Hochzeitsvorbereitungen

  • nuptiae = Hochzeit
    festiva = festlich
    nuntiatio = Ankündigung
    sponsalia = Verlobung


    nun gibts verschiedene kombimöglichkeiten...
    fürs erste bin ich für festiva sponsalia/nuntiatio

  • festiva sponsalia wäre eine gute Idee für den Forumthread.


    festiva sponsalia Liliana et Falco. Wie wäre das grammatikalisch korrekt?



    Hier ein erster Entwurf für den ersten Forum-Post. Gefällt mir aber überhaupt noch nicht. Erinnert zu sehr an Catus´Beginn auf dem Forum. Ich muß erst in die Stimmung reinkommen. Entweder ändern oder Du beginnst.



  • Schon vor langer Zeit hätte diese nuntiatio kommen sollen, aber heute sollte der glückliche Tag sein.


    Liliana und ich wollten unsere Verlobung mit all unseren Freunde feiern, auf dem Forum. Diese Feier in der Casa Didia stattfinden zulassen, wäre angesichts der Kürze der Vorbereitungszeit nur schwer möglich gewesen. Und hier konnten viel mehr Menschen an unserem Glück, an unserer Freude teilhaben.


    Die Sklaven aus der Casa Didia waren seit dem frühen Morgen mit den Vorbereitungen beschäftigt gewesen. Trotz unserer Überrumpelung leisteten sie volle Arbeit. Zunächst war rasch ein stabiles Holzpodest errichtet worden. Danach wurden die Tische und Bänke platziert. Fässer guten Weines wurden herbeigekarrrt. Brot und Käse, Obst und Würstchen wurden bereitgestellt.


    Alles war schön geschmückt mit bunten, mild duftenden Blumen, und die Götter ließen die Sonne für uns scheinen.

  • Zitat

    Original von Didia Liliana
    wie? antwort??? thread-klauer ;)



    LOL


    Wieder gelöscht. Aber Du hattest geschrieben:


    Schon vor langer Zeit hätte diese nuntiatio kommen sollen, aber heute sollte der glückliche Tag sein.


    Zitat

    Liliana und ich wollten unsere Verlobung mit all unseren Freunde feiern,


    Deshalb dachte ich, ich soll ;)

  • Zitat

    Original von Didia Liliana
    ABER ZACKIG MÄNNE ;)


    Dafür, das wir noch gar nicht verheiratet sind, hast Du schon einen guten Befehlston drauf... ;)


    Mit dem Thread-Klauer hattest Du mich vorhin echt für ´nen Moment verwirrt. So richtig fit bin ich heute wohl auch nicht mehr, da ich das nicht gleich gecheckt habe :D

  • Salve, mein Imperator!


    Du fragst Dich vielleicht, warum ich immer noch wie ein Ölgötze bei unserem Gespräch in der Regia herumstehe. Nun, ich habe da noch einen persönliche Frage, die ich aber lieber vorher mit Dir per PN abklären möchte.


    Liliana und ich haben uns ja jetzt verlobt und möchten demnächst heiraten, höchstwahrscheinlich kommende Woche.


    Es gibt ja 2 Möglichkeiten der Hochzeit, wenn ich richtig informiert bin.


    Coemptio (wie bei Adria und Hungaricus)


    Conferratio (wie bei Dir und Iulia + wie bei Messalina und Catus.


    Wir favorisieren die Coemptio, bei der die Braut für ein As vom Brautvater abgekauft wird. Jetzt unsere Bitte an Dich. Liliana hat ja keinen Brautvater. Wärest Du bereit als Lilianas Brautvater zu fungieren? Ich weiß, das diese Bitte sehr kühn ist. Liliana und ich würden uns jedoch sehr glücklich schätzen, wenn Du uns diese Gnade erweisen könntest.


    Da wir beide nächste Woche Zeit haben, planen wir die Hochzeit bereits ab der 2. Wochenhälfte. Beginn im Zeitraum vom Donnerstag (14.10.Die Hochzeit selbst wird Ende nächster Woche stattfinden. Der genaue Termin wird noch festgelegt.

