Marcia (gens): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Theoria Romana
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 54: Zeile 54:
 
[[Quitnus Marcius Rex (3)]] - ''Consul'' 68 v. chr. <br>
 
[[Quitnus Marcius Rex (3)]] - ''Consul'' 68 v. chr. <br>
 
[[Marcius Rex]] - Sohn des Consuls von 68 v. Chr. <br>
 
[[Marcius Rex]] - Sohn des Consuls von 68 v. Chr. <br>
 +
 +
=== Weitere Marcier ===
 +
 +
Während der Republik:<br>
 +
 +
[[Lucius Marcius Septimus]] - Befehlshaber unter Scipio während des 2. Punischen Krieges<br>
 +
[[Marcus Marcius Ralla]] - ''Praetor'' 204 v. Chr.<br>
 +
[[Quintus Marcius Ralla]] - ''Tribunus plebis'' 196 v. Chr.<br>
 +
[[Quintus Marcius Scylla]] - ''Tribunus plebis'' 172 v. Chr.<br>
 +
[[Marcus Marcius Sermo]] - ''Tribunus plebis'' 172 v. Chr.<br>
 +
[[Quintus Marcius Crispus]] - Legat unter Caesar, Statthalter in Bythnien 45 v. Chr.<br>
 +
 +
Während der Kaiserzeit:<br>
 +
 +
[[Sextus Marcius Priscus]] - Legatus Augusti pro praetore von Lykien und Pamphylien 74 n. Chr.<br>
 +
[[Gnaeus Marcius Rufinus]] - Gutsbesitzer in der Zeit [[Trajan]]s <br>
 +
[[Gnaeus Marcius Rustius Rufinus]] - Ritter<br>
 +
[[Quintus Marcius Turbo Gallonius Fronto Publicus Servus Iulius Priscus]] - Feldherr und Freund Hadrians<br>
  
  
 
'''Literatur'''
 
'''Literatur'''

Version vom 4. Februar 2014, 17:23 Uhr

Die gens Marcia (lateinisch: Marcii) war ein römisches Geschlecht, welches bereits in sehr früher Zeit der römischen Republik Bedeutung erlangte. Der Name ist durch Anhängen des Suffixes -ius vom praenomen Marcus abgeleitet. Die Marcier hatten drei sehr einflussreiche Zweige: Die Marcii Reges, Philippi (auch Figuli), Rutili (auch Censorini).

Die Marcier waren aller Wahrscheinlichkeit eine rein plebejisches Geschlecht, auch wenn Plutarch mit der sagenhaften Geschichte um Gnaeus Marcius Coriolanus die Existenz eines patrizischen Zweiges nahelegt. Wahrscheinlich haben die Marcier im Nachhinein ihre eigene Herkunft verherrlicht. Wenn sie auch selbst keine Patrizier waren, so waren sie wohl Plebjier, die dem Patriziat sehr nahestanden, wodurch zu erklären ist, dass einige Marcier als die allerersten Plebejier auf Ämter gelangten, die zuvor nur Patriziern offenstanden.

Abstammung

Spätestens ab der Zeit Sullas haben sich die Marcier direkt von den Königen Numa Pompilius und Ancus Marcius abgeleitet. Deren Bilder wurden dann auch auf ihre Münzen geprägt. Man war der Auffassung, dass Ancus Marcius der Sohn der einzigen Tochter Numas war. Genealogische Versuche das Geschlecht bis auf die Königszeit zurückzuführen, sind allerdings aufgrund des sagenhaften Charakters der Königszeit nicht möglich. Hinzu kommt die Legende um Cnaeus Marcius Coriolanus, einem Vorkämpfer der patrizischen Rechte. Dies alles hat dazu geführt, dass man davon ausging, dass es ursprünglich einen patrizischen Zweig der Marcier gegeben habe. Wahrscheinlich ist dies jedoch eine reine Erfindung der Marcier. Vor allem für die Marcii Reges nahm man eine parizische Herkunft an, da ein Mitglied von ihnen das normalerweise nur Patrizier vorbehaltene Amt des Rex sacrorum bekleidete. Dies hat aber wahrscheinlich eine andere Erklärung (siehe Marcii Reges). Wie die Marcier letztlich den Zusammenhang zwischen ihnen und Ancus Marcius sowie Coriolanus herstellten, ist nicht bekannt. Der Sage nach hinterließ König Ancus Marcius zwei junge Söhne. Sie sahen sich durch Lucius Tarquinius Priscus ihres Anspruchs auf seine Nachfolge beraubt, rächten sich später an diesem, indem sie ihn ermorden ließen, und büßten dafür durch Verbannung nach Suessa Pometia.

