• Ich nickte Stephanus zustimmend zu:


    "Weiße Worte Stephanus. Wir müssten aber einen geeigneten Schlüssel finden, um die für die Provincia Italia zur Verfügung stehenden Geldmittel so aufzuteilen, dass alle damit leben können."

  • Auch ich horchte bei dieser Ausführung von Stephanus interessiert auf.


    "Senat respektive Kaiserhof werden keine allzu hohen Beträge zur Verfügung stellen können. Ich könnte dafür sorgen, dass die Personalkosten für eine Verwaltung wie Italia früher hatte - also laut Lex Provincialis..."


    Sim-Off:

    ... und wo es eine Liste gibt, die besagt wieviele und welche Posten pro Stadt besetzt werden können, in Abhängigkeit von der Zahl der Spieler der Städte ...


    "... - an die Curia statt an die Gehaltsempfänger überwiesen werden, und noch eine pauschale Unterstützung für Projekte dazu. Damit könnten wir diese Gelder nach unserem Gutdünken verteilen... so ein kleines Gehalt für Curienabgeordnete wäre ganz nach meinem Gusto! :D"

    QUAESTOR CONSULUM
    DIRECTIVUS SCHOLAE ATHENIENSIS PHOEBI APOLLONIS DIVINIS

  • Es war etwas Stille eingekehrt bei diesem wichtigen Thema, sollte ich dies als 'qui tacet consentire videtur' einordnen? Besser nicht so einfach, daher:


    "Gibt es noch weitere Wortmeldungen? Es wäre schön, wenn wir zügig an die Sache herangehen, um sie auch durchzuführen."


    Dann wartete ich einen Moment und fuhr dann fort:


    "Du, Maxentius, hast beim Thema Schlüssel eingehakt. Ich denke, dass die Anmerkungen von Felix dazu ganz gut sind: In Abhängigkeit zur Größe der Stadt gibt es Geld für Beamte und dann einen Projektbetrag, mit dem wir zu haushalten haben. Das müsste dann immer zu Beginn einer Periode die dringlichste Aufgabe der Curie sein, diese Mittel zu verteilen.

  • "Ich habe mir eure Beiträge mehrfach durch den Kopf gehen lassen und bin mir immer noch nicht schlüssig darüber, ob ihr favorisiert, das Geld zunächst an die Curia und von dort mittels Schlüssel an die Städte zu verteilen oder gleich an die Beamten zu geben.


    Sprechen wir außerdem von den Gehältern der Beamten (Duumviri, Magistrati) oder sprechen wir von den Geldern, die bisher für Zuzüge an Neubürger verteilt wurden? Eine Bezahlung von Curiamitgliedern halte ich für unnötig. Diese Arbeit sollte selbstverständlich sein. Meines Wissens erhält ein Senator auch kein Gehalt, weil er im Senat tätig ist."

  • Zitat

    Original von Herius Claudius Vesuvianus
    "Ich habe mir eure Beiträge mehrfach durch den Kopf gehen lassen und bin mir immer noch nicht schlüssig darüber, ob ihr favorisiert, das Geld zunächst an die Curia und von dort mittels Schlüssel an die Städte zu verteilen oder gleich an die Beamten zu geben.


    Das kommt im Endeffekt auf das gleiche heraus. Der Einfachheit halber vielleicht von der Curia an die Beamten, aber auch das andere wäre denkbar.


    Zitat


    Sprechen wir außerdem von den Gehältern der Beamten (Duumviri, Magistrati) oder sprechen wir von den Geldern, die bisher für Zuzüge an Neubürger verteilt wurden? Eine Bezahlung von Curiamitgliedern halte ich für unnötig. Diese Arbeit sollte selbstverständlich sein. Meines Wissens erhält ein Senator auch kein Gehalt, weil er im Senat tätig ist."


    Beamte. Die Zuzugsgelder sollten eigens überdacht werden (da ist ja auch zweckgebundenes Kapital vorhanden..., oder Felix?)


    Das mit der Bezahlung für die Curia war wohl nicht ganz ernst gemeint von unserem ExLAPP.

  • Soweit ich weiß sind tatsächlich noch Gelder auf den Konten, die nur für Zuzugsprämien zu verwenden sind.


    In Zukunft würde es jedoch der Curia zustehen, Zuzugsprämien, Gehälter und Sonstiges nach eigenem Ermessen aus dem Etat aufzuteilen. Ein "Gehalt" für die Abgeordneten der Curia war nur ein Aspekt, der mit diesem System möglich *wäre*. Das wollte ich damit beleuchten. :)

    QUAESTOR CONSULUM
    DIRECTIVUS SCHOLAE ATHENIENSIS PHOEBI APOLLONIS DIVINIS

  • Gibt es dazu noch Wortmeldungen?


    - kurze Pause -


    Das ist für den Moment nicht der Fall. Senator Felix: Wie müssen wir weiter vorgehen? Eine Empfehlung beschließen, in der wir vorschlagen, die Finanzen der Provinz künftig wie vorgeschlagen zu regeln? Wenn ja würde ich eine Beschlussvorlage vorbereiten. Oder ist ein anderer Weg einzuschlagen (vielleicht ein kürzerer..)

  • Vielleicht wäre es nicht schlecht vorher den Senat oder den Kaiser zu informieren, um auch tatsächlich die Finanzierung zu gewährleisten.


    Dafür benötige ich auf jeden Fall eine Hochrechnung des Haushalts.


