Arelas: Unterschied zwischen den Versionen
K (Caesar-Link angepasst) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:Stadt]] | [[Kategorie:Stadt]] | ||
Die Stadt Arelas (oder Arelate, heute Arles) lag in der römischen Provinz [[Gallia Narbonensis]], im heutigen französischen Département Bouches-du-Rhône (Region Provence-Alpes-Côte d'Azur). <br> | Die Stadt Arelas (oder Arelate, heute Arles) lag in der römischen Provinz [[Gallia Narbonensis]], im heutigen französischen Département Bouches-du-Rhône (Region Provence-Alpes-Côte d'Azur). <br> | ||
− | Arelas war eine [[Kelten | keltische]] Gründung. Der Name bedeutete im Keltischen soviel wie 'Sumpfort'. Unter [[ | + | Arelas war eine [[Kelten | keltische]] Gründung. Der Name bedeutete im Keltischen soviel wie 'Sumpfort'. Unter [[Gaius_Iulius_Caesar_(2)|Iulius Caesar]] wurde der Ort zu einer römischen Militärkolonie und trug den Namen "Colonia Iulia Paterna Arelate Sextanorum". Schon bald gehörte Arelas zu den bedeutendsten Städten des südlichen [[Gallien]]. Nach den Verwaltungsreformen unter [[Diokletian]] und der damit verbundenen Neugliederung Galliens, gehörte die Stadt zur [[Dioecesis]] (Diözese) Septem Provinciarum (dt. "Sieben Provinzen") und der darin untergeordneten Provinz Viennensis. <br> |
Seine Blütezeit erlebte die Stadt während der Regierungszeit [[Konstantin I. | Konstantins des Großen]]. Dieser ließ Arelas vergrößern und gab ihm den Namen "Arelas Constantina". 402 n. Chr. verlegte man die [[Praefectura Galliarum]] von [[Augusta Treverorum]] (heute Trier) hierher. Damit war Arelas der Sitz einer von drei Präfekturen des Römischen Imperiums geworden (die anderen Präfekturen waren die [[Praefectura raetorio per Orientem]] und die [[Praefectura praetorio Illyrici, Italiae et Africae]]). <br> | Seine Blütezeit erlebte die Stadt während der Regierungszeit [[Konstantin I. | Konstantins des Großen]]. Dieser ließ Arelas vergrößern und gab ihm den Namen "Arelas Constantina". 402 n. Chr. verlegte man die [[Praefectura Galliarum]] von [[Augusta Treverorum]] (heute Trier) hierher. Damit war Arelas der Sitz einer von drei Präfekturen des Römischen Imperiums geworden (die anderen Präfekturen waren die [[Praefectura raetorio per Orientem]] und die [[Praefectura praetorio Illyrici, Italiae et Africae]]). <br> | ||
Bereits im 3. Jahrhundert n. Chr. war Arelas Bischofssitz geworden. Ab dem Jahr 400 n. Chr. residierte hier ein Erzbischof. <br> | Bereits im 3. Jahrhundert n. Chr. war Arelas Bischofssitz geworden. Ab dem Jahr 400 n. Chr. residierte hier ein Erzbischof. <br> | ||
Ab dem Jahr 536 n. Chr. gehörte die Stadt dann zum neu entstanden Frankenreich der Merowinger. | Ab dem Jahr 536 n. Chr. gehörte die Stadt dann zum neu entstanden Frankenreich der Merowinger. |
Aktuelle Version vom 2. Dezember 2012, 15:02 Uhr
Die Stadt Arelas (oder Arelate, heute Arles) lag in der römischen Provinz Gallia Narbonensis, im heutigen französischen Département Bouches-du-Rhône (Region Provence-Alpes-Côte d'Azur).
Arelas war eine keltische Gründung. Der Name bedeutete im Keltischen soviel wie 'Sumpfort'. Unter Iulius Caesar wurde der Ort zu einer römischen Militärkolonie und trug den Namen "Colonia Iulia Paterna Arelate Sextanorum". Schon bald gehörte Arelas zu den bedeutendsten Städten des südlichen Gallien. Nach den Verwaltungsreformen unter Diokletian und der damit verbundenen Neugliederung Galliens, gehörte die Stadt zur Dioecesis (Diözese) Septem Provinciarum (dt. "Sieben Provinzen") und der darin untergeordneten Provinz Viennensis.
Seine Blütezeit erlebte die Stadt während der Regierungszeit Konstantins des Großen. Dieser ließ Arelas vergrößern und gab ihm den Namen "Arelas Constantina". 402 n. Chr. verlegte man die Praefectura Galliarum von Augusta Treverorum (heute Trier) hierher. Damit war Arelas der Sitz einer von drei Präfekturen des Römischen Imperiums geworden (die anderen Präfekturen waren die Praefectura raetorio per Orientem und die Praefectura praetorio Illyrici, Italiae et Africae).
Bereits im 3. Jahrhundert n. Chr. war Arelas Bischofssitz geworden. Ab dem Jahr 400 n. Chr. residierte hier ein Erzbischof.
Ab dem Jahr 536 n. Chr. gehörte die Stadt dann zum neu entstanden Frankenreich der Merowinger.