Augur: Unterschied zwischen den Versionen
(→Aufgaben: genauere Aufgabenbeschreibung) |
K (→Aufgaben: Rechtschreibung) |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
Weiterhin spielten sie eine wichtige Rolle bei der Einsetzung von Priestern und Magistraten. In diesem Fall hatten sie die Zustimmung der [[Götter]] zu derartigen Einsetzungen zu erfragen. Hierzu hatten sie jedoch nur ein Gebet an die Götter zu richten, woraufhin ein Zeichen entschied, ob die Götter der Einsetzung zustimmten. | Weiterhin spielten sie eine wichtige Rolle bei der Einsetzung von Priestern und Magistraten. In diesem Fall hatten sie die Zustimmung der [[Götter]] zu derartigen Einsetzungen zu erfragen. Hierzu hatten sie jedoch nur ein Gebet an die Götter zu richten, woraufhin ein Zeichen entschied, ob die Götter der Einsetzung zustimmten. | ||
− | Die Inauguratio von Priestern (besonders dem [[Rex | + | Die Inauguratio von Priestern (besonders dem [[Rex Sacrorum]] und der [[Flamines]]) wurde jedoch auch häufig von den [[Pontifex|Pontifices]] wahrgenommen. |
Die Magistrate mit Imperium hingegen wurden am dritten Tag nach ihrer Wahl ins Auguraculum geladen, wo ihnen durch die Erfragung der Zustimmung der Götter zu ihrer Wahl das Recht auf Auspizien übertragen wurde. | Die Magistrate mit Imperium hingegen wurden am dritten Tag nach ihrer Wahl ins Auguraculum geladen, wo ihnen durch die Erfragung der Zustimmung der Götter zu ihrer Wahl das Recht auf Auspizien übertragen wurde. | ||
Version vom 29. März 2007, 22:35 Uhr
Die Augures Publici Populi Romani Quiritium gehörten zu den höchsten Staatspriestern Roms. Als interpretes Iovis Optimi Maximi (Deuter (des Willens) Iuppiters) besaßen sie großen Einfluss auf das politische Leben in der Stadt. Trotzdem unterschieden sie sich deutlich von den übrigen Priesterkollegien, da sie weder die Zukunft voraussagen konnten, noch Opferaufgaben wahrnahmen.
Inhaltsverzeichnis
Das Auguraculum
Das Auguraculum war ein Ort, an dem alle römischen Bürger die Meinung der Götter zu staatlichen oder auch privaten Plänen erfragen konnte. Es bestand aus einer grasgedeckten Hütte inmitten eines freien Platzes auf dem südlichen Capitolshügel. Hier stellten die Auguren mittels genau festgelegter Rituale fest, ob die Götter einen Plan guthießen oder aber ablehnten. Treffen (contiones) des Kollegiums hingegen fanden in ihren Privathäusern statt, da sie keinen eigenen Versammlungsraum besaßen.
Geschichte
Bereits in der Antike stritten die Römer über das Alter des Collegium Augurum: Während die einen der Meinung waren, König Numa Pompilius als Organisator der römischen Staatsreligion hätte dieses Collegium eingesetzt, gingen andere davon aus, dass bereits Romulus Augur gewesen sei – zumal eine Stadtgründung ohne Mitwirken eines Auguren nach römischem Verständnis kaum vorstellbar war.
Vermutlich existierten zu Beginn nur drei Augurenposten (pro Tribus einer), jedoch wuchsen sie mit steigender Nachfrage auf sechs an. Die lex Ogulnia erhöhte 300 v. Chr. die Zahl der Auguren auf 15. Später erweiterte Caesar das Collegium um eine weitere Stelle.
Inauguration
Augur wurde man in der Königszeit durch eine Ernennung des Königs. Mit Einführung der Republik bürgerte sich das Prinzip der Kooptation ein. Hierbei schlugen aktive Auguren einen Nachfolger vor. Hierbei durften jedoch maximal zwei Auguren denselben Kandidaten nominieren. Weiterhin durfte jeweils nur ein Vertreter pro gens im Collegium sitzen. Die Nominierung fand in einer contio des Collegiums statt, wobei sich der Vorschlagende unter Eid für die Würdigkeit des Kandidaten verbürgen musste.