    (Am Besten mal pro Woche)


    /edit:


    Sim-Off:

    Der berüchtigte Schlüssel:


    "Einwohner" - Duumviri - Magistrate
    02-0-1
    05-1-1
    07-1-2
    10-1-3
    13-1-4
    16-2-4

    QUAESTOR CONSULUM
    DIRECTIVUS SCHOLAE ATHENIENSIS PHOEBI APOLLONIS DIVINIS

  • Sim-Off:

    Der Schlüssel wird aber momentan unterschritten..


    Ich denke mal Einwohner sind diejenigen, die (a) Bürgerechte haben und (b) nicht zum Militär gehören, oder?
    Dann wären es nach Schlüssel:


    Ostia 1 D und 2 M 250 + 100
    Misenum 1 D und 2 M 250 + 100
    Mantua 1 D und 3 M 250 + 150
    ----------------------------------------------------
    1100


    + 6 Scribae ( jede Stadt 2) 120


    plus Projekt Pauschale 280 (auf zwei Monate = 2240)


    Summa 1500


    1500?

  • "Sind die Gehälter erhöht worden? Mein Wissen ist zweifellos nicht neu, aber Scribae kenne ich als 10 Sesterzen Gehaltsempfänger und Magistrati als 50 Sesterezen Gehaltsempfänger.


    Wie kommt es außerdem, dass sich die Gälter in Mantua von denen der anderen Städte unterscheiden?


    Das Geld kommt auch dann, wenn nicht alle Stellen besetzt sind, was sie in der Regel niemals sind?"



    Viele Fragen, aber sie brannten mir auf der Zunge.

  • Nach kurzem Nachdénken beschäftigte mich noch etwas.


    "Ach ja, ist es nicht müßig, die Gehälter einfach weiterzuleiten? Das verursacht Verwaltungsaufwand. Für mich würde es nur dann Sinn machen, wenn abhängig von der Aktivität der Gehaltsempfänger die Höhe der Gehälter variiert. Lässt sich darüber reden?"

  • Sim-Off:

    Dann hätte ich sicher vorher was gesagt...


    "Flexibilität oder Verwaltungsersparnis, das war die Kernfrage, ja. Mir scheint aber dass die Curia bisher eher zu Flexibilität neigte."

    QUAESTOR CONSULUM
    DIRECTIVUS SCHOLAE ATHENIENSIS PHOEBI APOLLONIS DIVINIS

  • Zitat

    Original von Herius Claudius Vesuvianus
    "Sind die Gehälter erhöht worden? Mein Wissen ist zweifellos nicht neu, aber Scribae kenne ich als 10 Sesterzen Gehaltsempfänger und Magistrati als 50 Sesterezen Gehaltsempfänger.


    Ein Scriba bekommt laut Tabularium 20.

    Zitat


    Wie kommt es außerdem, dass sich die Gälter in Mantua von denen der anderen Städte unterscheiden?


    Tun sie nicht: 1 Duumvir bekommt 250. 1 Magistrat 50. Die Zahlen hinter den Städten bedeuten die schon aufsummierte Zahl also bei Mantua 1 Duumvir = 250 und 3 Magistrate (= 3 x 50 = 150)


    Zitat


    Das Geld kommt auch dann, wenn nicht alle Stellen besetzt sind, was sie in der Regel niemals sind?"


    Wenn das umsetzbar ist, ja. Das kann dann für boni eingesetzt werden (vgl unten)


    Zitat


    [I]Für mich würde es nur dann Sinn machen, wenn abhängig von der Aktivität der Gehaltsempfänger die Höhe der Gehälter variiert. Lässt sich darüber reden?


    ich würde das über ein bonussystem für gute arbeit regeln. also niedrige grundvergütung (und 50 für einen magistrat sind nicht gerade viel) und dann bei guter aktivität ein bonus (vielleicht vier wöchentlich, damit das auch organisiert werden kann, falls es hier besprochen werden soll).


    ad Felicem: ja Flexibilität wäre gut.


  • Meine werte Herren, meine Zahlen sind da um einiges höher, ich dachte wir würden nicht nur die Stadtbeamten persönlich auszahlen sondern auch die anderen Ämter (Regionarius, Comes, Praefectus Portuensis, Magister Scriniorum, Centurio Statorum).
    Mein Vorschlag 5000 sz pro Woche, den gleichen Betrag den der Legatus Augusti pro praetore seiner Zeit bekam.
    Ich denke dann bleibt uns genügend Freiraum für Projekte und andere Spesen die auftreten werden.


  • Zitat

    Original von Lucius Octavius Detritus


    Meine werte Herren, meine Zahlen sind da um einiges höher, ich dachte wir würden nicht nur die Stadtbeamten persönlich auszahlen sondern auch die anderen Ämter (Regionarius, Comes, Praefectus Portuensis, Magister Scriniorum, Centurio Statorum).
    Mein Vorschlag 5000 sz pro Woche, den gleichen Betrag den der Legatus Augusti pro praetore seiner Zeit bekam.
    Ich denke dann bleibt uns genügend Freiraum für Projekte und andere Spesen die auftreten werden.



    Wenn wir auch die Ämter der regionalen Ebene (für die Regio Italia) mit auszahlen, dann hast Du natürlich recht. Bei zwei Magistri Scriniorum (die in der regio italia schon sinnvoll sind) ergeben sich für diese ebene 3400. also 4900
    die man schon auf 5000 aufrunden könnte

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!