Legio III Gallica: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Theoria Romana
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Legio III Gallica Die Legion wurde in den Jahren 49-48 v. Chr. von Cäsar ausgehoben. Der Name Gallica weist daraufhin, dass entweder die Legion in den gallisch…“)
 
K (einige Links repariert, einige Links hinzugefügt, etwas Rechtschreibung/Grammatik korrigiert)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Legio III Gallica
+
Die Legion wurde in den Jahren 49-48 v. Chr. von [[Caesar]] ausgehoben. Der Name Gallica weist daraufhin, dass entweder die Legion in den gallischen Provinzen ausgehoben wurde oder sie vorgesehen war für einen Einsatz in Gallien. Ihr Emblem war der Stier als Tierkreiszeichen mit der Verbindung zur [[Venus]] und somit die göttliche Ahnherrin Iulius Caesars.
  
 +
Im Jahr 42 v. Chr. war sie an der [[Schlacht von Philippi]] beteiligt und beteiligte sich 40-33 v. Chr. an der Partherkriegen [[Marcus Antonius]]. 31 v. Chr. kämpfte sie bei [[Actium]] auf Seiten Marcus Antonius gegen [[Octavian]]. Dies wird durch gefundene Legionsmünzen des Marcus Antonius bestätigt. Ihr fester Standort wurde dann [[Raphanaea]] im südlichen [[Syrien]].
  
Die Legion wurde in den Jahren 49-48 v. Chr. von Cäsar ausgehoben. Der Name Gallica weist daraufhin, dass entweder die Legion in den gallischen Provinzen ausgehoben wurde oder sie vorgesehen war für einen Einsatz in Gallien. Ihr Emblem war der Stier als Tierkreiszeichen mit der Verbindung zur Venus und somit die göttliche Ahnherrin Julius Cäsars.
+
Im Jahr 4 v. Chr. wurde die Gallica gegen Aufrührer in [[Iudaea]] und [[Armenien]] eingesetzt. Dort waren schwere Unruhen ausgebrochen durch das Missmanagement der römischen Besatzungsstreitkräfte. Nicht überall verhielten sich die Römer als Besatzungsmacht ordentlich und so musste unter Syriens Statthalter [[Quinctilius Varus]] die Gallica eingreifen.  
  
Im Jahr 42. v. Chr. war sie an der Schlacht von Philippi beteiligt und beteiligte sich 40-33 v. Chr. an der Partherkriegen Marcus Antonius. 31. V. Chr. kämpfte sie bei Actium auf Seiten Marcus Antonius gegen Octavian. Dies wird durch gefundene Legionsmünzen des Marcus Antonius bestätigt. Ihr fester Standort wurde dann Raphanaea im südlichen Syrien.
+
58-63 n. Chr. sah man die Legio III Gallica als eine der syrischen Legionen [[Gnaeus Domitius Corbulo]]s wieder im Einsatz gegen die Parther. Hier war die Legion an der Eroberung und Plünderung  [[Artaxata]] und [[Tigranocerta]] beteiligt. In den Jahren 66-67 n. Chr. war die Gallica mit einer Vexillation von 2000 Mann an der vergeblichen Niederringung des Jüdischen Aufstands unter [[Cestius Gallus]] beteiligt. Als [[Vespasian]] 67 n. Chr. in Galilaea einmarschierte begleitete sie ihn auf seinem Marsch Richtung Rom. Vor allem im Balkangebiet 68-69 n. Chr. fungierte die Legion als Machtfaktor für Vespasian gegenüber den anderen römischen Truppenteilen. Innerhalb von zwei Jahren marschierte die Legio III Gallica nach Rom und zurück an ihren Standort in Syrien.
  
Im Jahr 4. V. Chr. wurde die Gallica gegen Aufrührer in Iudaea und Armenien eingesetzt. Dort waren schwere Unruhen ausgebrochen durch das Missmanagement der römischen Besatzungsstreitkräfte. Nicht überall verhielten sich die Römer als Besatzungsmacht ordentlich und so musste unter Syriens Statthalter Quinctilius Varus die Gallica eingreifen.  
+
In den Jahren als regionale Besatzungstruppe war die Legio III Gallica vorrangig mit Baumaßnahmen und Einsätzen gegen Straßenräuber beschäftigt. Das Kastell Raphanaea als Standort der Legion war von der Größe nicht ausgelegt für eine ganze Legion, sodass die Legion in etliche Abteilungen unterteilt in der Region verteilt worden sein musste.
  
58-63 n. Chr. sah man die Legio III Gallica als eine der syrischen Legionen Corbulos wieder im Einsatz gegen die Parther. Hier war die Legion an der Eroberung und Plünderung  Artaxata und Tigranokerta beteiligt. In den Jahren 66-67 n. Chr. war die Gallica mit einer Vexillation von 2000 Mann an der vergeblichen Niederringung des Jüdischen Aufstands unter Cestius Gallus beteiligt. Als Vespasian 67 n. Chr. in Galiläa einmarschierte begleitete sie ihn auf seinem Marsch Richtung Rom. Vor allem im Balkangebiet 68-69 n. Chr. fungierte die Legion als Machtfaktor für Vespasian gegenüber den anderen römischen Truppenteilen. Innerhalb von zwei Jahren marschierte die Legio III Gallica nach Rom und zurück an ihren Standort in Syrien.
+
In den Jahren 115-117 n. Chr. wurde die Legion eingesetzt beim [[babylonischen Aufstand]]. Ebenso zeichnete sie sich beim [[Bar-Kochba-Aufstand]] 132-135 n. Chr. aus. Im Bürgerkrieg zwischen [[Elagabal]] und [[Macrinus]] 218 n. Chr. verhalf sie Elagabal auf den Thron.
  
