Alexandria: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Kategorie geändert) |
(Generalüberholung im Zuge der Provinzplanung) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Alexandria oder Alexandrien (griech.: Αλεξάνδ�?εια / Alexandreia ; arabisch الإسكندرية / al-Iskandariyya) ist eine Hafenstadt am Delta des Nils an der Mittelmeerküste [[Ägypten]]s. Mit ca. 3,8 Millionen Einwohner (2005) ist sie heute nach Kairo die zweitgrößte Stadt des Landes. | Alexandria oder Alexandrien (griech.: Αλεξάνδ�?εια / Alexandreia ; arabisch الإسكندرية / al-Iskandariyya) ist eine Hafenstadt am Delta des Nils an der Mittelmeerküste [[Ägypten]]s. Mit ca. 3,8 Millionen Einwohner (2005) ist sie heute nach Kairo die zweitgrößte Stadt des Landes. | ||
+ | == Geografie == | ||
+ | ===Geografische Lage=== | ||
+ | Alexandria liegt westlich vom Nildelta an der Mittelmeerküste. Dort wurde die Stadt auf einen etwa 2 km breiten Kalksteinrückenstreifen, der durch Meer und den See Mareotis im Süden begrenzt. Diesem vorgelagert ist die mit dem Festland verbundene Insel Pharos, auf der der berühmte Leuchtturm steht. Gegenüber von der Insel liegt das Kap Lochias, auf dem ebenfalls ein kleiner Turm gebaut wurde. Östlich der Stadt finden sich die kopria - die Abfallhügel. | ||
− | == | + | ===Stadtgliederung=== |
+ | Die Stadt ist in die sogenannten ''Phyle'' (~ Stadtviertel), die die fünf griechischen Anfangsbuchstaben trugen. Später erhielten die Phylen Namen von Gottheiten oder aus dem Königshaus. | ||
+ | In einer Phyle lebten zwölf ''Demos'' (~ Gemeinde), in jeder ''Demos'' 720 ''Phratrien'' (~ Bruderschaften). | ||
+ | Charakteristisch ist für die Stadt außerdem das strenge Schachbrettmuster, das auf die genaue Planung durch Alexander (oder seine Architekten) zurückgeht. | ||
+ | ===Klima=== | ||
+ | Alexandria gehört zu den Städten mit den höchsten Niederschlagswerten Ägyptens. Trotzdem handelt es sich um ein mediterranes Klima mit trockenen, heißen Sommern und regenreichen, milden Wintern. | ||
− | Die Stadt wurde | + | == Geschichte == |
+ | ===Die Ptolemäer=== | ||
+ | Neuesten archäologischen Analysen zufolge war der Ort bereits von etwa 2700 bis 2200 v. Chr. besiedelt. Eine zweite Blüte erlebte die Region von 1000 bis 800 v. Chr. Die griechische Stadt Alexandria wurde am 7. April 331 v. Chr. von Alexander dem Großen gegründet (ohne, dass er sie jemals zu Gesicht bekam) und von Deinokrates von Rhodos weitergeplant. Obwohl im Verlauf des Alexanderzugs noch andere Städte gleichen Namens gegründet wurden (etwa im Iran oder an der Grenze zu Indien), sollte dieses Alexandria das bedeutendste von allen werden. Nach seinem frühen Tod wurde Alexander hier in einem Mausoleum begraben. In den folgenden Jahren erlangten die Ptolemäer die Herrschaft über Ägypten und behielten Alexandria als Hauptstadt bei. Unter ihrer Herrschaft wurde Alexandria rasch zu einer der berühmtesten Städte in der ganzen griechischen Welt. Das wichtigste der fünf Stadtviertel war das Brucheion mit dem Königspalast. Von Bedeutung der Stadt zeugten vor allem der Pharos von Alexandria, ein von Sostratos von Knidos zu Beginn des 3. Jahrhunderts v. Chr., etwa um 300 bis 279, erbauter Leuchtturm von Alexandria an der Hafeneinfahrt, der zu den sieben Weltwundern der Antike zählt, sowie die Bibliothek von Alexandria, die damals mit ca. 700.000 Schriftrollen die größte der Welt war. In antiker Zeit war Alexandria nach [[Rom]] zeitweilig die zweitgrößte Stadt der Welt und gab der Alexandrinischen Periode ihren Namen. | ||
+ | |||
+ | ===Das römische Alexandria=== | ||
