ich möchte allen gratulieren, natürlich besonders den "Gelben", die mit Auszeichung bestanden haben!
Beiträge von Cicero Octavius Anton
-
-
herzlichen Glückwunsch und viel Spaß hier!
-
IN NOMINE IMPERII ROMANI
ET IMPERATORIS CAESARIS AUGUSTIERHEBE ICH DEN
PEREGRINUS
SECUNDUS ARTORIUS OCTAVIANMIT WIRKUNG VOM
ANTE DIEM III ID SEP DCCCLIV A.U.C.
(11.9.2004/101 n.Chr.)ZUM
CAMILLUS
PROVINCIA ITALIAHIERMIT ERHÄLT ER DAS BÜRGERRECHT
CICERO OCTAVIUS ANTON IM NAMEN DES
KAISERS LUCIUS ULPIUS IULIANUS -
"Ganz und garnicht mein guter, es war ohne hin mein Ziel, die Gens im gesamten Reich anzusiedeln!"
"Wenn du schon in Rom bist kann ich dir nur die Termen empfehlen, aber ich sehe dich ja spätestens, bei der Feier der Acta, oder?!"
-
leider mußt du dich gedulden, du weißt Angelegenheiten aus dem Senat fallen unter das Staatsgeheimnis!
-
Sim-Off: sind diese Fragen ernst gemeint? wie soll ich denn zu bildern, etwas bei Google finden??
-
können die werten Senatoren ihre Ablehnung jetzt in Zustimmung umwandeln?
Sim-Off: hoffe das ist so ok?
-
das mit 9 und 9 war wohl nur ein tipp fehler, was sollte noch geändert werden?
-
Anton ist mit seiner Sänfte nach seiner Ernennung zum PROCURA, in zivilen Fragen der Provinz Italia, in der Regia Proconsulis eingetroffen, er steigt aus um sich ein wenig umzusehen ... "ah hier werden also die Beförderungen ausgehängt" alles so groß, wo wohl sein Arbeitszimmer ist? Er beschließt wieder nach Hause zu gehen, ein Gespräch mit dem Kaiser ist wohl zuvor zwingend erforderlich...
-
-
Marcus Didius Falco hat mir dies für die Abstimmung gegeben, es wurden nach meiner Ansicht alle Änderungswünsche eingebracht, wenn einem noch eine Formalie aufällt, können wir sie ja noch änder, doch die Curie in Italia drängt darauf ihre Arbeit beginnen zu können, daher die Abstimmung!
LEX DIDIA ET AURELIA PROCONSULARIA
- Endgültige Fassung vom 10.09.101 -CURIA PROVINCIALIS
§ 1 AUFGABEN DER CURIA PROVINCIALIS
Die Curia Provincialis dienen der besseren Einbindungen der Bürger einer Provinz in die politische und gesetzgebende Arbeit in ihrer Provinz.
Die Curia Provincialis kümmern sich ausschließlich um die Belange ihrer Provinz und beraten und beschließen provinzinterne Gesetze.
Sie unterstützen den Proconsul bei seiner Arbeit und beraten ihn.
§ 2 ZUSAMMENSETZUNG DER CURIA PROVINCIALIS
1. Die Curia Provincialis setzt sich aus jeweils mindestens zwei (maximal vier) Mitgliedern der zivilen Laufbahn, des Millitärs und bei Verfügbarkeit mindestens einem (maximal zwei) Mitgliedern des Cultus Deorum zusammen. Letzterer ist nicht zu nominieren, wenn in der Provinz vorläufig keine religiösen Ämter ausgeübt werden.
2. Allein der Proconsul einer Provincia ist zur Berufung der Mitglieder in die Curia Provincialis befugt. Vorschläge dazu dürfen die Mitglieder der Curia einbringen, es bedarf jedoch für jede Berufung der Zustimmung des Proconsuls.
3. Die Mitglieder der Curia Provincialis wählen aus ihren Reihen einen Princeps Curia, welcher den Proconsul in seiner Arbeit unterstützt und ihn bei Abwesenheit vertritt. Der Princeps Curia verkündet Entscheidungen der Curia Provincialis.
4. Der Proconsul ist berechtigt an allen Sitzungen und Diskussionen der Curia Provincialis aktiv teilzunehmen. Der Proconsul hat jedoch kein aktives Stimmrecht bei einer Abstimmung innerhalb der Curia Provincialis, mit Ausnahme bei der Wahl des Princeps Curiae. Er kann aber von seinem Veto-Recht Gebrauch machen, wenn er es für nötig hält.
