Vedovus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Theoria Romana
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Religion Vedovus (auch unter ''Vediovis'', ''Vedius'', ''Veiovis'', ''Vendius'' bekannt, galt als Nicht- oder Antijupiter, Gott der Toten, Sümpfe u…“)
 
(Aus Vedovus mach Veiovis)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Religion]]
+
#REDIRECT [[Veiovis]]
Vedovus (auch unter ''Vediovis'', ''Vedius'', ''Veiovis'', ''Vendius'' bekannt, galt als Nicht- oder Antijupiter, Gott der Toten, Sümpfe und vulkanischen Bewegungen) trägt einen eher ungewöhnlichen Namen in der römischen Religion. Da die Vorsilbe ''ve'' eine starke Gegenwirkung zum Grundwort verlangt. So spalteten sich Grammatiker und Lyriker in ihren Gedanken. So wollten sie den altrömischen Gott als einen "kleinen Jupiter" sehen. Sie verloren dabei aber den Blick darauf, dass die römisch-griechische Religion weder Göttergeburten, noch kindliche Götter kannte. Dichter wie [[Publius Ovidius Naso|Ovid]] und Livius benutzten seinen Namen statt die Bezeichnung [[Iuppiter]]. Auch wenn sie eigentlich in ihren Erzählungen über Vedovus philosophieren wollten.
 
 
 
Wo [[Publius Ovidius Naso|Ovid]] schrieb:
 
 
 
''"Neben ihm steht eine Ziege, das Weidetier kretischer Nymphen,''
 
''Denn sie gab ihre Milch Jupiter einstens, dem Kind."''
 
 
 
Will er den Kindstatus betonen, verfasst eine schöne Sage und weißt nebenbei auf sein Opfertier, die Ziege hin. Trotz mehrfach geglaubt, hat jenes Tier sonst nichts mit dem Kultgott zu tun. Ähnlich anderen Gottheiten wie [[Merkur]] oder [[Genius]], die häufig mit Opfertieren dargestellt werden. Ferner gibt es Quellen, die von Pfeilen (lat. ''sagittae'') in Vedovus rechter Hand sprechen. Dazu ein Abbild eines jungen, gelockten Mannes. Nackt bis auf einen über die linke Schulter getragenen Mantel, der über den selbseitigen Arm fällt.
 
 
 
 
 
<p align=center>http://www.ostheim21.de/Imperium/veiovis.jpg</p>
 
 
 
 
 
Ein Tempel, von dem drei Bauphasen festgestellt wurden, ist am  7. März 192 v. Chr. mit einem Stiftungsfest eingeweiht worden. Er befand sich auf einer Lichtung zwischen den beiden ursprünglich bewaldeten Hängen des Kapitols. Da das Fest des Vedovus zum ältesten Kalender gehört, ist anzunehmen das an jener Stelle schon im archarischen Rom eine Opferstelle des Vedovus gelegen hat.
 
 
 
Auf der [[Tiberinsel]] befindet sich ein zweites Heiligtum. Ein [[Tempel]] in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem des [[Aesculapius]]. Ihm kam im besonderen Maße die Heilkunst zu. Beide Tempel  bildeten eine Einheit und beider Weihetag war der 1. Januar. Mit dem Grundwissen, das der Tempel des [[Aesculapius]] zirka ein Jahrhundert früher erbaut wurde, geht man davon aus, dass der Erbauer des Veiovisheiligtums, Furius Purpureo, den Standort sehr bewusst gewählt hat.  Wie es scheint, sah jener den jungen Gott mit einer besonderen Begabung der Heilkunst. Eine Art Sterbehilfe.
 
 
 
Jene Pfeile die man ihm nachsagt getragen zu haben, scheinen den Sinn zu erfüllen mit einfacher Hand geworfen den Menschen vom Leid des Lebens zu erlösen. Dabei kommt es mehr auf die "gekommene" Zeit an. Vedovus tötet nicht, wenn Schmerz und Krankheit die Leiber quälen. Ähnlich den griechischen Göttern [[Apollon]] und [[Artemis]], die in Mittelitalien anderen Funktionen zugeteilt waren, und dem [[Asklepios]]. So stand Vedovus an ihrer Stelle in [[:Kategorie:Rom|Rom]] und galt als der Gott „mit sanften Pfeilen“, heilend und tötend zugleich.
 
 
 
Das dritte römische Fest für ihn wurde am 21. Mai gefeiert und [[Agonalia]] genannt. Das Opfertier (altlat. agonia) dabei war zweifelsohne eine weiblich Ziege.
 
 
 
 
 
'''Literatur:'''<br>
 
 
 
Erika Simon, ''Die Götter der Römer'', 1990<br>
 
Preller, Ludwig: ''Römische Mythologie'', Berlin 1858.
 

Aktuelle Version vom 24. November 2012, 15:10 Uhr

Weiterleitung nach: