Gnaeus Pompeius Trogus

Aus Theoria Romana
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gnaeus Pompeius Trogus war ein römischer Historiker aus dem Gebiet der Vecontier in der Provinz Gallia Narbonensis, der in der Zeit von Augustus und Titus Livius wirkte.

Sein Großvater diente unter Pompeius im Krieg gegen Sertorius und erhielt durch dessen Einfluss das römische Bürgerrecht - daher auch der angenommene Namensbestandteil Pompeius. Sein Vater diente unter Caesar als Sekretär und Übersetzer.

Trogus selbst scheint ein Mann mit enzyklopädischem Wissen gewesen zu sein. Er schrieb auf Basis von Aristoteles und Theophrastos von Eresos Bücher über die Naturgeschichte von Pflanzen und Tieren, und wurde oft von Plinius dem Älteren zitiert. Sein Hauptwertk waren jedoch die Historiae Philippicae in 44 Büchern, so genannt, weil das Königreich Makedonien, gegründet von Philipp II., das zentrale Thema des Werkes ist.

Die Historiae Philippicae sind eine allgemeine Weltgeschichte, besser: der Teile, die unter der Herrschaft von Alexander dem Großen und seiner Nachfolger standen; ethnographische und geographische Exkurse sind eine Besonderheit des Werks. Sie beginnt mit Ninus, dem legendären Gründer von Ninive, und endet fast an der gleichen Stelle wie Livius, im Jahr 9: das letzte Ereignis, von dem Marcus Iunianus Iustinus, der einen Auszug anfertigte, berichtet, ist die Rückgewinnung der römischen Standarten, die die Parther im Jahr 20 v. Chr. erobert hatten.

Die römische Geschichte bis zu der Zeit, in der die Griechen und der Osten mit Rom in Kontakt kamen, blieb unberücksichtigt, vielleicht weil Livius diesen Bereich bereits ausreichend behandelt hatte. Das Werk basiert auf den Schriften griechischer Historiker wie Theopompos von Chios (auch Autor einer Philippica), Ephoros von Kyme, Timaios und Polybios.

Hauptsächlich aus dem Grund, dass solch eine Sammlung die Möglichkeiten eines Römers überstieg, wird allgemein angenommen, dass Trogus die Angaben der führenden griechischen Historiker nicht selbst sammelte, sondern dass sie bereits in einem anderen Buch (höchstwahrscheinlich von Timagenes von Alexandria) zusammengeführt waren.

Sein Ansatz war strenger und weniger rhetorisch als der von Sallust und Livius, den er tadelte, weil er den Personen, über die er schrieb, ausgearbeitete Reden in den Mund legte.

Von seinem Werk sind nur die Auszüge des Marcus Iunianus Iustinus erhalten geblieben, die prologi oder Zusammenfassungen der 44 Bücher, und Fragmente bei Vopiscus, Hieronymus, Augustinus und anderen Schreibern. Aber selbst in diesem verstümmelten Zustand ist er oft eine wichtige Autorität für die Geschichte des Ostens.


Quelle: Wikipedia