Frage zu den Handelsbeziehungen zwischen Germanen und Römern

  • Hallo Allerseits,


    ich bin momentan dabei meinen Schritt Richtung einer möglichen Promotion zu klären. Da dies in Wirtschaftsgeschichte passieren soll, ist eines meiner Themen, die ich dem entsprechenden möglichen Promotionsvater vorlegen möchte, das Thema:


    Römisch-germanische Handelsbeziehungen in Germania Magna und deren Auswirkungen auf das soziale und kulturelle Umfeld der germanischen Stämme


    Wobei das nur erst einmal ein Arbeitstitel sein soll und ich gerade ein Konzept dazu erarbeite (wie auch zu den beiden anderen Themen). Ich weiß, zu den Punkten gibt es bereits viel Literatur, aber ich möchte das Thema auf die Zeit bis Varus und dann die nachfolgende bis zur Jahrhundertwende begrenzen um da auch Vergleiche ziehen zu können.


    In meiner Recherche in den letzten Tagen, habe ich da nur recht wenig Literatur gefunden - viel über Varus, viel über Germanicus und Co, auch ein bisschen was über den Bataveraufstand, aber nichts rein explizites über den Handel zwischen den beiden Völkern und dessen Auswirkungen.


    Weiß einer, ob es da schon was gibt, bzw. wie weit es überhaupt Literatur gibt, die mir bei dem Thema behilflich sein könnten. (Falls es genau zu dem Thema bereits was gibt, muss ich mich auf die beiden anderen Vorschläge versteifen, die aktueller sind und zu denen es noch nicht viel bis gar nichts gibt - wäre nicht schlimm aber dennoch ein wenig schade ^^)


    Danke für Eure Hilfe :)

  • Du hast dir da ein Thema ausgesucht, dessen Quellenlage mit "mies" noch beschönigt wäre. Gerade zur Zeit bis Varus bestand die Quelle vor allem aus den caesarischen Berichten an den Senat, und Tacitus, der ein Jahrhundert später darüber berichtete. Die archäologischen Funde, die auf einen regen Austausch an Waren etc. zwischen den, teilweise erbittert verfeindeten, Völkergemeinschaften schließen lassen, kommen meist aus der Zeit NACH Varus, und viel später.


    Alleine das soziokulturelle Umfeld der Stämme von damals ist schwer zu definieren, etwas, was uns hier im Spiel auch oft genug die Arbeit schwer macht, und sich dann noch auf einen vergleichsweise kleinen Aspekt (die germanischen Stämme hatten dazumal noch einiges anderes im Sinn, ergo dürfte die Gewichtung deines Themas nicht allzu schwer für das damalige Leben gewesen sein) zu konzentrieren, dürfte dir deine sehr schwer machen.


    Ich an deiner Stelle würde mich weniger auf Sekundärliteratur in der klassischen Geschichtswissenschaft verlassen, sondern auf direkte Auswertungen von Grabungsfunden, also archäologischen Registern und Katalogen. Denn wo und wie etwas gefunden wird, zeugt meist mehr von der Brisanz des Themas, als ein antiker Author verstanden haben wird.

  • Für dieses Thema (das Einzige in der Antike, die anderen Beiden beschäftigen sich weitestgehend ausschließlich mit dem 20. Jh - Ausnahme Rückblick in die Jahrtausende bei einem der Beiden) hatte ich auch vor mich besonders auf Funde und Erkenntnisse daraus zu stützen, da die Literatur zu den Zeiten doch recht schwach ist. Wenn die Sekundärliteratur ähnlich schwach ist, wie Du gerade meintest, wird der Schwerpunkt sich wohl noch mehr mit der Archäologie beschäftigen :)

  • Spontan fällt mir da der Katalog zur Ausstellung "Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer" ein (Rosenheim, 2000). Neben den eigentlichen Ausstellungskatalog gibt es dort einen umfangreichen Textteil mit vielen mehrseitigen wissenschaftlichen Artikeln. Das ist zwar vor allem die römische Sicht, aber ein paar Artikel befassen sich auch mit Handelsaspekten, rechtsrheinischen römischen Siedlungen und ähnlichem. Ich habe den Katalog zwar hier, aber nicht alle Artikel gelesen, kann es daher also nicht genauer sagen. Aber vielleicht solltest du ihn dir auch mal anschauen. Zumindest für ein paar Verweise auf weitere Literatur sollte es wohl in jedem Fall reichen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!