  • Interessanter Artikel:


    Wir müssen ja erstmal überlegen, welche Form der Ehe wir schließen wollen:


    coemptio
    confarreatio



    II. Die Ehe
    Verlobung
    Jeder ordentlichen Heirat mußte eine Verlobung vorausgehen. Es kam vor, daß man schon Kinder miteinander verlobte; in der späten Kaiserzeit war es aber Gesetz, daß sie zumindest verstehen mußten, was beim Verlöbnis gesagt wurde.


    Die Formalitäten wurden vom künftigen Ehemann (oder seinem Vater oder Erzieher) und dem Vater oder tutor des Mädchens erledigt; ein Verlöbnis war in der Frühzeit beiderseits einklagbar (beide Parteien konnten bei Nichteinhaltung des Heiratsversprechens vor Gericht ziehen). Gegen Ende der Republik galt das Verlöbnis nur noch als formloses Heiratsversprechen, das keine rechtliche Grundlage mehr hatte. Mit der Formel "condicione tua non utor" ("Ich gebrauche Dein (Heirats-) Versprechen nicht") konnte das Versprechen jederzeit von jeder der Parteien widerrufen werden.


    Üblicherweise (seit dem 4. Jahrhundert Gesetz) machte der zukünftige Ehemann vor der Heirat seiner Auserwählten noch ein wertvolles Geschenk (die donatio ante nuptias). Es konnte bei Auflösung der Verlobung zurückverlangt werden und wurde bei der Heirat ohnehin zusammen mit der Mitgift zurückerstattet. Zwischen Verheirateten war es lange Zeit verboten, wertvolle Geschenke auszutauschen. (Welchen Zweck dieses Verbot, das vom Prinzipat Augustus' bis zu dem Caracallas reichte, hatte, ist ungewiß.)
    Heirat
    In der Frühzeit der Republik gab es drei Arten zu heiraten. Alle drei hatten gemein, daß die Frau vollkommen der Macht des Mannes unterstellt wurde.


    Die erste Möglichkeit war die coemptio, bei der - ein Relikt aus noch älteren Zeiten - vor fünf Zeugen die Braut symbolisch für ein As gekauft wurde. Die zweite erfolgte einfach durch Kohabitation (Beischlaf); der Bräutigam mußte jedoch zuvor eine Rede halten, in der er die bevorstehende Heirat klar von einem Konkubinat abgrenzte. Bei dieser Heiratsform erhielt der Mann die Allgewalt über seine Frau erst nach einem Jahr ununterbrochenen Zusammenlebens, und was einigen Lesern nun sofort durch den Kopf geschossen sein mag, hatten die Frauen auch schon im fünften Jahrhundert v. Chr. entdeckt. Sie trennten sich einfach einmal im Jahr für drei Tage von ihrem Mann.


    Die dritte war die aufwendigste Prozedur. Nach ihr mußten die Inhaber der vier höchsten Priesterämter heiraten, und auch deren Eltern mußten so geheiratet haben. (Flamen Dialis, Flamen Martialis, Flamen Quirinalis und Rex Sacrorum waren die vier höchsten Priesterämter - der Pontifex Maximus zählte nicht dazu; er konnte heiraten wen, wie und sooft er wollte.) Es war dies die confarreatio, bei der die zu Verheiratenden nebeneinander auf Stühle gesetzt wurden, auf denen ein Vlies lag, neben mindestens 10 Zeugen mußten auch der Flamen Dialis und der Pontifex Maximus zugegen sein. Dabei wurden ein Schaf, Früchte, Opferschrot und Brot aus Weizenspelt geopfert. Einen Kuchen aus Weizenspelt teilten sich die beiden zukünftigen Ehepartner.




    http://www.remote.org/frederik/projects/frau-rom/

  • Bei der coemptio brauchen wir einen Brautvater.


