Flamen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Theoria Romana
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Überschrift geändert)
K (hauptsächlich: Collegium pontific-i-um => Collegium pontific-um)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Kategorie:Religion]]
 
==Allgemeines==
 
==Allgemeines==
  
Die 15 Flamines bildeten gemeinsam mit den [[Pontifex|Pontifices]], dem [[Rex Sacrorum]] und den [[Vestalin|Vestales]] das Collegium Pontificium, eines der ''collegia maiora''. Die Flamines waren dabei je für den Kult einer einzelnen Gottheit zuständig, hauptsächlich für Opfer. Die Ämter der Flamines waren der Tradition nach von König [[Numa_Pompilius|Numa]] eingesetzt worden und wurden vom [[Pontifex_Maximus|Pontiefex Maximus]] auf Lebenszeit ernannt. ''Flamines maiores'' mussten dabei aus Patrizierhäusern, ''flamines minores'' konnten auch aus den Reihen der Plebejern stammen.
+
Die 15 Flamines bildeten gemeinsam mit den [[Pontifex|Pontifices]], dem [[Rex Sacrorum]] und den [[Vestalis|Vestales]] das Collegium Pontificum, eines der ''collegia maiora''. Die Flamines waren dabei je für den Kult einer einzelnen Gottheit zuständig, hauptsächlich für Opfer. Die Ämter der Flamines waren der Tradition nach von König [[Numa_Pompilius|Numa]] eingesetzt worden und wurden vom [[Pontifex Maximus]] auf Lebenszeit ernannt. ''Flamines maiores'' mussten dabei aus Patrizierhäusern, ''flamines minores'' konnten auch aus den Reihen der Plebejern stammen.
  
 
Die Gehilfen der Flamines wurden ''Camilli'' genannt. Sie assistierten bei den Sakralhandlungen und wurden aus Knaben ausgewählt, welche noch keine 14 Jahre alt waren und deren Eltern noch lebten.
 
Die Gehilfen der Flamines wurden ''Camilli'' genannt. Sie assistierten bei den Sakralhandlungen und wurden aus Knaben ausgewählt, welche noch keine 14 Jahre alt waren und deren Eltern noch lebten.
Zeile 19: Zeile 20:
 
     <li>Flamen Cerealis (Priester der [[Ceres]])</li>
 
     <li>Flamen Cerealis (Priester der [[Ceres]])</li>
 
     <li>Flamen Carmentalis (Priester der [[Carmenta]])</li>
 
     <li>Flamen Carmentalis (Priester der [[Carmenta]])</li>
     <li>Flamen Falacer (vermutlich im Zusammenhang mit dem sabinischen Ort Falacrinae nahe Raete)<li>
+
     <li>Flamen Falacer (vermutlich im Zusammenhang mit dem sabinischen Ort Falacrinae nahe Raete)</li>
 
     <li>Flamen Floralis (Priester der [[Flora]])</li>     
 
     <li>Flamen Floralis (Priester der [[Flora]])</li>     
 
     <li>Flamen Furrinalis (Priester der [[Furrina]])</li>
 
     <li>Flamen Furrinalis (Priester der [[Furrina]])</li>
Zeile 30: Zeile 31:
  
 
==Kaiserzeit==
 
==Kaiserzeit==
Vermutlich nahm die Zahl der ''flamines minores'' im Lauf der Zeit ab, Augustinus (4. Jh. n. Chr.) erwähnt nur noch die drei ''flamines maiores''. Viel wichtiger wurden in der Kaiserzeit ohnehin die Flamines der vergöttlichten Kaiser und die Flaminicae der vergöttlichten Kaiserinnen (''flamines divorum''), welchen der gleiche Rang wie den ''flamines maiores'' zukam. Die Flamines wurden in dieser Zeit durch den Kaiser durch ''captatio'' (Ernennung) bestimmt.
+
Vermutlich nahm die Zahl der ''flamines minores'' im Lauf der Zeit ab. Augustinus (4. Jh. n. Chr.) erwähnt nur noch die drei ''flamines maiores''. Viel wichtiger wurden in der Kaiserzeit ohnehin die Flamines der vergöttlichten Kaiser und die Flaminicae der vergöttlichten Kaiserinnen (''flamines divorum''), welchen der gleiche Rang wie den ''flamines maiores'' zukam. Die Flamines wurden in dieser Zeit durch den Kaiser durch ''captatio'' (Ernennung) bestimmt.
  
  

Aktuelle Version vom 18. Juli 2014, 19:38 Uhr

Allgemeines

Die 15 Flamines bildeten gemeinsam mit den Pontifices, dem Rex Sacrorum und den Vestales das Collegium Pontificum, eines der collegia maiora. Die Flamines waren dabei je für den Kult einer einzelnen Gottheit zuständig, hauptsächlich für Opfer. Die Ämter der Flamines waren der Tradition nach von König Numa eingesetzt worden und wurden vom Pontifex Maximus auf Lebenszeit ernannt. Flamines maiores mussten dabei aus Patrizierhäusern, flamines minores konnten auch aus den Reihen der Plebejern stammen.

Die Gehilfen der Flamines wurden Camilli genannt. Sie assistierten bei den Sakralhandlungen und wurden aus Knaben ausgewählt, welche noch keine 14 Jahre alt waren und deren Eltern noch lebten.

Übersicht

Es wurde zwischen den flamines maiores (hohe Priesterschaften) und den flamines minores (niedere Priesterschaften) unterschieden.

Die flamines maiores bildeten drei Priester:

Die flamines minores umfassten ingesamt zwölf Priester, von welchen zwei nicht überliefert sind.

  • Flamen Cerealis (Priester der Ceres)
  • Flamen Carmentalis (Priester der Carmenta)
  • Flamen Falacer (vermutlich im Zusammenhang mit dem sabinischen Ort Falacrinae nahe Raete)
  • Flamen Floralis (Priester der Flora)
  • Flamen Furrinalis (Priester der Furrina)
  • Flamen Palatualis (Priester der Palatua, vermutliche Schutzgöttin des Palatin)
  • Flamen Pomonalis (Priester der Pomona)
  • Flamen Portunalis (Priester des Portunus)
  • Flamen Volturnalis (Priester des Volturnus)
  • Flamen Volcanalis (Priester des Vulcanus)

Kaiserzeit

Vermutlich nahm die Zahl der flamines minores im Lauf der Zeit ab. Augustinus (4. Jh. n. Chr.) erwähnt nur noch die drei flamines maiores. Viel wichtiger wurden in der Kaiserzeit ohnehin die Flamines der vergöttlichten Kaiser und die Flaminicae der vergöttlichten Kaiserinnen (flamines divorum), welchen der gleiche Rang wie den flamines maiores zukam. Die Flamines wurden in dieser Zeit durch den Kaiser durch captatio (Ernennung) bestimmt.


Literatur:
Francesca Prescendi, Flamines in Der neue Pauly, Enzyklopädie der Antike, Bd. IV, Hubert Cancik und Helmuth Schneider (Hrsg.), Weimar 1998.
A. und I. König: Der römische Festkalender der Republik, Stuttgart 1991, S.111-115.