Agrippa und Macer betraten die Rostra und warteten einen Moment, damit etwas Ruhe einkehrte. Dann trat Macer nach vorn und begann den Zwischenbericht der Quaestoren vorzutragen:
"Bürger Roms, wir - die beiden Quaestoren - wollen euch hiermit den Zwischenbericht unserer Amtszeit geben und euch offenlegen, wie wir die uns übertragenen Aufgaben erfüllt haben.
Bei der Führung der Meldelisten haben wir (zunächst probehalber nur in Italia) eine neue tabellarische Auflistung eingeführt, die euch hoffentlich bereits schon positiv aufgefallen ist. Zusätzlich haben wir mit Beginn dieses Monats in Italien ebenfalls als Pilotversuch eine zusätzliche Zählung der Ein- und Ausreisen durchgeführt, um einen Überblick über die Reisebewegungen der Provinz geben zu können. Sollte sich diese beiden Maßnahmen bewährt haben, so werden wir die neue Art der Auflistung und die zusätzliche Zählung noch vor Ende unserer Amtszeit für alle Provinzen einführen. Für eure Meinungen zu dieser Statistik sind wir immer offen.
Bei der Überwachung der Reiseregeln konnten wir trotz des teilweise regen Reiseverkehres erfreulicher Weise nur wenige Unregelmäßigkeiten entdecken, so dass die Zahl der Verwarnungen gering blieb. In den meisten Fällen waren den Betroffenen die Regeln einfach nur unklar gewesen. In der letzten Woche haben wir daher die Formulierung der Regeln in den Meldeämtern etwas präzisiert, um Missverständnisse zu vermeiden. Bereits seit unserem Amtsantritt werden alle Neubürger explizit durch direkte Hinweise auf die Reiseregeln und ihr zuständiges Meldeamt für die Erstanmeldung hingewiesen.
Das größte Projekt unserer ersten Amtshälfte stellte jedoch die große reichsweite Lectio da, bei der die Gesamtbevölkerung unseres Reiches erfasst wurde und deren Ergebnisse baldmöglichst in die Meldelisten der Ämter eingearbeitet werden. Die detailierten Ergebnisse wird euch nun mein Kollege vortragen."
Agrippa trat an Macers Stelle, entrollte eine Schriftrolle und begann mit seiner Rede.
"Ich danke dir Macer. Wir die Quaestoren Urbanus haben vom Imperator den Auftrag erhalten, eine Lectio durchzuführen, die vom NON OCT DCCCLIV A.U.C. (7.10.2004/101 n.Chr.) bis zum ANTE DIEM XIV KAL NOV DCCCLIV A.U.C. (19.10.2004/101 n.Chr.) dauerte. Das Tabularium hat uns Listen übergeben, mit den Bürgern der jeweiligen Provinz. Auf unsere Anweisungen wurden diese Listen in den Meldeämter der Provinzen aufgehängt. Die Bürger hatte nun die Möglichkeit sich einzutragen. Was auch grösstenteils sehr gut gelang. Die Lectiolisten wurden während des Zeitraumes der Lectio stets ergänzt, Neubürger haben wir automatisch aufgenommen und sie als anwesend gemeldet und die verstorbenen wurden aus der Liste genommen.
Die Listen wurden nun dem Censor, also dem Kaiser übergeben, der dann über die weiteren Schritte entscheiden wird.
Die statistische Auswertung der Lectio ergab folgendes Bild:
In der Provinz Italia sind insgesamt 95 aktive Bürger und 4 Sklaven verzeichnet.
Diese 95 setzten sich aus folgenden Ständen zusammen, 2 Mitglieder der kaiserlichen Familie, 12 Senatoren, 15 Patriziern, 10 Ritter und 56 Mitgliedern des plebischen Standes.
Von den 95 Personen habe sich 39 Personen nicht gemeldet, 8 aus dem Stand der Patrizier, 3 bei den Rittern und 28 bei den Plebjern.
In der Provinz Hispania sind 30 aktive Bürger und 3 Sklaven verzeichnet, die 30 Bürger entstammen folgenden Ständen, 2 Senatoren, 4 Patrizier, 2 Ritter und 22 Plebjer.
12 Bürger und 2 Sklaven haben sich nichtgemedet, 3 Patrizier, 1 Ritter und 8 Plebjer.
In der Provinz Germania sind 32 aktive Bürger und 2 Sklaven registriert. Da gibt es 2 Senatoren, 5 Patrizier, 14 Ritter und 11 Plebjer. Dabei habe sich 14 Bürger nicht gemeldet, 3 Patrizier, 4 Ritter und 7 Plebjer"