Styleguide: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Theoria Romana
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
==Artikeltitel==
 
==Artikeltitel==
 
===Schreibweise===
 
===Schreibweise===
Sofern möglich und sinnvoll, wird die lateinische Schreibweise eines Begriffs oder Namens als Titel verwendet. Eine abweichende deutsche Schreibweise kann als Weiterleitung eingerichtet werden. In deutschen Artikeltiteln werden Umlaute in der üblichen Schreibweise verwendet, also ä, ö, ü und nicht ae, oe, ue. In lateinischen Titeln wird kein J verwendet, sondern stets I.
+
Sofern möglich und sinnvoll, wird die lateinische Schreibweise eines Begriffs oder Namens als Titel verwendet. Eine abweichende deutsche Schreibweise kann als Weiterleitung eingerichtet werden. Alle Artikeltitel beginnen automatisch mit einem Großbuchstaben. In lateinischen Artikeltiteln folgt die Schreibweise den weiter unten angegebenen Regeln für lateinische Begriffe. In deutschen Artikeltiteln werden Umlaute in der üblichen Schreibweise verwendet, also ä, ö, ü und nicht ae, oe, ue.
  
 
===Bestandteile des Titel===
 
===Bestandteile des Titel===
Artikeltitel werden im Singular angegeben und beginnen nicht mit einem (bestimmten oder unbestimmten) Artikel. Die Verbindung mehrerer Hauptworte zu einem Titel durch die Verwendung von "und" oder Kommata sollte vermieden werden. Der Artikle sollte stattdessen unter einem der beiden begriff abgelegt und der anderen als Weiterleitung eingerichtet werden.
+
Artikeltitel werden im Singular angegeben, sofern dies nicht dem Sinn des Artikels widerspricht, und beginnen ohne einen (bestimmten oder unbestimmten) Artikel. Die Verbindung mehrerer Hauptworte zu einem Titel durch die Verwendung von "und" oder Kommata sollte vermieden werden. Der Artikel sollte stattdessen unter einem der beiden Begriff abgelegt und der anderen als Weiterleitung eingerichtet werden.
  
 
===Zusätze in Klammern===
 
===Zusätze in Klammern===
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
===Titel mit Zahlen===
 
===Titel mit Zahlen===
Nummerieriende Zahlen, die einem Begriff vorangestellt sind, werden nicht als Wort ausgeschrieben, sondern als arabische Ziffer, gefolgt von einem Punkt (z.B. [[1. Punischer Krieg]]). Zahlen als Teil eines Personennamens werden in römischer Schreibweise angegeben, ebenfalls gefolgt von einem Punkt (z.B. [[Constantius II.]]). Zahlen als Teil des Namens einer militärischen Einheit werden in römischer Schreibweise ohne Punkt angegeben. Zahlen als Bestandteil längerer Begriffe werden als durchgehendes Wort geschrieben (z.B. [[Vierkaiserjahr]]).
+
Nummerierende Zahlen, die einem Begriff vorangestellt sind, werden nicht als Wort ausgeschrieben, sondern als arabische Ziffer, gefolgt von einem Punkt (z.B. [[1. Punischer Krieg]]). Zahlen als Teil eines Personennamens werden in römischer Schreibweise angegeben, ebenfalls gefolgt von einem Punkt (z.B. [[Constantius II.]]). Zahlen als Teil des Namens einer militärischen Einheit werden in römischer Schreibweise ohne Punkt angegeben (z.B. [[Legio VI Victrix]]). Zahlen als Bestandteil längerer Begriffe werden als durchgehendes Wort geschrieben (z.B. [[Vierkaiserjahr]]).
  
 
==Texte==
 
==Texte==
Zeile 17: Zeile 17:
  
 
===Lateinische Begriffe===
 
===Lateinische Begriffe===
Lateinische Fachbegriffe werden kursiv geschrieben. Bei ihrem ersten Vorkommen im Text empfiehlt es sich, entweder zu einem passenden Artikel zu verlinken oder die Begriffe direkt zu erläutern oder zumindest eine Übersetzung anzugeben. Die Groß- und Kleinschreibung folgt der deutschen Grammatik, in Zweifelsfällen werden die einzelnen Worte in feststehenden Begriffen (z.B. Amtsbezeichnungen) eher groß als klein geschrieben.
+
Lateinische Fachbegriffe werden kursiv geschrieben. Bei ihrem ersten Vorkommen im Text empfiehlt es sich, entweder zu einem passenden Artikel zu verlinken oder die Begriffe direkt zu erläutern oder zumindest eine Übersetzung anzugeben. Alle normalen Worte werden grundsätzlich klein geschrieben, unabhängig davon, dass das Wiki Artikeltitel immer mit einem Großbuchstaben beginnt. Eigennamen von Personen, Gentes oder geografischen Objekten werden groß geschrieben. Es wird grundsätzlich kein J, sondern stets I verwendet.
  