+ | Im Jahre 30 v. Chr. wurde Alexandria von Octavian eingenommen, der sich in einem Machtkampf im römischen Reich durchgesetzt hatte, und – wie ganz Ägypten – dem Imperium Romanum einverleibt. Auch in römischer Zeit blieb die Bedeutung Alexandrias fast ungebrochen; es war zeitweilig nach [[Rom]] die zweitgrößte Stadt der Welt und gab der Alexandrinischen Periode ihren Namen. Ebenso war die Bevölkerungsdichte der Stadt für antike Verhältnisse enorm: Diodor berichtet von 300.000 freien Einwohnern in späthellenistischer Zeit, während moderne Schätzungen von bis zu 500.000 Einwohnern in spätrömischer Zeit ausgehen. Auch zahlreiche Juden lebten in der Stadt. In den antiken Quellen wird die Bevölkerung als traditionell leicht erregbar beschrieben, was auch zu zahlreichen Aufständen führte. | ||
+ | |||
+ | === Spätantike === | ||
+ | Alexandria blieb während der gesamten Spätantike ein wichtiges urbanes und kulturelles Zentrum, vor allem auch in Hinblick auf theologische Fragen. [[Ägypten]] wurde 619 von den Sassaniden erobert, doch nach 628 erhielten die Oströmer das Land zurück. 642 ging die Stadt dem Reich dann aber endgültig verloren - sie fiel in die Hände der Araber. | ||
+ | |||
+ | == Kultur und Sehenswürdigkeiten == | ||
+ | |||
+ | ===Religionen=== | ||
+ | Zahlreiche Tempel prägten das Stadtbild. | ||
+ | |||
+ | ===Das Sarapeion=== | ||
+ | Auf einer flachen Kuppe eines Kalksteinhügels lag dieser berühmte Tempel, der zu Ehren der [[Isis]], des [[Sarapis]] und deren Sohnes Harpokrates bereits in frühptolemäischer Zeit gebaut worden war. | ||
+ | Nach mehreren Bauphasen unter Ptolemäus III. und den Römern bildete diese Anlage größte Kultstätte in der antiken Welt zur Kaiserzeit. | ||
+ | Bereits die Ptolemäer hatten Komplex mit mehreren Tempelanlagen auf einer Fläche von 75 mal 160 Metern sechs Meter tief in Kalksteinfelsen eingegraben. | ||
+ | Über dem alten Gebäudekomplex gossen die Römer das Fundament (''[[opus caementitium|http://www.imperiumromanum.net/wiki/index.php/Bautechniken]]'') des erheblich größeren Sarapeion. Heute sind noch das große Wasserbecken, die sog. Diokletian- oder Pompeiussäule sichtbar, womit eine Anlage nach Vorbild der Kaiserfora entstand, der jedoch selbst das Augustusforum bei weitem übertraf. | ||
+ | |||
+ | ===Museion=== | ||
+ | Die Bibliothek wurde von Ptolemaios I. gegründet (Ptolemaios II. gründete eine kleinere Bibliothek); um 250 v. Chr. betrug die Gesamtzahl der Rollen in der Bibliothek bereits 400.000, später sollen hier bis zu 700.000 Schriftrollen Papyri gelagert worden sein. Nach den Berichten ist man sehr raffiniert bei der Wissensbeschaffung vorgegangen. Jedes anlandende Schiff, das Rollen und Schriften beförderte, musste nach der Überlieferung die Rollen abschreiben lassen. Angeblich erhielten sie nur die Kopien zurück. | ||
Das Schicksal der Großen Bibliothek ist umstritten; einige antike Quellen sprechen von einem Feuer bei [[Caesar]]s Eroberung der Stadt 48-47 v. Chr.. Wie jedoch Edward Parsons in seiner Quellenanalyse nachweist, stützen nur 6 von 16 Quellen über das Alexandria der Zeit diese Hypothese, die erste dieser Quellen wurde ca. 100 Jahre nach dem angeblichen Vorfall geschrieben, und die Zahl der angeblich verlorenen Bücher schwankt von 40.000 (die erste Quelle) bis 700.000, also der kompletten Bibliothek (Aulus Gellius), die letzte Quelle (Paulus Orosius) spricht wieder von 40.000 Büchern. | Das Schicksal der Großen Bibliothek ist umstritten; einige antike Quellen sprechen von einem Feuer bei [[Caesar]]s Eroberung der Stadt 48-47 v. Chr.. Wie jedoch Edward Parsons in seiner Quellenanalyse nachweist, stützen nur 6 von 16 Quellen über das Alexandria der Zeit diese Hypothese, die erste dieser Quellen wurde ca. 100 Jahre nach dem angeblichen Vorfall geschrieben, und die Zahl der angeblich verlorenen Bücher schwankt von 40.000 (die erste Quelle) bis 700.000, also der kompletten Bibliothek (Aulus Gellius), die letzte Quelle (Paulus Orosius) spricht wieder von 40.000 Büchern. | ||