    Bei der confarreatio nicht.


    Ich habe deshalb noch keinen Brief an den Impi abgeschickt. Der Rohentwurf (noch nicht ganz fertig) ist weiter oben zulesen.


    Hochzeitstermin: Nicht heiraten sollte man an den Kalenden, Nonen oder Iden jedes Monats. Da müssen wir aufpassen. Feiertage stehen im November keine im Kalender.


    Nonen = 7. Oktober - vorbei, hinsichtlich unserer Verlobung an diesem Tage gibt es aber keine schlechten Vorzeichen ;)


    Iden = 15. Oktober - Nächster Freitag. Der geht also nicht.


    Die Kalenden gehörten zu den wenigen Wörtern, die die Römer grösstenteils mit K schrieben. Etwa zwei Wochen vor Vollmond ist die Sichel des zunehmenden Mondes erstmals sichtbar. Dieser Tag wurde von den Römern Kalendae genannt. Die Bezeichnung geht auf das altlateinische Wort calare (= ausrufen) zurück. An diesem Tag verkündete ein Priester, wie viele Tage es noch bis zur Vollendung des ersten Mondviertels wären.


    Die Kalenden, war das nicht immer am Monatsanfang? Dann wären die auch vorbei.

  • Zusammenfassung der wichtigsten Fragen:


    - Termin
    Donnerstag? Ist ziemlich knapp. Dann müssen wir ordenlcih ranklotzen
    Den Freitag können wir wegen den Nonen nicht nehmen. Bringt Unglück.
    Samstag/Sonntag: Bist Du vermutlich in Celle. Oder?
    Bei mir würde auch nächsten Montag noch gehen. Hätte dann auch Dienstag tagsüber noch Zeit zur Fortsetzung.


    - Form der Hochzeit:
    coemptio
    confarreatio


    - Brautvater (bei coemptio)


    - 5 Zeugen
    Schmeiß mal ein paar Namen in die Runde. Ich ergänze dann.


    - Wer leitet das Ritual?
    Messalina?


    - Gästeliste
    Senatoren: Alle, außer Avarus? Oder nur ein paar ausgesuchte, mit denen wir gute Kobtakte haben?
    alle Familienmitglieder Gens Didia - Klar.
    Alle Mitglieder Factio Niger
    Ein paar Namen:
    Anton, Catus + Messalina, Creticus, Agrippa, Victor, Hungaricus + Adria...
    Bitte um Fortschreibung...



    Wie laden wir ein?
    Allgemeines Posting oder Einladungen per PN?
    Würdest Du die Einladung entwerfen?



    Bitte ergänzen, falls ich was vergessen habe.

  • -Termin:
    Donnerstag oder- um dem Zeitdruck zu entgehen nächste Woche Dienstag- Montag hab ich nämlich Uni...


    - Brautzeugen:
    Messi, macer, catus, Hungaricus, Adria??
    (oder die familienmirglieder??)


    -Ritual:
    Kann viviana das brautritual auch schon machen?!sonst machts messi


    -Gästeliste
    mal sehen, mit wem ich am meisten Kontakt hatte, die kommen dann zu deiner lsite noch hinzu


    -Art der Einladung
    allgemeines posting

  • -Termin
    -Dienstag nicht. Da habe ich nur bis 17.00 Uhr Zeit. Und die Tage darauf ist auch schlecht.
    - Also Donnerstag!


    - Brautzeugen.
    Ich glaube, müssen/sollen Männer sein
    Also Catus, Macer, Hungaricus + Agrippa + Creticus


    - Ritual
    Ich glaube, Viviana kann es nicht und sie ist auch zu selten da
    Also Messalina


    - Einladung
    ok, allgemeines Posting


    - Gästeliste
    Jepp, die zu denen Du noch guten Kontakt hast dazu
    Wie siehst Du das mit den Senatoren?


    Schon eine Meinung, ob coemptio oder conferratio? Bei Coemptio müssen wir noch Bratutvater suchen

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!