Reisezeiten

  • Ich habe im Netz folgendes gefunden, daß ich auch schon im Thread zur Reiseproblematik gepostet habe. Ein paar exemplarische Reisezeiten aus der Antike. Unter anderem Tarraco - Ostia.


    http://www.ostia-antica.org/med/med.htm


    4.4 Travelling Time
    In the summer the common mediterranean winds usually come from the north, speeding up the journeys of ships going to the south. Ships going to the north had to travel twice as long. Some usual sailing times are listed below:


    Alexandria - Puteoli 15-20 days
    Ostia - Carthago 3- 5 days
    Gades - Ostia 9 days
    Tarraco - Ostia 6 days
    Narbo Martius - Ostia 3 days


    For a distance along the coast of about 50 kilometres a small ship, with favourable winds and currents, would need about eight to ten hours. A land caravan consisting of beasts of burden would need at least two days.


    4.5 The Shipping Season
    The best sailing season was from May 27th to September 14th. March 10th to May 27th, and September 14th to November 10th were also considered reasonable periods. In the winter shipping came to an almost complete standstill. This period was called the mare clausum ("closed sea"). In this season the force of the gales was too great, and bad visibility at sea hampered navigation. Shipwreck or jettison were almost inevitable.

  • Ich dachte immer die Entfernungen wären größer (im Sinn von: man braucht länger); man braucht ja heutzutage noch 6h für Livorno (Toskana)-Bastia (Korsika)!


    Für Feldzüge können wir die Daten gut gebrauchen!

    QUAESTOR CONSULUM
    DIRECTIVUS SCHOLAE ATHENIENSIS PHOEBI APOLLONIS DIVINIS

  • Ich glaube es ist auch so, daß die damaligen Schiffe unglaubliche Leistungen vollbracht haben. Unser Lateinlehrer hat mal von einer Story erzählt, daß man einen Ruderer nachgebaut und mit freiwilligen Sportstudenten versucht hat, eine kurze Strecke in ähnlicher Zeit zurückzulegen... Und man ist kläglich gescheitert.

  • Das "Dürchschnitlicher Römischer kriegsschif legt app 4-5 nautische meilen pro stunde ab...
    Die kleinere etwas mehr ...5-6 die größere etwas weniger ....
    diesser berrechnung steht naturlich auch unter "durchschnit" wetter und strömungs bedingungen..
    Indertaat gilt der Medd. als ein relatiev ruhiger See aber eben ...relatiev.
    ZITAT I NET: Die Lastschiffe fuhren ca. 2-4 Knoten, das sind etwa 3,75 bis 7,5 km/h, wobei die Kriegsschiffe etwas schneller fuhren. Da die Bauweise der römischen Schiffe den maritimen Verhältnissen des Mittelmeeres entsprachen und nicht für die rauhe See und den Wechsel von Ebbe und Flut vorgesehen waren, versuchte Caesar sie den Verhältnissen der Nordsee anzupassen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!