 
===Verlinkung===
 
===Verlinkung===
Die Verlinkung von Begriffen erfolgt in der Regel nur beim ersten Auftreten im Text.
+
Die Verlinkung von Begriffen erfolgt in der Regel nur beim ersten Auftreten im Text. Beim Setzen von Links auf bisher nicht existente Artikel ist unbedingt auf die richtige Schreibweise zu achten.
  
 
==Literaturangaben==
 
==Literaturangaben==
 
Literaturangaben erfolgen am Ende des Artikels und werden mit dem Wort "'''Literatur:'''" (fett, nicht kursiv) eingleitet. Bei nur einer Literaturangabe kann diese in derselben Zeile folgen, ansonsten werden hinter "'''Literatur:'''" und jeder einzelnen Angabe Zeilenumbrüche mit <br> erzwungen.
 
Literaturangaben erfolgen am Ende des Artikels und werden mit dem Wort "'''Literatur:'''" (fett, nicht kursiv) eingleitet. Bei nur einer Literaturangabe kann diese in derselben Zeile folgen, ansonsten werden hinter "'''Literatur:'''" und jeder einzelnen Angabe Zeilenumbrüche mit <br> erzwungen.
  
Tatsächlihe Quellen im geisteswissenschaftlichen Sinne können danach mit unter der Angabe "'''Quellen:'''" nach demselben Schema genannt werden.
+
Tatsächliche Quellen im geisteswissenschaftlichen Sinne können danach mit unter der Angabe "'''Quellen:'''" nach demselben Schema genannt werden.
  
 
===Literatur in Papierform===
 
===Literatur in Papierform===
Zeile 57: Zeile 57:
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==
Bilder auf den Speicherplatz des Wiki hochladen und über die [[Vorlage:bildbox|bildbox]]-Vorlage (für einzelne Bilder) oder [[Vorlage:bildbox2|bildbox2]]-Vorlage (für mehrere Bilder innerhalb eines manuell ausgerichteten DIV; nur für Experten ;)) einbinden. Durch die Verwendung der Vorlage werden Bilder im Artikel rechts angeordnet. Das Layout sieht am besten aus, wenn bei mehreren Bildern in einem Artikel alle die selbe Breite haben. Maximal sollten zwei verschiedenen Breiten in einem Artikel auftreten. Bilder sollten nicht schmaler als 200 Pixel und nicht breiter als 600 Pixel sein.
+
Bilder auf den Speicherplatz des Wiki hochladen und über die [[Vorlage:bildbox|bildbox]]-Vorlage (für einzelne Bilder) oder [[Vorlage:bildbox2|bildbox2]]-Vorlage (für mehrere Bilder innerhalb eines manuell ausgerichteten DIV; nur für Experten ;)) einbinden. Durch die Verwendung der Vorlage werden Bilder im Artikel rechts angeordnet. Das Layout sieht am besten aus, wenn bei mehreren Bildern in einem Artikel alle dieselbe Breite haben. Maximal sollten zwei verschiedenen Breiten in einem Artikel auftreten. Bilder sollten nicht schmaler als 200 Pixel und nicht breiter als 600 Pixel sein.
  
 
Nach Möglichkeit sollten die Bilder mit einer aussagekräftigen Bildunterschrift versehen werden, die bei Bedarf auch Links auf Artikel beinhalten kann.
 
Nach Möglichkeit sollten die Bilder mit einer aussagekräftigen Bildunterschrift versehen werden, die bei Bedarf auch Links auf Artikel beinhalten kann.

Aktuelle Version vom 8. Februar 2007, 21:22 Uhr

Artikeltitel

Schreibweise

Sofern möglich und sinnvoll, wird die lateinische Schreibweise eines Begriffs oder Namens als Titel verwendet. Eine abweichende deutsche Schreibweise kann als Weiterleitung eingerichtet werden. Alle Artikeltitel beginnen automatisch mit einem Großbuchstaben. In lateinischen Artikeltiteln folgt die Schreibweise den weiter unten angegebenen Regeln für lateinische Begriffe. In deutschen Artikeltiteln werden Umlaute in der üblichen Schreibweise verwendet, also ä, ö, ü und nicht ae, oe, ue.

Bestandteile des Titel

Artikeltitel werden im Singular angegeben, sofern dies nicht dem Sinn des Artikels widerspricht, und beginnen ohne einen (bestimmten oder unbestimmten) Artikel. Die Verbindung mehrerer Hauptworte zu einem Titel durch die Verwendung von "und" oder Kommata sollte vermieden werden. Der Artikel sollte stattdessen unter einem der beiden Begriff abgelegt und der anderen als Weiterleitung eingerichtet werden.

