Erasistratos: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Theoria Romana
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
K
Zeile 1: Zeile 1:
Erasistratos [330 v. Chr.- 250 v. Chr.], ein Vertreter der alexandrischen Schule, schrieb wohl an die 62 Bücher, wovon leider heute jedoch keines mehr existiert. Auch Erasistratos war ein Anatom, der wie [[Herophilos von Chalkedon]] unterschiedliche Lähmungen erklärte, sowie den Aufbau des Gehirns, des Herzens und der Gefäße beschrieb. So sah er in dem Herzen den Ausgang aller Flüssigkeitsbewegungen.
+
Erasistratos [330 v. Chr.- 250 v. Chr.], ein Vertreter der alexandrinischen Schule, schrieb wohl an die 62 Bücher, wovon leider heute jedoch keines mehr existiert. Auch Erasistratos war ein Anatom, der wie [[Herophilos von Chalkedon]] unterschiedliche Lähmungen erklärte, sowie den Aufbau des Gehirns, des Herzens und der Gefäße beschrieb. So sah er in dem Herzen den Ausgang aller Flüssigkeitsbewegungen.
  
 
Die „unmerkliche Transpiration“ geht auf Erasistratos zurück. Damit beschrieb Erasistratos das Phänomen, dass von allen lebendigen Wesen weniger ausgeschieden, als aufgenommen wird. Mit der unmerklichen Transpiration verschwindet ein Teil der Stoffe. Er fand auch heraus, dass bei der Bauchwassersucht die Leber hart wurde und dass bei Wasseransammlungen in der Bauchhöhle, die Leber mitverantwortlich war.
 
Die „unmerkliche Transpiration“ geht auf Erasistratos zurück. Damit beschrieb Erasistratos das Phänomen, dass von allen lebendigen Wesen weniger ausgeschieden, als aufgenommen wird. Mit der unmerklichen Transpiration verschwindet ein Teil der Stoffe. Er fand auch heraus, dass bei der Bauchwassersucht die Leber hart wurde und dass bei Wasseransammlungen in der Bauchhöhle, die Leber mitverantwortlich war.
  
 
Durch seine Forschungen wandte er sich schließlich von der Humoralpathologie ab und wandte sich der Solidarpathologie zu. So beruhte seine Theorie auf die des Atomisten, Demokritos, und die Lehre über das Pneuma. So glaubte er, dass die Atome im Körper durch die äußere Luft, die in den Adern zirkuliert, belebt werden. Krankheit und Gesundheit beruhten darauf, wie gut die Luft durch die Adern strömen konnte. Kam es zu einem lokalen Blutandrang, wurde der Luftstrom gestört und der Mensch krank. Therapeutisch gesehen war Ersaistratos jedoch gegen Aderlass und das Verabreichen vieler Kräuter und Heilmittel.
 
Durch seine Forschungen wandte er sich schließlich von der Humoralpathologie ab und wandte sich der Solidarpathologie zu. So beruhte seine Theorie auf die des Atomisten, Demokritos, und die Lehre über das Pneuma. So glaubte er, dass die Atome im Körper durch die äußere Luft, die in den Adern zirkuliert, belebt werden. Krankheit und Gesundheit beruhten darauf, wie gut die Luft durch die Adern strömen konnte. Kam es zu einem lokalen Blutandrang, wurde der Luftstrom gestört und der Mensch krank. Therapeutisch gesehen war Ersaistratos jedoch gegen Aderlass und das Verabreichen vieler Kräuter und Heilmittel.

Version vom 20. Januar 2007, 17:10 Uhr

Erasistratos [330 v. Chr.- 250 v. Chr.], ein Vertreter der alexandrinischen Schule, schrieb wohl an die 62 Bücher, wovon leider heute jedoch keines mehr existiert. Auch Erasistratos war ein Anatom, der wie Herophilos von Chalkedon unterschiedliche Lähmungen erklärte, sowie den Aufbau des Gehirns, des Herzens und der Gefäße beschrieb. So sah er in dem Herzen den Ausgang aller Flüssigkeitsbewegungen.

Die „unmerkliche Transpiration“ geht auf Erasistratos zurück. Damit beschrieb Erasistratos das Phänomen, dass von allen lebendigen Wesen weniger ausgeschieden, als aufgenommen wird. Mit der unmerklichen Transpiration verschwindet ein Teil der Stoffe. Er fand auch heraus, dass bei der Bauchwassersucht die Leber hart wurde und dass bei Wasseransammlungen in der Bauchhöhle, die Leber mitverantwortlich war.

Durch seine Forschungen wandte er sich schließlich von der Humoralpathologie ab und wandte sich der Solidarpathologie zu. So beruhte seine Theorie auf die des Atomisten, Demokritos, und die Lehre über das Pneuma. So glaubte er, dass die Atome im Körper durch die äußere Luft, die in den Adern zirkuliert, belebt werden. Krankheit und Gesundheit beruhten darauf, wie gut die Luft durch die Adern strömen konnte. Kam es zu einem lokalen Blutandrang, wurde der Luftstrom gestört und der Mensch krank. Therapeutisch gesehen war Ersaistratos jedoch gegen Aderlass und das Verabreichen vieler Kräuter und Heilmittel.