Haus der Vestalinnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Theoria Romana
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Kategorie:Rom]]
 
[[Kategorie:Rom]]
 +
{{SimOnLinks| tab= | | karte=Karte<br> | kartelink=679 | forum=Forum | forumlink=board.php?boardid=115}}
 
Auf dem [[Forum Romanum]], südlich vom [[Tempel des Antoninus und der Faustina]] und dem [[Tempel des Divus Romulus]] gelegen, stand das Haus der [[Vestalin]]nen. Es bildete mit dem dazu gehörenden [[Vestatempel]] und der [[Regia]] einen zusammenhängenden Komplex und diente den Priesterinnen als Wohnhaus. Das ursprünglich recht kleine Gebäude wurde nach dem großen Brand von 64 n. Chr. (eben jener Feuersbrunst, welche man gemeinhin dem Kaiser [[Nero]] zuschreibt) großzügiger wiederaufgebaut und die Domus des [[Pontifex Maximus]] wurde in das Haus der Vestalinnen integriert. Die heute sichtbaren Reste gehen auf den letzten Umbau aus dem Jahr 191 n. Chr. zurück, der von [[Julia Donna]] veranlasst wurde, der Frau des Kaisers [[Septimius Severus]]. Das Gebäude war um einen Mittelhof mit umlaufendem Laubengang angelegt. Im Erdgeschoss befanden sich an West- und Ostseite jeweils ein [[Tablinum]] und ein [[Triclinium]]. Auf der Südseite lagen die [[Thermen]] des Hauses. Im Obergeschoss befanden sich die Wohn- und Schlafräume der Vestalinnen und ihrer Dienerschaft. <br>
 
Auf dem [[Forum Romanum]], südlich vom [[Tempel des Antoninus und der Faustina]] und dem [[Tempel des Divus Romulus]] gelegen, stand das Haus der [[Vestalin]]nen. Es bildete mit dem dazu gehörenden [[Vestatempel]] und der [[Regia]] einen zusammenhängenden Komplex und diente den Priesterinnen als Wohnhaus. Das ursprünglich recht kleine Gebäude wurde nach dem großen Brand von 64 n. Chr. (eben jener Feuersbrunst, welche man gemeinhin dem Kaiser [[Nero]] zuschreibt) großzügiger wiederaufgebaut und die Domus des [[Pontifex Maximus]] wurde in das Haus der Vestalinnen integriert. Die heute sichtbaren Reste gehen auf den letzten Umbau aus dem Jahr 191 n. Chr. zurück, der von [[Julia Donna]] veranlasst wurde, der Frau des Kaisers [[Septimius Severus]]. Das Gebäude war um einen Mittelhof mit umlaufendem Laubengang angelegt. Im Erdgeschoss befanden sich an West- und Ostseite jeweils ein [[Tablinum]] und ein [[Triclinium]]. Auf der Südseite lagen die [[Thermen]] des Hauses. Im Obergeschoss befanden sich die Wohn- und Schlafräume der Vestalinnen und ihrer Dienerschaft. <br>
 
<br>
 
<br>
 
<br>
 
<br>
 
Quelle: Sofia Pescarin: ''Rom – Antike Bauwerke der Ewigen Stadt'', 2004
 
Quelle: Sofia Pescarin: ''Rom – Antike Bauwerke der Ewigen Stadt'', 2004

Version vom 31. Mai 2006, 21:57 Uhr

SimOn - Links

<rawhtml><a href="../../tabularium.php?a=g&p=</rawhtml>{{{tablink}}}<rawhtml>"></rawhtml><rawhtml></a> <a href="../../tabularium.php?a=g&p=</rawhtml>679<rawhtml>"></rawhtml>Karte
<rawhtml>
</a> <a href="../../forum/</rawhtml>board.php?boardid=115<rawhtml>"></rawhtml>Forum<rawhtml></a></rawhtml>

Auf dem Forum Romanum, südlich vom Tempel des Antoninus und der Faustina und dem Tempel des Divus Romulus gelegen, stand das Haus der Vestalinnen. Es bildete mit dem dazu gehörenden Vestatempel und der Regia einen zusammenhängenden Komplex und diente den Priesterinnen als Wohnhaus. Das ursprünglich recht kleine Gebäude wurde nach dem großen Brand von 64 n. Chr. (eben jener Feuersbrunst, welche man gemeinhin dem Kaiser Nero zuschreibt) großzügiger wiederaufgebaut und die Domus des Pontifex Maximus wurde in das Haus der Vestalinnen integriert. Die heute sichtbaren Reste gehen auf den letzten Umbau aus dem Jahr 191 n. Chr. zurück, der von Julia Donna veranlasst wurde, der Frau des Kaisers Septimius Severus. Das Gebäude war um einen Mittelhof mit umlaufendem Laubengang angelegt. Im Erdgeschoss befanden sich an West- und Ostseite jeweils ein Tablinum und ein Triclinium. Auf der Südseite lagen die Thermen des Hauses. Im Obergeschoss befanden sich die Wohn- und Schlafräume der Vestalinnen und ihrer Dienerschaft.


Quelle: Sofia Pescarin: Rom – Antike Bauwerke der Ewigen Stadt, 2004