§ 3 DECRETUM CURIES
1. Das Decretum Curies wird ausschließlich von der Curia Provincialis beschlossen
2. Bei einem Decretum Curies kann es sich um ein Gesetz oder um einen Erlaß handeln. Gesetze gelten stets für die Allgemeinheit oder bestimmte Bevölkerungsgruppen, Erlässe dagegen für Einzelpersonen.
3. Ein Decretum Curies darf nicht geltenden Bestimmungen des übergeordneten Rechts widersprechen.
4. Ein Decretum Curies kann durch den Imperator Caesar Augustus und durch den Senat außer Kraft gesetzt werden.
§ 4 BERATUNG UND ABSTIMMUNG
1. Ein Entwurf zu einem Decretum Curies wird der Curie in ausformuliertem Gesetzestext vorgelegt. Einen Entwurf dürfen einbringen: der Proconsul und die Mitglieder der Curia Provincialis.
2. Die Mitglieder der Curia Provincialis dürfen auch Vorschläge von Bürgern aufgreifen und als Entwurf einbringen
3. Das Einbringen des Entwurfs erfolgt zuerst als Anhörung, welche die Mitglieder der Curia Provincialis über das Gesetzesvorhaben informieren soll und der Curie die Möglichkeit gibt den Inhalt zu prüfen. Während dieses Prozesses der Diskussion ist jedes Mitglied der Provinzcurie befugt und angehalten auf den Entwurf einzuwirken und Vorschläge für Änderungen oder Verbesserungen zu machen. An dieser Diskussion darf auch der Proconsul teilnehmen. Dieser Prozess muss mindestens eine Woche andauern, um jedem Mitglied der Provinzcurie die Möglichkeit zu geben, sich zu äußern.
4. Nach einer Woche kann der Einbringer des Entwurfes eventuelle Änderungen am Entwurf vornehmen oder dies auch unterlassen und den Entwurf zur Abstimmung stellen. Zur Annahme des Decretum Curies genügt eine Mehrheit von 60 %. Wird diese Mehrheit nicht erreicht, gilt der Entwurf als gescheitert.
5. Anschließend folgt die Ratifizierung durch den Princeps Curiae. Das Decretum Curies muß nach der Ratifizierung durch Aushang an der Regia Provincialis veröffentlicht werden
6. Sollte ein Entwurf an der Curia scheitern, hat der Antragssteller die Möglichkeit, eine Aussprache zu initiieren, um einen Kompromiss zu erzielen und strittige Punkte des gescheiterten Entwurfs zu klären. Nach erfolgter Aussprache, die ebenfalls mindestens eine Woche andauern muß, und Änderung der strittigen Punkte im Entwurf kann eine neue Abstimmung stattfinden.
7. Die Curie ist wie alle staatlichen Einrichtungen an die Lex Fabia Prima gebunden und hat daher an Feiertagen kein Tagungsrecht.
§ 5 AUFHEBUNG EINES DECRETUM CURIES
1. Ein Decretum Curies kann nach einer Wartezeit von mindestens einem Monat nach dessen Ratifizierung mit der jeweils zum Beschluss nötigen Mehrheit aufgehoben werden.
2. Die Aufhebung eines Decretum Curies kann jedes Mitglied der Curia Provincialis initiieren.
§ 6 PRINCEPS CURIAE
1. Der Princeps Curiae wird alle 2 Monate, möglichst mit den Magistratswahlen zusammen, gewählt.
2. Ein amtierender Princeps Curiae kann nur einmal wieder gewählt werden und muss anschließend mindestens eine Legislaturperiode aussetzen.
3. Zum Princeps Curiae kann jedes Mitglied der Curia Provincialis gewählt werden, wenn es für seine Kandidatur mindestens einen Unterstützer gibt.
4. Die Wahl des Princeps Curiae findet in einer öffentlichen Sitzung per Handzeichen statt. Die offizielle Ernennung des Princeps Curia erfolgt durch den Proconsul.
5. Bei der Wahl des Princeps Curiae sind alle Mitglieder der Curia Provincialis sowie der Proconsul abstimmungsberechtigt.
6. Bei Stimmengleichheit zweier oder mehrerer Kandidaten bei der Wahl des Princeps Curiae entscheidet die Stimme des Proconsuls über den Sieger der Wahl.
