Mysterienkult: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Theoria Romana
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Kategorie:Religion]]
 +
 
Dieser Artikel wird gerade bearbeitet
 
Dieser Artikel wird gerade bearbeitet
 
--[[Benutzer:Manius Aurelius Orestes|Manius Aurelius Orestes]] 23:38, 16. Jan 2009 (CET)
 
--[[Benutzer:Manius Aurelius Orestes|Manius Aurelius Orestes]] 23:38, 16. Jan 2009 (CET)
Zeile 12: Zeile 14:
  
 
== Allgemeine Charakteristika ==
 
== Allgemeine Charakteristika ==
2.1 Einweihung
+
Einweihung
 
2.2  
 
2.2  
 +
 
==  Bedeutung für die antike Religiösitat ==
 
==  Bedeutung für die antike Religiösitat ==
  
  
== Die wichtigsten Mysterienkulte ==
+
= Die wichtigsten Mysterienkulte =
 
Eleusische Mysterien
 
Eleusische Mysterien
 +
 
Mysterien der [[Isis]]
 
Mysterien der [[Isis]]
 +
 
Dionysus-Kult
 
Dionysus-Kult
 +
 
Mithras
 
Mithras
  
== Quellen ==
+
= Quellen =
 
H. Kloft, Mysterienkulte der Antike, München 1999.
 
H. Kloft, Mysterienkulte der Antike, München 1999.

Version vom 16. Januar 2009, 23:41 Uhr


Dieser Artikel wird gerade bearbeitet --Manius Aurelius Orestes 23:38, 16. Jan 2009 (CET)


Mysterienkulte

Das religiöse Panorama der Kaiserzeit lässt sich nur als äußerst vielfältig beschreiben. Neben der „klassischen“ römischen Religion wurden, insbesondere im Osten mit der Zeit aber auch immer stärker in Zentrum des Reiches, u.a. verschiedenste ursprünglich fremdländische Kulte betrieben, von denen sich die wichtigsten und bekanntesten unter dem Begriff Mysterienkulte überschreiben lassen.

Terminologie

Den Begriff kann mit dem Verb myein – schließen, verschließen – in Verbindung gebracht werden, der in, myesis – eine Art Vorweihe, mystos – Eingeweihter, mystikos – geheimnisvoll, gehören zum terminologischen Umfeld.

Allgemeine Charakteristika

Einweihung

2.2

Bedeutung für die antike Religiösitat

Die wichtigsten Mysterienkulte

Eleusische Mysterien

Mysterien der Isis

Dionysus-Kult

Mithras

Quellen

H. Kloft, Mysterienkulte der Antike, München 1999.