-
-
Zitat
Original von Flavia Messalina Oryxa
Nach dieser Interpretierung war die erste Wahl zum Volkstribunat also eigentlich gültig oder bin ich jetzt völlig verwirrt?Dem muss ich recht geben. Dann wäre Sinona schon beim letzten mal gewählt worden.
-
Da die Wahlbeteiligung bei 40% lag: nein.
-
Hab noch einen Satz fett geschrieben, bitte alles noch 2x durchlesen
-
Zitat
Original von Secundus Flavius Felix
Hab noch einen Satz fett geschrieben, bitte alles noch 2x durchlesen
Habe ich gerade. Ich verstehe es immer noch nicht anders -
Ich verstehe das jetzt so:
Felix’ Ausführungen sagen, dass ‚weiße’ Stimmen, also solche, die ganz ohne Kreuzchen abgegeben wurden, immer als Gegenstimme gezählt werden.
Bei zwei Kandidaten muss ein Kandidat also mehr Ja-Stimmen auf sich vereinigen, als Gegenkandidat + ‚weiße’ Stimmen.
Bei nur einem Kandidaten muss er mehr Ja-Stimmen haben, als Nein-Stimmen + ‚weiße’ Stimmen.
Davon unabhängig ist, dass für eine gültige Wahl trotzdem noch immer mind. 50% aller Stimmberechtigten gewählt haben müssen. Das war bei der letzten VT-Wahl ja nicht der Fall. -
Zitat
Original von Decius Germanicus Corvus
Ich verstehe das jetzt so:
Felix’ Ausführungen sagen, dass ‚weiße’ Stimmen, also solche, die ganz ohne Kreuzchen abgegeben wurden, immer als Gegenstimme gezählt werden.
Bei zwei Kandidaten muss ein Kandidat also mehr Ja-Stimmen auf sich vereinigen, als Gegenkandidat + ‚weiße’ Stimmen.
Bei nur einem Kandidaten muss er mehr Ja-Stimmen haben, als Nein-Stimmen + ‚weiße’ Stimmen.
Davon unabhängig ist, dass für eine gültige Wahl trotzdem noch immer mind. 50% aller Stimmberechtigten gewählt haben müssen. Das war bei der letzten VT-Wahl ja nicht der Fall.Dann ist "Die einzige Möglichkeit, einen Kandidaten sicher zu verhindern, ist - und ich hab im Fall von nur einem Kandidaten die explizite Möglichkeit einer Gegenstimme eingebaut - eure Stimme abzugeben, ohne ihn zu wählen. Tut das!" also nicht die enizige Möglichkeit...
-
Mir scheint, dass hier ständig der Unterschied zwischen "Enthaltung" und "nicht wählen" übersehen wird. Also: Es gibt genau 4 Möglichkeiten, bei dieser Wahl abzustimmen.
DAFÜR - Eine Dafür-Stimme, man wählt die Kandidatin.
==> Erhöhung von Dafür-Stimmen und Wahlbeteiligung.DAGEGEN - Eine Dagegen-Stimme, man stimmt gegen die Kandidatin ab.
==> Erhöhung von Dagegen-Stimmen und Wahlbeteiligung.ENTHALTUNG - Man gibt einen "leeren Wahlzettel" ab, man kreuzt keines der Kästchen ab. In der Auswertung ist dieses Vorgehen gleichwertig mit der Dagegen-Stimme.
==> Erhöhung von Dagegen-Stimmen und Wahlbeteiligung.NICHT WÄHLEN - Man gibt überhaupt garkeinen Wahlzettel ab, geht nicht zur Wahl, klickt nichts im Wahlsystem an.
==> Keine Auswirkung auf die Stimmverteilung, Senkung der Wahlbeteiligung.Ergo war der Auslöser für die ungültige Wahl beim letzten Mal das "nicht wählen" der Wähler, nicht die Enthaltung...
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!