Raetia: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Theoria Romana
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Kategorie:Provinz]]
 +
[[Kategorie:Überarbeiten]]{{Überarbeiten}}
 
Rätien (lateinisch Raetia), antiker Name einer Gegend, die einen großen Teil des Zentralalpengebiets zwischen Poebene und der Donau umfasste. Begrenzt wurde es im Norden durch Vindelicia, im Osten durch Noricum, im Süden durch [[Gallia Cisalpina]] und im Westen durch das Gebiet der [[Helvetier]]. Die [[Räter]] (lateinisch Raeti), ein aus zahlreichen Einzelstämmen bestehendes kriegerisches Volk von ungeklärter Herkunft, wurden um 15 v. Chr. endgültig von [[Drusus]] und [[Tiberius]], den Stiefsöhnen des [[Augustus]], besiegt. Danach wurde Rätien römische Provinz, die man Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. unter [[Claudius]] mit dem Gebiet der Vindeliker zur prokuratorischen Provinz Raetia et Vindelicia vereinigte. Hauptstadt und Statthaltersitz war Augusta Vindelicorum, heute Augsburg. Unter der Regierung der flavischen [[Kaiser]] wurde die Kastellkette, die die Nordgrenze des Römischen Reiches sicherte, bis über die Donau vorgeschoben und im 3. Jahrhundert n. Chr. durch eine Steinmauer geschützt (Rätischer [[Limes]]). Nachdem im 3. Jahrhundert n. Chr. das Gebiet nördlich der Donau an die [[Alemannen]] verloren gegangen war, wurde Rätien unter [[Diokletian]] in die Teilprovinzen Raetia prima mit Hauptstadt Curia (heute Chur in Graubünden) und Raetia secunda mit Zentrum Augusta Vindelicorum geteilt. Nachkommen der romanisierten und christianisierten [[Räter]], die heutigen Rätoromanen, erhielten in einigen gebirgigen Rückzugsgebieten, hauptsächlich im heutigen Schweizer Kanton Graubünden, Reste ihrer ursprünglichen Kultur.
 
Rätien (lateinisch Raetia), antiker Name einer Gegend, die einen großen Teil des Zentralalpengebiets zwischen Poebene und der Donau umfasste. Begrenzt wurde es im Norden durch Vindelicia, im Osten durch Noricum, im Süden durch [[Gallia Cisalpina]] und im Westen durch das Gebiet der [[Helvetier]]. Die [[Räter]] (lateinisch Raeti), ein aus zahlreichen Einzelstämmen bestehendes kriegerisches Volk von ungeklärter Herkunft, wurden um 15 v. Chr. endgültig von [[Drusus]] und [[Tiberius]], den Stiefsöhnen des [[Augustus]], besiegt. Danach wurde Rätien römische Provinz, die man Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. unter [[Claudius]] mit dem Gebiet der Vindeliker zur prokuratorischen Provinz Raetia et Vindelicia vereinigte. Hauptstadt und Statthaltersitz war Augusta Vindelicorum, heute Augsburg. Unter der Regierung der flavischen [[Kaiser]] wurde die Kastellkette, die die Nordgrenze des Römischen Reiches sicherte, bis über die Donau vorgeschoben und im 3. Jahrhundert n. Chr. durch eine Steinmauer geschützt (Rätischer [[Limes]]). Nachdem im 3. Jahrhundert n. Chr. das Gebiet nördlich der Donau an die [[Alemannen]] verloren gegangen war, wurde Rätien unter [[Diokletian]] in die Teilprovinzen Raetia prima mit Hauptstadt Curia (heute Chur in Graubünden) und Raetia secunda mit Zentrum Augusta Vindelicorum geteilt. Nachkommen der romanisierten und christianisierten [[Räter]], die heutigen Rätoromanen, erhielten in einigen gebirgigen Rückzugsgebieten, hauptsächlich im heutigen Schweizer Kanton Graubünden, Reste ihrer ursprünglichen Kultur.
  

Version vom 4. Oktober 2009, 12:09 Uhr

Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung, da er unvollständig oder fehlerhaft ist. Wenn Du ihn korrigierst, vermerke dies bitte auf der Diskussionsseite des Artikels und entferne diese Markierung. Danke!

Rätien (lateinisch Raetia), antiker Name einer Gegend, die einen großen Teil des Zentralalpengebiets zwischen Poebene und der Donau umfasste. Begrenzt wurde es im Norden durch Vindelicia, im Osten durch Noricum, im Süden durch Gallia Cisalpina und im Westen durch das Gebiet der Helvetier. Die Räter (lateinisch Raeti), ein aus zahlreichen Einzelstämmen bestehendes kriegerisches Volk von ungeklärter Herkunft, wurden um 15 v. Chr. endgültig von Drusus und Tiberius, den Stiefsöhnen des Augustus, besiegt. Danach wurde Rätien römische Provinz, die man Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. unter Claudius mit dem Gebiet der Vindeliker zur prokuratorischen Provinz Raetia et Vindelicia vereinigte. Hauptstadt und Statthaltersitz war Augusta Vindelicorum, heute Augsburg. Unter der Regierung der flavischen Kaiser wurde die Kastellkette, die die Nordgrenze des Römischen Reiches sicherte, bis über die Donau vorgeschoben und im 3. Jahrhundert n. Chr. durch eine Steinmauer geschützt (Rätischer Limes). Nachdem im 3. Jahrhundert n. Chr. das Gebiet nördlich der Donau an die Alemannen verloren gegangen war, wurde Rätien unter Diokletian in die Teilprovinzen Raetia prima mit Hauptstadt Curia (heute Chur in Graubünden) und Raetia secunda mit Zentrum Augusta Vindelicorum geteilt. Nachkommen der romanisierten und christianisierten Räter, die heutigen Rätoromanen, erhielten in einigen gebirgigen Rückzugsgebieten, hauptsächlich im heutigen Schweizer Kanton Graubünden, Reste ihrer ursprünglichen Kultur.


Quelle: Microsoft(R) Encarta(R) 99 Enzyklopädie.