7. Bei angekündigter Abwesenheit des Princeps Curiae bestimmt dieser einen Vertreter.
8. Der Princeps Curiae ist der Erste der Curia Provincialis und somit deren Vorsitzender.
Er moderiert die Curia im Allgemeinen (Erhalt von Moral, Ordnung und Disziplin) und hat im Speziellen folgende Aufgaben:
Er beendet Abstimmungen, zählt die Stimmen aus und verkündet das Ergebnis und kann dieses rechtsgültig ratifizieren (Siegel des Princeps Curiae).9. Der Princeps Curiae hat keinen Sitz und kein Stimmrecht im Senat, jedoch hat er das Recht bei angekündigter Abwesenheit des Proconsuls in dessem Auftrag im Senat zu sprechen.
10. Der Princeps Curiae darf neben diesem Amt ein weiteres Amt im Cursus Honorum ausüben, jedoch nicht gleichzeitig das Amt des Princeps Senatus.
§ 7 GESCHÄFTSORDNUNG DER CURIA PROVINCIALIS
Die Curia Provincialis ist berechtigt, die für die Ausgestaltung ihrer Arbeit erforderliche Geschäftsordnung unter Einhaltung der Bestimmungen dieser Lex Proconsularia selbst zu erlassen.
-
IN NOMINE IMPERII ROMANI
ET IMPERATORIS CAESARIS AUGUSTIERHEBE ICH DIE
PEREGRINUS
AQUILIA FLAVIA AGRIPPINAMIT WIRKUNG VOM
ANTE DIEM IV ID SEP DCCCLIV A.U.C.
(10.9.2004/101 n.Chr.)ZUM
CAMILLUS
PROVINCIA ITALIAHIERMIT ERHÄLT SIE DAS BÜRGERRECHT
CICERO OCTAVIUS ANTON IM NAMEN DES
KAISERS LUCIUS ULPIUS IULIANUS -
"zunächst einmal werde ich natürlich die im Gesetz vorgeschriebenen Pflichten erfüllen dazu habe ich mir vorgenommen, ein Gesetz für die Vigiles zu erarbeiten, denn ich erachte es für sehr Wichtig, das diese militärsiche Einheit voll einsatzfähig ist, dies werde ich nicht allein machen, sonder mit 2 sehr erfahrenen Militärs in einem Gmeinschaftsprojekt, welches auch Factioübergreifend arbeiten wird!"
-
Zitat
Gaius Flavius Catus dixit:
Bisher fehlen aber für eine erfolgreiche Anmeldung noch 2 wichtige Angaben :Welche Karriere willst Du einschlagen ?
( zivile oder militärische )ähm für Frauen ist die militärische Laufbahn nicht gestattet, jedoch die Religiöse und die Zivile!
-
"Hat sonst ein Bürger eine Frage an mich?
Ich bin gerne bereit sie zu beantworten ..." -
Salve Colonius,
es freut mich, das deine Wege mal wieder nach Rom führen.
Du bist immer ein willkommener Gast in meinem bescheidenen Casa, bist doch ein alter ehmaliger Factiofreund und ein Freund auch heute.
Nächtigen wirst du in einer Kaserne? Sonst werde ich dir ein Gästezimmer richten lassen!Vale
Anton
-
also ich kann dem zustimmen, ich meine nur, weil bei der letzten Entscheidung von einem Senator die Diskussion vermisst wurde!
-
Anton setzte sich wieder, laufen lag ihm eh nicht
"schön na ja es ist irgendwie eine halbe Ruine, aber ich bekomme ja ein neues, mit eigenem Tempel und Terme, aber der Entwurf liegt ja im Senat. Doch der Garten gefällt mir auch, die Entwürfe sind von einem entfernten verwanten, er ist leider schon tot, da siehst du wie als das Casa ist ... möchtest du Wein, ich habe sogar welchen aus Hispania?"
-
Anton zog sich etwas zurück, er kannte solche situationen, wenn er mit seinem Privatsekretär "geschäftliches" besprach wollte er auch allein sein.
"Meridius entschuldige mich, wenn dein Cousin wünscht werde ich ihn ein wenig durch den Garten führen, vielleicht kann er mir ja was neues aus Hispania erzählen"
-
"Merdius herzlichen Glückwunsch, mehr werde ich wohl besser nicht sagen"
Anton muss schmunzeln und setzt sich wieder