Lycia et Pamphylia: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Theoria Romana
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Die_Welt]]
+
[[Kategorie:Provinzen]]
 
+
[[Kategorie:Überarbeiten]]{{Überarbeiten}}
 
Lykien ist die antike griechische Bezeichnung einer Landschaft im Südwesten Kleinasiens (röm.: Lycia). Sie erstreckt sich auf der westlichen der beiden halbkreisähnlichen Ausbuchtungen der kleinasiatischen Südküste. Lykien grenzt im Nordwesten an Karien. Die Grenze verlief ungefähr am Fluss Axon. Im Norden grenzte es an Pisidien und Phrygien, im Nordosten an Pamphylien. Die Landschaft ist teilweise sehr rau und zerklüftet mit Gipfeln bis über 3000 Metern.  
 
Lykien ist die antike griechische Bezeichnung einer Landschaft im Südwesten Kleinasiens (röm.: Lycia). Sie erstreckt sich auf der westlichen der beiden halbkreisähnlichen Ausbuchtungen der kleinasiatischen Südküste. Lykien grenzt im Nordwesten an Karien. Die Grenze verlief ungefähr am Fluss Axon. Im Norden grenzte es an Pisidien und Phrygien, im Nordosten an Pamphylien. Die Landschaft ist teilweise sehr rau und zerklüftet mit Gipfeln bis über 3000 Metern.  
  

Version vom 23. August 2006, 11:29 Uhr

Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung, da er unvollständig oder fehlerhaft ist. Wenn Du ihn korrigierst, vermerke dies bitte auf der Diskussionsseite des Artikels und entferne diese Markierung. Danke!

Lykien ist die antike griechische Bezeichnung einer Landschaft im Südwesten Kleinasiens (röm.: Lycia). Sie erstreckt sich auf der westlichen der beiden halbkreisähnlichen Ausbuchtungen der kleinasiatischen Südküste. Lykien grenzt im Nordwesten an Karien. Die Grenze verlief ungefähr am Fluss Axon. Im Norden grenzte es an Pisidien und Phrygien, im Nordosten an Pamphylien. Die Landschaft ist teilweise sehr rau und zerklüftet mit Gipfeln bis über 3000 Metern.

Die Lykier waren ein Volk mit eigener Kultur, eigener Schrift und eigener Sprache, dem Lykischen. Trotz der Vorherrschaft von Griechen, Persern und Römern blieben sie relativ eigenständig. Bemerkenswert sind die überall anzutreffenden Spuren ihres Totenkultes mit zahlreichen Felsengräbern und steinernen Sarkophagen. Ab dem 4. Jahrhundert v. Chr. zeigen sie stärkeren griechischen Einfluss.

Um 330 war Nikolaus von Myra, der bekannte Heilige, Bischof in Lykien. Wegen der ausgeprägten, steilen Küstenlandschaft wurde er unter anderem Patron der Seefahrer.

Zur Geschichte Lykiens siehe Lykier.

Zu den wichtigen Städten Lykiens zählten Antiphellos, Kadyanda, Letoon, Myra, Patara, Phaselis und Xanthos.


Quelle: Lexikon