Bericht über das Verhör der Beteiligten der Prügelei an der Stadtmauer sowie der folgenden Ermittlungen
In Gegenwart des Princeps Prior wurden Verhöre der Verdächtigen von den Milites Germanicus Sedulus und Caecilius Metellus Minor durchgeführt.
Gefangene:
Gnaeus Passienus Cerco, Sextius Clodius Celer und Lucius Cornelius Trogus
Nach übereinstimmenden Aussagen der Gefangenen wurde ihnen Geld für eine Prügelei angeboten, ein Teil des Geldes wurde im Voraus ausgezahlt.
Nach Hinweisen des Gefangenen Celer, war der Gefangene Trogus im Besitz weiterer Informationen über den Auftraggeber der Prügelei.
Im weiteren Verlauf des Verhörs, gab er zu, daß er regelmäßig zu Treffen mit dem Auftraggeber geladen werde. Diese würden jeweils durch einen Boten bekannt gegeben.
Mit dem Gefangenen Trogus begaben sich die Milites Germanicus Sedulus und Caecilius Metellus Minor zu dessenWohnung, wo sich nach zwei Tagen des Wartens der Bote einfand und ein weiteres Treffen im Lagerhaus am Tiber ankündigte.
In einem weiteren Verhör zeigte sich der Gefangene sehr kooperativ und machte detaillierte Angaben zu Wachen sowie der örtlichen Begebenheiten bei dem Lagerhaus.
Da die o.a. Milites am ID NOV DCCCLVI A.U.C. (13.11.2006/103 n.Chr.) zu Principes Priores befördert wurden, führten sie den Rest der Operation selbständig durch.
Mit einem Trupp von zehn Milites begaben sie sich zu dem Lagerhaus am Tiber, wo sie bereits auf der Straße den ersten Wachen begegneten. Einer der Wachen konnte festgenommen werden, während der andere sich stark zur Wehr setzte und tödlich verletzt wurde. Auch die drei Wachen im Hof konnten nach einem kurzen Kampf überwältigt werden.
Bei der systematischen Durchsuchung der Örtlichkeiten fanden sich diverse unterschiedliche Güter, beispielsweise Waffen, deren Herkunft und Besitzverhältnisse noch zu klären sind.
In dem größten Lagerraum stießen die Milites schließlich auf vier Verdächtige, die der Aufforderung, keinen Widerstand zu leisten, nicht nachkamen, sondern zum Angriff übergingen.
Während die Milites unter der Führung des PP Caecilius Metellus Minor die Verdächtigen zurückdrängten und schließlich überwältigen konnten, sicherte der PP Germanicus Sedulus wichtige Beweismittel, indem er den mutmaßlichen Anführer von deren Vernichtung abhalten konnte. Allerdings gelang es ihm währenddessen die Flucht.
Bei der anschließenden Durchsuchung der als Officium und Versammlungsort genutzten Räume wurde Geld, eine Mitgliederliste, sowie detaillierte Aufstellungen mit Namen und Geldsummen gefunden. Bei letzteren handelt es sich nach ersten Erkenntnissen um Opfer einer großangelegten Schutzgelderpressung, sowie die jeweilig bezahlten Geldsummen.
Anzumerken ist des weiteren, daß alle Gefangenen, mit Ausnahme eines einzigen (die Identität muß noch festgestellt werden) ein goldenes Amulett mit einem Minotaurus darauf trugen. Ein eben solches Amulett wurde ebenfalls bei einem Mord in der Nähe der Castra gefunden.
Die abschließenden Ermittlungen dauern noch an und der Bericht wird in ihrem Verlaufe weiter ergänzt.
Gez. PP Caecilius Metellus Minor