Awaren: Unterschied zwischen den Versionen
K (Kategorie ergänzt) |
|||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | [[Kategorie:Volk]] | |
+ | Die Awaren (auch Avaren) waren ein turko-mongolisches Reitervolk Innerasiens, dessen ethnische und sprachliche Herkunft nicht völlig geklärt ist. Es beherrschte im Frühmittelalter rund 218 Jahre lang Mitteleuropas Geschichte. | ||
− | + | ====Namensherkunft==== | |
− | Namensherkunft | ||
Die Volksbezeichung "Aware" stammt jedenfalls aus dem turksprachigen Raum. Er ist wahrscheinlich mit "Nomade" zu übersetzen, da auch im heutigen Türkeitürkischen das Wort avare noch die Bedeutung "Vagabund", "Nomade" oder auch "Faulenzer" hat. | Die Volksbezeichung "Aware" stammt jedenfalls aus dem turksprachigen Raum. Er ist wahrscheinlich mit "Nomade" zu übersetzen, da auch im heutigen Türkeitürkischen das Wort avare noch die Bedeutung "Vagabund", "Nomade" oder auch "Faulenzer" hat. | ||
− | Herkunft der Awaren | + | ====Herkunft der Awaren==== |
Es ist anzunehmen, dass die Awaren turkvölkischer Herkunft waren. Laut dem chinesischen Geschichtsbuch Liang-shu waren die "War" zeitweilig Vasallen beziehungsweise Angehörige der Rouran, einem Volk proto-mongolischer Herkunft. Die uns überlieferten Namen ihrer Khagane sind überwiegend turksprachigen Ursprungs. Es wird aber auch ein finno-ugrischer Ursprung der Awaren in Betracht gezogen. | Es ist anzunehmen, dass die Awaren turkvölkischer Herkunft waren. Laut dem chinesischen Geschichtsbuch Liang-shu waren die "War" zeitweilig Vasallen beziehungsweise Angehörige der Rouran, einem Volk proto-mongolischer Herkunft. Die uns überlieferten Namen ihrer Khagane sind überwiegend turksprachigen Ursprungs. Es wird aber auch ein finno-ugrischer Ursprung der Awaren in Betracht gezogen. | ||
Die Awaren praktizierten die zur Zierde dienende Verformung des Schädels (Makrokephalie). | Die Awaren praktizierten die zur Zierde dienende Verformung des Schädels (Makrokephalie). | ||
− | Geschichte | + | ====Geschichte==== |
Nach chinesischen Chroniken sollen die "War" ursprünglich ein aus dem Tarimbecken nach Afghanistan ausgewanderter Zweig der Yüe-tschi gewesen sein. Bald nach einer Niederlage gegen die Chinesen tauchten sie 463 als neue Gruppe am Schwarzen Meer auf, die sich selbst "War und Hunni" (evtl. ein Hinweis auf Reste vom Reitervolk der [[Hunnen]]) nannte. Die Awaren waren in der Folgezeit auch ein führender Zweig der Hephthaliten und hatten ihren Wohnsitz wahrscheinlich am Aralsee. Bei ihnen handelt es sich also um ein Mischvolk, das Vorfahren sowohl in den Steppen Zentralasiens als auch in Europa hatte. | Nach chinesischen Chroniken sollen die "War" ursprünglich ein aus dem Tarimbecken nach Afghanistan ausgewanderter Zweig der Yüe-tschi gewesen sein. Bald nach einer Niederlage gegen die Chinesen tauchten sie 463 als neue Gruppe am Schwarzen Meer auf, die sich selbst "War und Hunni" (evtl. ein Hinweis auf Reste vom Reitervolk der [[Hunnen]]) nannte. Die Awaren waren in der Folgezeit auch ein führender Zweig der Hephthaliten und hatten ihren Wohnsitz wahrscheinlich am Aralsee. Bei ihnen handelt es sich also um ein Mischvolk, das Vorfahren sowohl in den Steppen Zentralasiens als auch in Europa hatte. | ||
− | Nach 555 zogen die Awaren unter dem Druck der Göktürken nach Westen und wurden 558 Föderaten des Byzantinischen Reichs. Um 560 besiegten sie die Hunno-Bulgaren am Schwarzen Meer, zogen aber wegen der sie verfolgenden Göktürken weiter. Gemeinsam mit den Langobarden zerstörten sie 567 das Reich der [[Gepiden]], das sich im späteren Siebenbürgen befand. | + | Nach 555 zogen die Awaren unter dem Druck der Göktürken nach Westen und wurden 558 Föderaten des Byzantinischen Reichs. Um 560 besiegten sie die Hunno-Bulgaren am Schwarzen Meer, zogen aber wegen der sie verfolgenden Göktürken weiter. Gemeinsam mit den [[Langobarden]] zerstörten sie 567 das Reich der [[Gepiden]], das sich im späteren Siebenbürgen befand. |
Mitte des 6. Jahrhunderts hatten sie die Herrschaft über [[Pannonia]] und ließen sich vor allem im Karpatenbecken nieder. Schon früh fand eine gemeinsame Besiedlung zusammen mit den [[Slawen]] statt, wie u.a. Grabfunde aus Hennersdorf/Wien zeigen. Sie vermischten sich aber auch mit den in der Ungarischen Tiefebene verbliebenen Schwarzen [[Hunnen]], die in ihrer Sprache, Kultur und Lebensweise noch am ähnlichsten waren. | Mitte des 6. Jahrhunderts hatten sie die Herrschaft über [[Pannonia]] und ließen sich vor allem im Karpatenbecken nieder. Schon früh fand eine gemeinsame Besiedlung zusammen mit den [[Slawen]] statt, wie u.a. Grabfunde aus Hennersdorf/Wien zeigen. Sie vermischten sich aber auch mit den in der Ungarischen Tiefebene verbliebenen Schwarzen [[Hunnen]], die in ihrer Sprache, Kultur und Lebensweise noch am ähnlichsten waren. |
Aktuelle Version vom 30. September 2006, 15:46 Uhr
Die Awaren (auch Avaren) waren ein turko-mongolisches Reitervolk Innerasiens, dessen ethnische und sprachliche Herkunft nicht völlig geklärt ist. Es beherrschte im Frühmittelalter rund 218 Jahre lang Mitteleuropas Geschichte.