Politisches

Trotz ihrer vornehmen Herkunft, haben die Marcier wohl nicht zu den unbedingten Verteidigern der Senatsherrschaft gehört. Die Censorini schloßen sich sogar der Volkspartei an und die Philipi wurden durch Familienverbindungen mit den Iuliern in deren Kreis einbezogen, was wahrscheinlich mit dazu beitrug, dass die Marcier die Bürgerkriegszeit überdauerten.

Bekannte Gensmitglieder nach Zweigen

Die einzelnen Zweige der Gens Marcia sind sich ihrer Zusammengehörigkeit stets bewusst geblieben. Dies zeigt der Gebrauch derselben Vornamen und die Verherrlichung ganz verschiedener Geschlechtsgenossen auf denselben Münzen

Marcii Rutili (auch Censorini)

Caius Marcius Rutilus - Dictator 356 v. chr., Consul 357 v. Chr.
Caius Marcius Rutilus Censorinus - Censor 294 v. Chr. & 265 v. Chr., Consul 310 v. Chr., Tribunus plebis 311 v. Chr.
Caius Marcius Censorinus (1) - Feldherr während der Sullanischen Bürgerkriege
Lucius Marcius Censorinus (1) - Consul 149 v. Chr.
Lucius Marcius Censorinus (2) - Consul 39 v. Chr.
Caius Marcius Censorinus (2) - Consul 8 v. Chr.

Marcii Philippi (Gehen von Quintus Marcius Tremulus aus)

Das für diesen Zweig typisch Cognomen Philippus hat wohl nichts mit den makedonischen Königen zu tun und selbst wenn, dann wäre die Verbindung höchst unklar. Später hat das Cognomen wohl allerdings dazu beigetragen, dass zwischen Philipp V. und den Marciern gute Beziehungen herrschten.

Quintus Marcius Tremulus - Consul 306 v. Chr. & 288 v. Chr.
Quintus Marcius Philippus (1) - Consul 281 v. Chr.
Quintus Macrius Philippus (2) - Censor 164 v.Chr., Consul 186 v. Chr. & 169 v. Chr., Praetor 188 v. Chr.
Quintus Marcius Philippus (3) - Reiterführer während des Einfalls in Makedonien 169 v. Chr.
Lucius Marcius Philippus (1) - Censor 86 v. Chr., Consul 91 v. Chr.
Lucius Marcius Philippus (2) - Consul 56 v. Chr., Praetor 62 v. Chr.
Lucius Marcius Philippus (3) - Suffectconsul 38 v. Chr., Praetor 44 v. Chr., Tribunus Plebis 49 v. Chr.

Marcii Figuli

Gehen direkt aus dem Zweig der Philippi hervor. Caius Marcius Figulus (1) offenbar Enkel des Quintus Marcius Philippus (1) (Consul 281 v. Chr.) und Vetter des gleichnamigen Quintus Macrius Philippus (2) (Consul 186 & 169 v. Chr.

Caius Marcius Figulus (1) - Consul 162 & 156 v. Chr.
Titus Marcius Figulus - Bruder des zweimaligen Consulars Caius Marcius Figulus (1)
Caius Marcius Figulus (2) - Rechtsgelehrter und Praetor, Sohn des Consulars Caius Marcius Figulus (1)
Caius Marcius Figulus (3) - Consul 64 v. Chr.

Marcii Reges

Sie verdankten ihrem Namen dem erste plebeischen Rex Sacrorum, Marcus Marcius. Wahrscheinlich ist, dass die Marcii Reges später das Cognomen Rex durch ihre königliche Herkunft ableiteten.

Publius Marcius Rex - Gesandter 171 v. Chr.
Quintus Marcius Rex (1) - Praetor 144 v. Chr., Erbauer der Aqua Marcia
Quintus Marcius Rex (2) - Consul 118 v. Chr., Triumphator 117 v. Chr.
Quitnus Marcius Rex (3) - Consul 68 v. chr.
Marcius Rex - Sohn des Consuls von 68 v. Chr.

Weitere Marcier

Während der Republik:

Lucius Marcius Septimus - Befehlshaber unter Scipio während des 2. Punischen Krieges
Marcus Marcius Ralla - Praetor 204 v. Chr.
Quintus Marcius Ralla - Tribunus plebis 196 v. Chr.
Quintus Marcius Scylla - Tribunus plebis 172 v. Chr.
Marcus Marcius Sermo - Tribunus plebis 172 v. Chr.
Quintus Marcius Crispus - Legat unter Caesar, Statthalter in Bythnien 45 v. Chr.

Während der Kaiserzeit:

Sextus Marcius Priscus - Legatus Augusti pro praetore von Lykien und Pamphylien 74 n. Chr.
Gnaeus Marcius Rufinus - Gutsbesitzer in der Zeit Trajans
Gnaeus Marcius Rustius Rufinus - Ritter
Quintus Marcius Turbo Gallonius Fronto Publicus Servus Iulius Priscus - Feldherr und Freund Hadrians


Literatur