Zwölftafelgesetz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Theoria Romana
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 34: Zeile 34:
  
 
6. Am dritten Markttag sollen (die Gläubiger) sich die Teile schneiden. Wenn einer zu viel oder zu wenig abgeschnitten hat, soll dies ohne Nachteil sein.
 
6. Am dritten Markttag sollen (die Gläubiger) sich die Teile schneiden. Wenn einer zu viel oder zu wenig abgeschnitten hat, soll dies ohne Nachteil sein.
 +
 +
 +
====Auszug aus der Tafel 4:====
 +
 +
 +
2. Wenn ein Vater seinen Sohn dreimal verkauft, so soll der Sohn vom Vater frei sein.
  
  

Version vom 31. August 2005, 17:38 Uhr

Das Zwölftafelgesetz (lat. Leges duodecim tabularum) ist eine um 450 v. Chr in Rom entstandene Gesetzessammlung, die in zwölf bronzenen Tafeln auf dem Forum Romanum ausgestellt war.

Die Schaffung des Zwölftafelgesetzes markiert den Höhepunkt der frühen Auseinandersetzungen zwischen Patriziern und Plebejern in der Römischen Republik.

In der nachfolgenden Zeit wurden sie vielfach ergänzt und ausgebessert.

Im Inhalt waren die Tafeln auf die Bedürfnisse des damaligen Agrarstaats zugeschnitten. Sie beinhalteten unter anderem Regelungen bezüglich Prozessordnung, Vollstreckung, Erb-, Nachbarschafts-, Verkehrs- und Deliktsrecht. Dabei nehmen die zivilprozessualen Regelungen den breitesten Raum ein. Nicht geregelt wurde jedoch die politische Ordnung des Gemeinwesens, samt Gerichtsverfassung, also nur das ius civile. Lückenhaft war auch, dass wichtige Definitionen vorausgesetzt, anstatt explizit erwähnt wurden. Statt zu verallgemeinern oder eine Vielzahl von Möglichkeiten durch Definitionen aufzufangen, wurde eher ein konkreter Fall erläutert. So war zum Beispiel auf Tafel 6 penibel aufgeführt, dass ein gestohlener Balken, der bereits wieder verbaut ist, nicht eigenmächtig entfernt werden darf. Besonders detailliert und wortreich waren Regelungen, die einem Schutzzweck dienten, wie z. B. das Verfahren mit einem Schuldner, den das Gesetz, wie noch näher erläutert, vor inhumaner Behandlung schützen wollte.


Auszug aus der Tafel 1:

1. Wenn er (der Kläger jemanden) vor Gericht ruft, soll er (der Beklagte gehen. Wenn der Beklagte nicht geht, soll der Kläger Zeugen auffordern. Dann soll der Kläger den Beklagten ergreifen.

2. Wenn der Beklagte widerstrebt oder fliegen möchte, soll der KLäger Hand an ihn legen.

3. Wenn Krankheit oder hohes Alter den Beklagten hindert, soll ihm der Kläger ein Lasttier geben. Wenn er nicht will, muß er ihm keinen gedeckten Wagen zur Verfügung stellen.

4. Für einen Begüterten muß ein Begüterter Bürge sein. Für einen Bürger, der Proletarier ist (dh. der nur proles, Kinder hat), kann Bürge sein, wer will.


Auszug aus der Tafel 3:

1. Nach dem Recht der (gerichtlich) anerkannten Geldschuld und bei rechtskräftig entschiedenen Sachen sollen 30 Tage (Erfüllungsfrist) zu Recht bestehen.

2. Darnach soll die Ergreifung (des Schuldners) statthaft sein. Er (der Gläubiger) soll ihn vor Gericht führen.

3. Erfüllt er seine Urteilsverpflichtung nicht oder übernimmt niemand für ihn vor Gericht Bürgschaft, soll ihn der Gläubiger mit sich führen, fesseln, entweder mit einem Strick oder mit Fußfesseln im Gewicht von 15 Pfund, nicht mit stärkeren, wenn er aber will mit leichteren.

4. Wenn (der Schuldner) will, soll er sich selbst verpflegen. Geschieht das nicht, soll ihn (der Gläubiger), der ihn gefesselt hält, täglich mit einem Pfund Speltbrei versorgen. Wenn er will, soll er mehr geben.

5. Es bestand jedoch das Recht, in der Zwischenzeit die Sache gütlich beizulegen. Kam es aber nicht dazu, wurden (die Schuldner) 60 Tage in Haft gehalten. Innerhalb dieser Tage wurden sie an drei aufeinanderfolgenden Markttagen zum Prätor ins Comitium gebracht und es wurde ausgerufen, zu welcher Geldschuldhöhe sie verurteilt waren. Am dritten Markttag wurden die Schuldner entweder getötet oder nach jenseits des Tiber ins Ausland verkauft.

6. Am dritten Markttag sollen (die Gläubiger) sich die Teile schneiden. Wenn einer zu viel oder zu wenig abgeschnitten hat, soll dies ohne Nachteil sein.


Auszug aus der Tafel 4:

2. Wenn ein Vater seinen Sohn dreimal verkauft, so soll der Sohn vom Vater frei sein.


Auszug aus der Tafel 8:

2. Wenn jemand einem anderen ein Glied verstümmelt, und er sich nicht mit dem Verletzten einigt, so soll ihm das gleiche geschehen.

4. Wenn jemand eine Injurie zugefügt hat, sollen 25 As Buße sein.

21. Wenn ein (patrizischer) Patron seinen Schutzbefohlenen betrügt, soll er der Gottheit verfallen (dh vogelfrei sein).


Auszug aus der Tafel 9:

1. Die Patrizier sollen sich auf keine Sonderregelung zu ihren Gunsten berufen können.