DECRETUM IMPERATORIS
Ornamentaregelung
Um die Verleihung von laufenden Auszeichnungen zu erleichtern wird jedes Amt wie folgt eingeteilt:
Ornamenta Censoria = 6 Phalerae
Ornamenta Consularia = 5 Phalerae/1 Torques
Ornamenta Praetoria = 4 Phalerae
Ornamenta Aedilicia = 3 Phalerae
Ornamenta Quaestoria = 2 Phalerae
Die Ornamenta waren die Insignien eines Amtes, zum Beispiel die des Praetors. Man musste dieses Amt nicht zwangläufig innehaben um die Ornamenta zu tragen. Darum werden sämtliche Ämter in dieses Raster übertragen, hauptsächlich um die Auszeichnungen zu vereinheitlichen und zu vereinfachen. Die Verleihung von Ornamenta an Nichtmagistratsposten richtet sich die Einteilung nach dem ähnlichen Status, um die Wichtigkeit des Amts anzuzeigen.
Einteilung
-Censor, Ornamenta Censoria
-Consul, Ornamenta Consularia
-Praetor, Ornamenta Praetoria
-Aedilis, Ornamenta Aedilicia
-Tribunus Plebis, Ornamenta Aedilicia
-Quaestor, Ornamenta Quaestoria
-Proconsul, Ornamenta Consularia
-Princeps Senatus, Ornamenta Praetoria
Ausnahmen
-Legatus Augusti, nach Wichtigkeit und Arbeitsaufwand verschieden. Dies ist vom Imperator Caesar Augustus festzulegen
-Lictor, eine Phalera
Auszeichnungen außerhalb dieses Systems für Sonderleistungen können vom Imperator Caesar Augustus jederzeit verliehen werden. Auch kann dieser die Auszeichnungen unter Nennung von Gründen verweigern oder kürzen.
Auszeichnungen für die imperialen Ränge werden im Rangregelwerk gesondert festgelegt.
Die Auszeichnungen werden immer zum Ende der Wahlperiode verliehen.
ROMA, PRIDIE NON AUG MMDCCLVI A.U.C (4. August 2003/2756)