Mater Matuta: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Theoria Romana
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
K
 
Zeile 2: Zeile 2:
 
''Mater Matuta'' (dt. morgendliche Mutter) war eine römische [[Götter|Göttin]], die in den Tempelanlagen der ''[[Fortuna]]'' in [[:Kategorie:Rom|Rom]] am ''[[Forum Boarium]]'' verehrt wurde, da Sie der ''Fortuna Redux'' gleichgesetzt wurde, die Göttin des Frühlings, der Geburt, und des Wachstums. Sie gilt in der Mythologie als Mutter des Gottes ''[[Portunus]]''.
 
''Mater Matuta'' (dt. morgendliche Mutter) war eine römische [[Götter|Göttin]], die in den Tempelanlagen der ''[[Fortuna]]'' in [[:Kategorie:Rom|Rom]] am ''[[Forum Boarium]]'' verehrt wurde, da Sie der ''Fortuna Redux'' gleichgesetzt wurde, die Göttin des Frühlings, der Geburt, und des Wachstums. Sie gilt in der Mythologie als Mutter des Gottes ''[[Portunus]]''.
  
Ihr Festtag, die ''[[matralia]]'', wurden am 11. Juni gefeiert.
+
Ihr Festtag, die ''[[matralia]]'', wurden am 11. Juni gefeiert.
 +
 
 +
Nur römische Matronen (verheiratete Frauen) hatten Zugang zum Tempel. Sie wählten für den Ritus eine Sklavin aus, die geschlagen und aus dem Tempel gejagt wurde. Sie war vermutlich der „Sündenbock“ und symbolisierte das „Übel“, welches man vertreiben wollte. Anschließend beteten die Frauen für die Gesundheit der Kinder ihrer Schwestern und brachten der Göttin in Tonformen gebackene Kuchen als Opfer dar.

Aktuelle Version vom 1. Februar 2015, 16:50 Uhr

Mater Matuta (dt. morgendliche Mutter) war eine römische Göttin, die in den Tempelanlagen der Fortuna in Rom am Forum Boarium verehrt wurde, da Sie der Fortuna Redux gleichgesetzt wurde, die Göttin des Frühlings, der Geburt, und des Wachstums. Sie gilt in der Mythologie als Mutter des Gottes Portunus.

Ihr Festtag, die matralia, wurden am 11. Juni gefeiert.

Nur römische Matronen (verheiratete Frauen) hatten Zugang zum Tempel. Sie wählten für den Ritus eine Sklavin aus, die geschlagen und aus dem Tempel gejagt wurde. Sie war vermutlich der „Sündenbock“ und symbolisierte das „Übel“, welches man vertreiben wollte. Anschließend beteten die Frauen für die Gesundheit der Kinder ihrer Schwestern und brachten der Göttin in Tonformen gebackene Kuchen als Opfer dar.