Die Vorschläge wurden anschließend minor pars populi abgestimmt. Dies bedeutet, dass nur 17 Tribus ausgelost wurden und diese anschließend abstimmten. Der neue, auf Lebenszeit gewählte Augur hatte schließlich einen Antrittsschmauß (cena aditialis) bei sich zu Hause zu organisieren, bei dem die Mitglieder des Collegiums nur wegen eidlich bestätigter Krankheit fehlen durften.
In der Kaiserzeit wurde die Abstimmung der Tribus schließlich durch eine Senatsabstimmung ersetzt und von der Möglichkeit des Kaisers, Männer supra numerum (über die 15 Mitglieder hinaus) in das Collegium zu berufen, ergänzt.
Eine Notwendigkeit zur Aufgabe des Amtes war nicht notwendig, da den Inhabern auch das Beschreiten des Cursus Honorum und die Mitgliedschaft in anderen Priestercollegien möglich waren.
Rahmenbedingungen für das Amt
Die Auguren genossen zahlreiche Vergünstigungen materieller und sozialer Natur. So war ihnen das Tragen der toga praetexta erlaubt, sie waren von Militär- und staatlichem Hilfsdienst befreit, wurden staatlich entlohnt und hatten darüber hinaus ein Stück des ager publicus (Staatsland) und Staatssklaven zur Verfügung. Zusätzlich hatten sie eigene viatores und spezielle Diener, die calatores auguri. Ihr Erkennungszeichen war der – häufig auch auf Münzen abgebildete – lituus, ein Krummstab, der für diverse Rituale benötigt wurde, sowie die trabea (altrömisches Kriegsgewand), die zu manchen Anlässen getragen wurde.
Im Gegenzug unterlagen sie gewissen Beschränkungen: So war es ihnen nicht gestattet, Lampen mit Deckeln zu besitzen oder Leichen zu berühren. Außerdem war es ihnen bei Verletzungen verboten, Himmelszeichen zu beobachten.
Aufgaben
Die Auguren spielten bei Städtegründungen und Tempeleinweihungen eine wichtige Rolle. Hierbei hatten sie den Bauplatz rituell eventuelle Besitzansprüche von Geisterwesen im Zuge einer literatio zu entfernen. Weiterhin spielten sie eine wichtige Rolle bei der Einsetzung von Priestern und Magistraten. In diesem Fall hatten sie die Zustimmung der Götter zu derartigen Einsetzungen zu erfragen. Hierzu hatten sie jedoch nur ein Gebet an die Götter zu richten, woraufhin ein Zeichen entschied, ob die Götter der Einsetzung zustimmten.
Die Inauguratio von Priestern (besonders dem Rex Sacrorum und der Flamines) wurde jedoch auch häufig von den Pontifices wahrgenommen. Die Magistrate mit Imperium hingegen wurden am dritten Tag nach ihrer Wahl ins Auguraculum geladen, wo ihnen durch die Erfragung der Zustimmung der Götter zu ihrer Wahl das Recht auf Auspizien übertragen wurde.
Weitere Augurenkollegien
Neben dem Collegium Augurum in Rom existierten derartige Kollegien in jeder römischen Stadt. Dort war ihre Zahl jedoch zumeist auf drei beschränkt. Trotzdem genossen sie ähnliche Privilegien wie in Rom und berieten die Decurionen bei ihrer städtischen Regierungsarbeit.
In Appius Claudius’ Pulchers Werk „de disciplina augurali“ wurde die Wissenschaft der Auguren genauer betrachtet und diskutiert.
Berühmte Amtsinhaber
- Marcus Tullius Cicero (Staatsmann, Sohn des berühmten Marcus Tullius Cicero)
- Publius Petronius: ab 7 n. Chr. (Staatsmann)
- Gaius Plinius Caecilius Secundus (d. Jüngere, Staatsmann, Schriftsteller)
- Sextus Iulius Frontinus (Schriftsteller, Curator aquarum)
Literatur:
Georg Wissowa (Hrsg.): Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Neue Bearbeitung, 1890
Quellen (für berühmte Amtsinhaber):