Zusätze in Klammern

Bei mehrdeutigen Titeln wird eine Einschränkung des Fachgebietes in Klammern angegeben, so z.B. Götter (Germanien) als Abgrenzung zu Götter.

Titel mit Zahlen

Nummerierende Zahlen, die einem Begriff vorangestellt sind, werden nicht als Wort ausgeschrieben, sondern als arabische Ziffer, gefolgt von einem Punkt (z.B. 1. Punischer Krieg). Zahlen als Teil eines Personennamens werden in römischer Schreibweise angegeben, ebenfalls gefolgt von einem Punkt (z.B. Constantius II.). Zahlen als Teil des Namens einer militärischen Einheit werden in römischer Schreibweise ohne Punkt angegeben (z.B. Legio VI Victrix). Zahlen als Bestandteil längerer Begriffe werden als durchgehendes Wort geschrieben (z.B. Vierkaiserjahr).

Texte

Schreibweise von Begriffen

Bei Begriffen, zu denen Artikel im Wiki existieren, ist die dort in der Überschrift verwendete Schreibweise verbindlich. Auf abweichende Schreibungen kann im dortigen Artikel hingewiesen werden.

Lateinische Begriffe

Lateinische Fachbegriffe werden kursiv geschrieben. Bei ihrem ersten Vorkommen im Text empfiehlt es sich, entweder zu einem passenden Artikel zu verlinken oder die Begriffe direkt zu erläutern oder zumindest eine Übersetzung anzugeben. Alle normalen Worte werden grundsätzlich klein geschrieben, unabhängig davon, dass das Wiki Artikeltitel immer mit einem Großbuchstaben beginnt. Eigennamen von Personen, Gentes oder geografischen Objekten werden groß geschrieben. Es wird grundsätzlich kein J, sondern stets I verwendet.

Verlinkung

Die Verlinkung von Begriffen erfolgt in der Regel nur beim ersten Auftreten im Text. Beim Setzen von Links auf bisher nicht existente Artikel ist unbedingt auf die richtige Schreibweise zu achten.

Literaturangaben

Literaturangaben erfolgen am Ende des Artikels und werden mit dem Wort "Literatur:" (fett, nicht kursiv) eingleitet. Bei nur einer Literaturangabe kann diese in derselben Zeile folgen, ansonsten werden hinter "Literatur:" und jeder einzelnen Angabe Zeilenumbrüche mit <br> erzwungen.

Tatsächliche Quellen im geisteswissenschaftlichen Sinne können danach mit unter der Angabe "Quellen:" nach demselben Schema genannt werden.

Literatur in Papierform

Bücher

Buchtitel sollten mindestens wie folgt angegeben werden:

<Autor>, <Titel>, <Jahr>

Beispiel: Thomas Fischer (Hrsg.), Die römischen Provinzen, 2001

Artikel

Artikel in (Fach-)Zeitschriften sollen mindestens wie folgt angegeben werden:

<Autor>, <Titel>, in: <Herausgeber (falls vorhanden)>, <Zeitschriftentitel>, <Ausgabe>, <Jahr>

Beispiel: Cay Rademacher, Rom - Vom Bauerndorf zum Großreich, in: GEO Epoche, Nr. 5, 2001

Allgemeine Hinweise

Grundsätzlich gilt:

  • Namen immer mindestens mit dem Anfangsbuchstaben des Vornamens
  • Bei mehreren Autoren alle aufführen
  • Bei Büchern Autoren von Herausgebern trennen; letztere mit (Hrsg.) kennzeichnen.
  • Titel immer kursiv schreiben
  • Jahresangabe ist ganz wichtig; Neuauflagen kennzeichen
  • Verlag oder Ausgabeort kann zusätzlich genannt werden, muss aber nicht

Literatur im Internet

Ein Link auf Literatur im Internet ist möglichst präzise auf die jeweilige Seite zu setzen, auf der relevante Informationen zu finden sind. Als Linktext wird entweder die URL oder der Titel der Internetseite verwendet.

Bilder

Bilder auf den Speicherplatz des Wiki hochladen und über die bildbox-Vorlage (für einzelne Bilder) oder bildbox2-Vorlage (für mehrere Bilder innerhalb eines manuell ausgerichteten DIV; nur für Experten ;)) einbinden. Durch die Verwendung der Vorlage werden Bilder im Artikel rechts angeordnet. Das Layout sieht am besten aus, wenn bei mehreren Bildern in einem Artikel alle dieselbe Breite haben. Maximal sollten zwei verschiedenen Breiten in einem Artikel auftreten. Bilder sollten nicht schmaler als 200 Pixel und nicht breiter als 600 Pixel sein.

Nach Möglichkeit sollten die Bilder mit einer aussagekräftigen Bildunterschrift versehen werden, die bei Bedarf auch Links auf Artikel beinhalten kann.