Das Museum von Alexandria, an das die Bibliothek angegliedert war, existierte mit Sicherheit weiterhin, da mehrere Leiter des Museums aus nachchristlicher Zeit bekannt sind, und [[Plutarch]] schreibt von einem Geschenk von 200.000 Schriftrollen aus der Bibliothek von Pergamon an [[Cäsar]]. Der letzte bekannte Leiter des Museums war Theon von Alexandria (ca. 335-405). Im Jahre 391 ließ auf Befehl des christlichen [[Kaiser]]s [[Theodosius I.|Theodosius]] des Großen der Patriarch Theophilus von Alexandria alle heidnischen Tempel in Alexandria zerstören. Mit Sicherheit war darunter das Serapeum, das die Tochterbibliothek beinhaltete; ob auch das Museum (der "Tempel der Musen", und damit aller Wahrscheinlichkeit nach die Bibliothek) zu diesem Zeitpunkt zerstört wurde, ist unbekannt, es kann jedoch nicht wesentlich früher oder später geschehen sein. Im Jahre 415 wurde Theons Tochter, die Philosophin und Wissenschaftlerin Hypatia, von einem christlichen Mob ermordet und damit "das letzte Überbleibsel der Ketzerei aus der Stadt entfernt", wie der christliche Autor Johannes von Nikiu später schrieb. Der zeitgenössische christliche Historiker Sokrates schrieb dagegen: "Mit Sicherheit kann nichts weiter entfernt sein vom Geist des Christentums, als das Zulassen von Massakern, Gewalttaten und Misshandlungen dieser Art." | Das Museum von Alexandria, an das die Bibliothek angegliedert war, existierte mit Sicherheit weiterhin, da mehrere Leiter des Museums aus nachchristlicher Zeit bekannt sind, und [[Plutarch]] schreibt von einem Geschenk von 200.000 Schriftrollen aus der Bibliothek von Pergamon an [[Cäsar]]. Der letzte bekannte Leiter des Museums war Theon von Alexandria (ca. 335-405). Im Jahre 391 ließ auf Befehl des christlichen [[Kaiser]]s [[Theodosius I.|Theodosius]] des Großen der Patriarch Theophilus von Alexandria alle heidnischen Tempel in Alexandria zerstören. Mit Sicherheit war darunter das Serapeum, das die Tochterbibliothek beinhaltete; ob auch das Museum (der "Tempel der Musen", und damit aller Wahrscheinlichkeit nach die Bibliothek) zu diesem Zeitpunkt zerstört wurde, ist unbekannt, es kann jedoch nicht wesentlich früher oder später geschehen sein. Im Jahre 415 wurde Theons Tochter, die Philosophin und Wissenschaftlerin Hypatia, von einem christlichen Mob ermordet und damit "das letzte Überbleibsel der Ketzerei aus der Stadt entfernt", wie der christliche Autor Johannes von Nikiu später schrieb. Der zeitgenössische christliche Historiker Sokrates schrieb dagegen: "Mit Sicherheit kann nichts weiter entfernt sein vom Geist des Christentums, als das Zulassen von Massakern, Gewalttaten und Misshandlungen dieser Art." | ||
+ | ===Plätze=== | ||
+ | ===Gymnasion=== | ||
+ | ===weitere Sportanlagen=== | ||
+ | |||
+ | == Wirtschaft und Infrastruktur == | ||
− | + | ===Seehandel=== | |
+ | ===Binnenhandel=== | ||
+ | ===Handwerk=== | ||
+ | ===Bildung=== | ||
− | '' | + | ''Quellen'' |
+ | [http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84gypten] | ||
+ | [http://de.wikipedia.org/wiki/Alexandria#...a_in_der_Antike] | ||
+ | [http://de.wikipedia.org/wiki/Alexandria Wiki] | ||
+ | Manfred Claus: ''Alexandria - eine antike Weltstadt'' | ||
+ | Watts: ''City and School in the Late Antique Athens and Alexandria'' | ||
+ | Manfred Clauss: ''Alexandria. Schicksal einer antiken Weltstadt'', Stuttgart 2003 | ||
+ | Diana Delia: ''Alexandrian citizenship during the roman principate'', Atlanta 1991 |