Mauretania Caesariensis

Aus Theoria Romana
Version vom 4. Oktober 2009, 11:03 Uhr von Spurius Purgitius Macer (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lage und Geografie

Die Mauretania Caesariensis war eine römische Provinz im nördlichen Afrika, in etwa auf dem Gebiet des heutigen nördlichen Algerien. Die Provinz reichte vom Fluß Muluya im Westen bis zum Fluß Ampsaga (heute Oued-el-Kebir) und dem Hodna-Massiv im Osten. Die Südgrenze verlief fließend im Bereich des Übergangs zwischen fruchtbarer Küstenebene und den angrenzenden Gebirgs- und Wüstenrändern, so dass sich das Provinzgebiet als Streifen von durchschnittlich 150 km Tiefe ausbildete.

Vorrömische Geschichte

Siehe Mauretania Tingitana.

Römische Geschichte

Während eines Aufenthalts in Rom wurde König Ptolemaios im Jahr 40 n. Chr. aus unklaren Gründen durch Kaiser Caligula festgesetzt und getötet. Aufgrund der Gegenwehr der Mauretanier konnte dann erst Claudius zwei Jahre später die Provinz Mauretania Tingitana im westlichen Teil und Mauretania Caesariensis im östlichen Teil des Königreichs Mauretanien einsetzen. Mauretania Caesariensis erhielt einen procuratorischen Statthalter mit Sitz in Iol Caesarea, das auch bisher Residenzstadt gewesen war und auch Sitz des Provinzlandtags wurde.

Das Land wurde, soweit es fruchtbar war, mit einem systematischen Katastersystem überzogen und durch eine Kette von Auxiliarkastellen gegen die nicht-seßhaften Berberstämme aus dem Süden gesichert. Tatsächlich gestaltete sich der Schutz der Grenze jedoch als schwierig, so dass bereits zu Beginn des 3. Jh. n. Chr. Mauretania Caesariensis keine Landverbindung mehr zu seiner westlichen Nachbarprovinz hatte. Im Zuge der Provinzreform unter Diocletian wurde der östliche Teil der Provinz in die neue Provinz Mauretania Sitifensis (benannt nach der Hauptstadt Sitifis) ausgegliedert. Die Südgrenze beider Provinzen verlief zu diesem Zeitpunkt etwa zwischen den Orten Auzia und Numerus Syrorum und wurde vermutlich durch einen Limes gesichert.

Gegen Ende des 6. Jh. n. Chr. gehörte nur noch Mauretania Sitifensis zum Einflussbereich des oströmischen Reiches.

Wirtschaftliche und strategische Rolle

Siehe Mauretania Tingitana.

Literatur: Tilmann Bechert, Die Provinzen des Römischen Reiches, Mainz, 1999