Namensherkunft
Die Volksbezeichung "Aware" stammt jedenfalls aus dem turksprachigen Raum. Er ist wahrscheinlich mit "Nomade" zu übersetzen, da auch im heutigen Türkeitürkischen das Wort avare noch die Bedeutung "Vagabund", "Nomade" oder auch "Faulenzer" hat.
Herkunft der Awaren
Es ist anzunehmen, dass die Awaren turkvölkischer Herkunft waren. Laut dem chinesischen Geschichtsbuch Liang-shu waren die "War" zeitweilig Vasallen beziehungsweise Angehörige der Rouran, einem Volk proto-mongolischer Herkunft. Die uns überlieferten Namen ihrer Khagane sind überwiegend turksprachigen Ursprungs. Es wird aber auch ein finno-ugrischer Ursprung der Awaren in Betracht gezogen.
Die Awaren praktizierten die zur Zierde dienende Verformung des Schädels (Makrokephalie).
Geschichte
Nach chinesischen Chroniken sollen die "War" ursprünglich ein aus dem Tarimbecken nach Afghanistan ausgewanderter Zweig der Yüe-tschi gewesen sein. Bald nach einer Niederlage gegen die Chinesen tauchten sie 463 als neue Gruppe am Schwarzen Meer auf, die sich selbst "War und Hunni" (evtl. ein Hinweis auf Reste vom Reitervolk der Hunnen) nannte. Die Awaren waren in der Folgezeit auch ein führender Zweig der Hephthaliten und hatten ihren Wohnsitz wahrscheinlich am Aralsee. Bei ihnen handelt es sich also um ein Mischvolk, das Vorfahren sowohl in den Steppen Zentralasiens als auch in Europa hatte.
Nach 555 zogen die Awaren unter dem Druck der Göktürken nach Westen und wurden 558 Föderaten des Byzantinischen Reichs. Um 560 besiegten sie die Hunno-Bulgaren am Schwarzen Meer, zogen aber wegen der sie verfolgenden Göktürken weiter. Gemeinsam mit den Langobarden zerstörten sie 567 das Reich der Gepiden, das sich im späteren Siebenbürgen befand.
Mitte des 6. Jahrhunderts hatten sie die Herrschaft über Pannonia und ließen sich vor allem im Karpatenbecken nieder. Schon früh fand eine gemeinsame Besiedlung zusammen mit den Slawen statt, wie u.a. Grabfunde aus Hennersdorf/Wien zeigen. Sie vermischten sich aber auch mit den in der Ungarischen Tiefebene verbliebenen Schwarzen Hunnen, die in ihrer Sprache, Kultur und Lebensweise noch am ähnlichsten waren.
Ende des 6. Jahrhunderts reichte ihr Einflussgebiet von der Ostsee bis zur Wolga. Unter ihrem Herrscher Bajan stellten sie eine Großmacht dar, die es sich leisten konnte, vom Byzantinischen Reich Tribut zu fordern.
Bis zum Ende des 8. Jahrhunderts beherrschten sie ganz Pannonia (heutiges Ungarn), das östliche Österreich einschließlich Kärntens (Karantanien), sowie Slowenien und Kroatien, sahen sich aber zunehmenden Angriffen von Bulgaren und Slawen ausgesetzt. Die Awaren gaben Anlass zur Gründung Österreichs, weil sie Karl den Großen um 800 veranlassten, zum Schutz der Reichsgrenzen eine Awarenmark (später marchia orientalis genannt) einzurichten.
In den Feldzügen zwischen 791 und 803 schlug der fränkische König (und ab 800 Kaiser) Karl I. die Awaren vernichtend. Die Awaren verloren nun den Kontakt mit den übrigen Steppenvölkern und wurden langsam seßhaft.
Das Volk Awaren ging überwiegend in den heutigen Ungarn und zum kleineren Teil in einigen südslawischen Völkern auf. Hierfür gibt es möglicherweise genetische Belege. So zeigten molekulargenetische Untersuchungen an Y-Chromosomen in der kroatischen Bevölkerung für Menschen der kroatischen Insel Hvar Merkmale, die auf eine zentralasiatische Abstammung hinweisen.
Im Namen Banat verbirgt sich der awarische Fürstentitel "BAN" (nach Bajan Khagan, dem berühmten Heerführer), der später als Banus an die Kroaten überging.
Nicht mit den in diesem Absatz abgehandelten Awaren verwandt ist das gleichnamige kaukasische Volk in der russischen Teilrepublik Dagestan, das dort als Awaren und im allgemeinen präziser als Neu-Awaren bezeichnet wird.
Quelle: Lexikon