Lorica Hamata

Aus Theoria Romana
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kettengeflecht.jpg
Nachbildungen römischen Kettengeflechtes für eine Lorica hamata.
Links grobes Kettengeflecht mit einzeln zu vernietenden Ringen.
Rechts feines Kettengeflecht mit zusammengebogenen Ringen.

Die Lorica Hamata ist das aus vielen Tausend Einzelringen gefertigte Kettenhemd, dessen Herstellungstechnik die Römer von den Kelten übernommen haben. Je nach Größe der Ringe besteht ein Kettenhemd aus 20.000 bis 50.000 Ringen, die entweder geschlossen oder einzeln zugenietet sind. Das Kettenhemd ist grundsätzlich einlagig und kann um Schulterbereich durch eine zweite, getrennte Kettenlage verstärkt werden. In Abhängigkeit von der Ringgröße wiegt es 8 bis 15 kg. Es kann wie ein T-Shirt über den Kopf an- und ausgezogen werden und schränkt die Bewegungsfreiheit nicht ein - zur Not braucht man es nicht einmal zum Schlafen auszuziehen. Diese Bewegungsfreiheit ist insbesondere bei der Reiterei sehr geschätzt, wo praktisch ausschließlich Kettenhemden zum Einsatz kommen.

Die Herstellung ist zeitaufwändiger als die eines Schienenpanzers und daher teurer. Die Schutzwirkung ist geringer als die eines Schienenpanzers, da die Kettenglieder nur die schneidende Wirkung eines Schwerhiebes aufnehmen, nicht aber die kinetische Energie. Ohne starke polsternde Unterkleidung sind daher Prellungen und Knochenbrüche möglich. Zudem können Ringe durch Stiche oder Pfeilbeschuss geöffnet werden. Dagegen ist das Kettenhemd im Alltag praktisch wartungsfrei, da es durch das ständige Reiben der Ringe aneinander keinen Rost ansetzt. Beschädigte Ringe können jederzeit problemlos ausgetauscht werden.