In den Jahren als regionale Besatzungstruppe war die Legio III Gallica vorrangig mit Baumaßnahmen und Einsätzen gegen Straßenräuber beschäftigt. Das Kastell Raphanaea als Standort der Legion war von der Größe nicht ausgelegt für eine ganze Legion, so dass die Legion in etliche Abteilungen unterteilt in der Region verteilt worden sein musste.
+
Bei den Perserkriegen [[Valerianus]] gegen [[Schapur I.]] 260 n. Chr. spielte die Legion eine führende Rolle, wie auch bei der Wiedereroberung [[Palmyra]]s unter [[Aurelianus]] 272-273 n. Chr. Hier plünderte die Legion die Stadt einschließlich Sonnentempel aus.
  
In den Jahren 115-117 n. Chr. wurde die Legion eingesetzt beim babylonischen Aufstand. Ebenso zeichnete sie sich beim Bar-Kochba-aufstand 132-135 n. Chr. aus. Im Bürgerkrieg zwischen Elagabal und Macrinus 218 n. Chr. verhalf sie Elagabal auf den Thron.
+
Über die Einsätze der Legion im 3. Jahrhundert ist wenig bekannt, aber dass sie im 4. Jahrhundert noch in Syrien stationiert war und zwar in [[Danaba]] südlich vom alten Legionsstandort, ist in der [[Notitia Dignitatum]] belegt.
 
 
Bei den Perserkriegen Valerians gegen Schapur I. 260 n. Chr. spielte die Legion eine führende Rolle, wie auch bei der Wiedereroberung Palmyras unter Marcus Aurelianus 272-273 n. Chr. Hier plünderte die Legion die Stadt einschließlich Sonnentempel aus.
 
 
 
Über die Einsätze im 3. Jahrhundert ist über die Legion wenig bekannt, aber das sie im 4. Jahrhundert noch in Syrien stationiert war und zwar in Danaba südlich vom alten Legionsstandort ist in der Notitia Dignitatum belegt.
 

Aktuelle Version vom 23. Oktober 2014, 19:17 Uhr

Die Legion wurde in den Jahren 49-48 v. Chr. von Caesar ausgehoben. Der Name Gallica weist daraufhin, dass entweder die Legion in den gallischen Provinzen ausgehoben wurde oder sie vorgesehen war für einen Einsatz in Gallien. Ihr Emblem war der Stier als Tierkreiszeichen mit der Verbindung zur Venus und somit die göttliche Ahnherrin Iulius Caesars.

Im Jahr 42 v. Chr. war sie an der Schlacht von Philippi beteiligt und beteiligte sich 40-33 v. Chr. an der Partherkriegen Marcus Antonius. 31 v. Chr. kämpfte sie bei Actium auf Seiten Marcus Antonius gegen Octavian. Dies wird durch gefundene Legionsmünzen des Marcus Antonius bestätigt. Ihr fester Standort wurde dann Raphanaea im südlichen Syrien.

Im Jahr 4 v. Chr. wurde die Gallica gegen Aufrührer in Iudaea und Armenien eingesetzt. Dort waren schwere Unruhen ausgebrochen durch das Missmanagement der römischen Besatzungsstreitkräfte. Nicht überall verhielten sich die Römer als Besatzungsmacht ordentlich und so musste unter Syriens Statthalter Quinctilius Varus die Gallica eingreifen.

58-63 n. Chr. sah man die Legio III Gallica als eine der syrischen Legionen Gnaeus Domitius Corbulos wieder im Einsatz gegen die Parther. Hier war die Legion an der Eroberung und Plünderung Artaxata und Tigranocerta beteiligt. In den Jahren 66-67 n. Chr. war die Gallica mit einer Vexillation von 2000 Mann an der vergeblichen Niederringung des Jüdischen Aufstands unter Cestius Gallus beteiligt. Als Vespasian 67 n. Chr. in Galilaea einmarschierte begleitete sie ihn auf seinem Marsch Richtung Rom. Vor allem im Balkangebiet 68-69 n. Chr. fungierte die Legion als Machtfaktor für Vespasian gegenüber den anderen römischen Truppenteilen. Innerhalb von zwei Jahren marschierte die Legio III Gallica nach Rom und zurück an ihren Standort in Syrien.

In den Jahren als regionale Besatzungstruppe war die Legio III Gallica vorrangig mit Baumaßnahmen und Einsätzen gegen Straßenräuber beschäftigt. Das Kastell Raphanaea als Standort der Legion war von der Größe nicht ausgelegt für eine ganze Legion, sodass die Legion in etliche Abteilungen unterteilt in der Region verteilt worden sein musste.

In den Jahren 115-117 n. Chr. wurde die Legion eingesetzt beim babylonischen Aufstand. Ebenso zeichnete sie sich beim Bar-Kochba-Aufstand 132-135 n. Chr. aus. Im Bürgerkrieg zwischen Elagabal und Macrinus 218 n. Chr. verhalf sie Elagabal auf den Thron.

Bei den Perserkriegen Valerianus gegen Schapur I. 260 n. Chr. spielte die Legion eine führende Rolle, wie auch bei der Wiedereroberung Palmyras unter Aurelianus 272-273 n. Chr. Hier plünderte die Legion die Stadt einschließlich Sonnentempel aus.

Über die Einsätze der Legion im 3. Jahrhundert ist wenig bekannt, aber dass sie im 4. Jahrhundert noch in Syrien stationiert war und zwar in Danaba südlich vom alten Legionsstandort, ist in der Notitia Dignitatum belegt.