Nota censoria
		
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
		
		
		
		
		
		
	
Formal bestand eine Nota censoria aus einer schriftlichen Notiz, die von den Censoren an einem Namenseintrag der römischen Bürger-, Ritter- oder Senatorenlisten angebracht wurde. Grundlage eines solchen Tadels war die Aufsicht der Censoren über das Sittenwesen (Cura Morum), aufgrund dessen die Censoren nach formloser Beratung Verstöße gegen Sitten und Traditionen ahnden konnten. Eine derartige Rüge war mit einem großen öffentlichen Ansehensverlust des Betroffenen verbunden und konnte den Verlust öffentlicher Ämter nach sich ziehen. Bei Missachtung der Nota censoria konnten von den Censoren weitere Strafmaßnahmen verhängt werden.
