischen Ranges sein mussten, ergänzten sich durch Kooptation (Wahl durch die Mitglieder). Auch der Kaiser war häufig Mitglied des Collegiums.

Angeführt wurde das Collegium durch einen Magister und ein Flamen, die beide jährlich gewählt wurden.

Für die Pflege des Hains unterstanden den Arvales fratres ein aedituus, sowie mehrere calatores (Ausrufer, Diener) und Staatssklaven. Trafen sie sich nicht dort, diente das Haus des amtierenden Magisters oder die Vorhalle eines Tempels – häufig des der Concordia - als Versammlungsraum.


Aufgaben

Im Januar jeden Jahres gaben die Arvalbrüder am Concordia-Tempel den Termin für das Opfer an Dea Dia bekannt, das gewöhnlich auf Ende Mai fiel (17.-20.5 oder 27., 29., 30.5.).

Der erste und letzte dieser Feiertage wurde im Haus des Magisters durch ein epula (ein Mahl) zelebriert, bei dem junge Senatorensöhne als Diener assistierten. Am zweiten Tag feierte man auf dem Hain: Nachdem sie sich mit Ähren bekränzt hatten, opferten die Arvales fratres ein Lamm (sacrificium deae Diae), um die Göttin um die ungestörte Reifung des Getreides zu bitten. Hierzu wurde der Reifungsprozess mehrmals rituell dargestellt. Anschließend sangen die Priester das Carmen Arvale und tanzten dazu im Dreischritt (tripudium). Daraufhin fand ein Opfermahl statt, woraufhin Pferderennen im haineigenen Circus stattfanden.

Ansonsten sorgten die Mitglieder sich um den Hain und brachten Sühneopfer dar, die durch die Arbeiten am Hain notwendig waren, da die Verwendung von Eisen im Hain verboten war, es jedoch für die Führung der acta (siehe unten) notwendig war.

Seit Augustus wurden die Arvalbrüder auch stark in den Kaiserkult eingebunden: So wurden ihre Opfer an Dea Dia mit Elementen des Kaiserkults vermischt, sie im Januar (am 3.1. jeden Jahres) an den vota pro salute imperatoris teil, wo sie für den Kaiser und seine Familie opferten und beteten. Ebenso opferten sie auch an den Geburtstagen, Jahrtagen des Regierungsantritts und anderen Feierlichkeiten (oft auch zu außerordentlichen Anlässen) zu Ehren des Kaisers auf dem Capitol, an der Ara Pacis oder dem Templum Divi Augusti.

Der Hain der Dea Dia

Am 5. Meilenstein der Via Campana lag der Hain auf dem rechten Tiberufer. Hier befand sich neben dem Tempel der Göttin an einem Hang auch eine Vielzahl von arae temporales für Götter, die Dea Dia bei ihrer Funktion halfen.

Am Fuße des Hügels befand sich ein Caesareum mit Statuen des kaiserlichen Genius und seiner göttlichen Amtsvorgänger. Hier wurde das Opfermahl abgehalten. An dieses Gebäude angeschlossen lagen papolliones für die Brüder. Die Funktion dieser Räume ist allerdings nicht bekannt.

Ebenfalls befand sich der bereits erwähnte Circus ad deam Diam für die Abhaltung der Wagenrennen in dem Heiligtum, neben dem auch ein Fors-Fortuna-Heiligtum lag.

An einer Mauer des Hains waren darüber hinaus Marmortafeln befestigt, auf denen seit Augustus die Mitglieder, Magister und deren Handlungen und Entscheidungen (acta) festgehalten wurden. Vorher waren sie in einem Codex aufgeschrieben worden. Ihre Erhaltung bietet heute oft den einzigen Hinweis auf Feste im Rahmen des Kaiserkults und die dabei Handelnden.


Das Carmen Arvale

Eines der Lieder, die die Arvales Fratres bei ihren Tanz für Dea Dia begleiteten, ist das Carmen Arvale:

enos Lases iuvate
enos Lases iuvate
enos Lases iuvate
neve lue rue Marmar sins incurrere in pleoris
neve lue rue Marmar sins incurrere in pleoris
neve lue rue Marmar sins incurrere in pleoris
satur fu, fere Mars, limen sali, sta berber
satur fu, fere Mars, limen sali, sta berber
satur fu, fere Mars, limen sali, sta berber
semunis alterni advocapit conctos
semunis alterni advocapit conctos
semunis alterni advocapit conctos
enos Marmor iuvato
enos Marmor iuvato
enos Marmor iuvato
triumpe triumpe triumpe triumpe triumpe

Nach Anrufung der Laren wird um die Hilfe des Mars bei der Verteidigung der Grenzen gebeten, auch dass die Felder nicht ausdörrten, darum befriedigt zu sein und zu tanzen. Zudem wird die Saatgöttin um Hilfe und reiche Ernte gebeten. Der Text ist zum Teil nur fragmentarisch aus einer Inschrift aus dem Jahr 218 überliefert. Schon dort ist er in einer altertümlichen Form konserviert und wurde damals vermutlich nicht mehr vollständig verstanden. So ist die Lautwandlung zu lares nicht vollzogen worden und das Wort in seiner ursprünglichen Form lases überliefert. Die präzise Übersetzung ist auch für Altphilologen nicht eindeutig. (nach Wikipedia)


Literatur:
Hubert Cancik, Helmuth Schneider, Manfred Landfester (Hrsg.): Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike; 1996.
Edelmann, Babett: Arvalbrüder und Kaiserkult. Zur Topographie des römischen Kaiserkultes, in: Cancik, Hubert; Hitzel, Konrad (Hrsg.): Die Praxis der Herrscherverehrung in Rom und seinen Provinzen, Tübingen 2003, S. 189 - 208.