Kalkriese - Ort der clades variana?

  • Sim-Off:

    Da es Interesse an meiner Arbeit zu Kalkriese gab, werde ich sie hier mal präsentieren.
    Die Wiki sei nicht der richtige Ort dafür, so sagte man mir.
    Daher hier! ( :D )


    Ich darf betonen, dass es sich hier um eine wissenschaftliche Arbeit handelt und Copyright bei mir liegt! =)



    Kalkriese als Ort der clades variana?


    Betrachtung der literarischen und archäologischen Quellen und der Versuch einer Deutung






    Inhalt


    1. Einleitung
    2. Die literarischen Quellen
    2.1 Aussagen
    2.2 Auswertung
    3. Kalkriese
    3.1 Geographische Situation
    3.2 Fundspektrum
    3.2.1 Militaria und andere Funde
    3.2.2 Münzen
    3.3 Beurteilung
    4. Deutung der Quellen unter Zusammenschluss von Literatur und Archäologie
    4.1 Kalkriese als Ort der clades variana?
    4.2 Kalkriese und Caecina
    4.3 Andere Interpretationen
    5. Zusammenfassung
    5.1 Fazit
    6. Quellen- und Literaturverzeichnis



    1. Einleitung


    Kaum ein anderer Forschungsgegenstand erhält in Deutschland soviel Aufmerksamkeit, wie die Lokalisierung der clades variana (1) . Als favorisierten Ort hat sich im Laufe der Forschungsgeschichte Kalkriese, ein Ort nahe Osnabrück herausgestellt, welcher unter anderem aktuell von Wolfgang Schlüter und Rainer Wiegels stark verteidigt wird.


    In meiner Arbeit möchte ich herausarbeiten, in wiefern nach dem aktuellen Forschungsstand Kalkriese als Ort der clades variana in Frage kommt und ob es Alternativen für den Befund von Kalkriese geben kann. Hierzu möchte ich auf Probleme hinsichtlich der Interpretation der literarischen und archäologischen Quellen aufmerksam machen. Als Leitfaden soll mir hier der Aufsatz von Reinhard Wolters aus dem Jahr 2003 dienen. (2) Wolters betrachtet Kalkriese als Ort der clades variana mit Skepsis und zeigt Probleme in der Betrachtung der Quellen auf und unternimmt den Versuch eines Alternativmodells. Auffällig ist oft die Voreingenommenheit der Forscher und ihre Art der Auslegung der Quellen, welches ich in meiner Arbeit aufzeigen möchte.


    Beginnen werde ich meine Arbeit mit der Analyse der literarischen Quellen. Hier stellt sich Tacitus (3) und der Bericht von Cassius Dio als besonders wichtig heraus. Zur Quellenkritik dienen mir unter anderem die Arminius-Studien von Dieter Timpe. (4)
    Anschließend werde ich die archäologischen Quellen und die geographische Situation des Fundplatzes von Kalkriese analysieren um diese dann mit den literarischen Quellen zu vergleichen. Gleichzeitig werde ich Alternativen für das Ereignis von Kalkriese anbieten und diese anhand der vorliegenden Quellen überprüfen.


    1, Eine Bezeichnung für die Varusschlacht, die schon von den antiken Autoren gewählt wurde, wie bei Tac. ann. 1, 57, 5
    2, Reinhard Wolters, Hermeneutik des Hinterhalts: die antiken Berichte zur Varuskatastrophe und der Fundplatz von Kalkriese, in: KLIO 2003, Berlin.
    3, Gemeint ist hier Tacitus: Annalen
    4, Dieter Timpe, Arminius-Studien. Heidelberg 1970.



    Den Rest gibt es wegen der Wahrung meiner Urheberrechte als PDF im Anhang! Müsst euch aber ein wenig gedulden!

  • Folgendes: Um dein Urheberrecht zu wahren, solltest du das hier ganz schnell entfernen und die Arbeit als Anhang veröffentlichen.


    Dazu ein Zitat aus dem woltlab Support Forum:


    Zitat

    Wenn Beiträge in einem öffentlichen Forum von einem User freiwillig und unentgeltlich öffentlich gepostet werden, besitzt der User daher keine Urheberrechte auf seinen Text. (Achtung anders ist es wenn ein User in einem Forum ein selbst erstelltes Tutorial als Anhang zum Download anbietet und dabei auch auf seine Copyright Rechte aufmerksam macht) Durch diesen Download ist die Datei nicht mehr öffentlich sichtbar.)

  • So, nachdem ich dann einen Rechner gefunden habe, wo der PDF-Konverter funktioniert... :D


    Meine Arbeit ist im Anhang nun verfügbar. Ich darf nochmal darauf hinweisen, dass ich das Urheberrecht für die Arbeit besitze. Ihr könnt euch gerne auf die Arbeit beziehen, aber bedenkt dabei zwei Dinge:


    1, Ihr müsst sie dann auch als Quelle angeben.


    2, Der Verfasser ist ein Student im 3. Fachsemester, der Fächer Geschichte, Religionswissenschaft und Kulturwissenschaft. :]



    Viel Spaß beim lesen! =)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!