Liebe Spielergemeinde,
aus unserer großen Umfrage an euch haben wir einige Dinge für uns herausgezogen, unter anderem euren Wunsch nach Eigenständigkeit und nach Aufgaben. In einigen Bereichen haben wir das schon umgesetzt und bemühen uns auch demnächst noch, neue Impulse zu geben. Ein großer Bereich des IR war dabei bislang immer ganz besonders von anderen abhängig: Die Ämter des Cursus Honorum und insbesondere auch die Wahlen dazu. Um gewählt zu werden, musste man dort vor allen Dingen die Stimmen der Spielerschaft gewinnen, die diese nicht immer nach SimOn-Gründen verteilt hat, sondern zuweilen auch durch SimOff-Sympathien, Absprachen oder gänzlich anderen Gründen, auf die der einzelne Spieler nur wenig Einfluss hat. Von einigen wurde die Wahl eher als Beliebtheits-Barometer wahrgenommen und manche Niederlagen haben schon dazu geführt, dass ein Spieler eine ID oder das ganze Spiel aufgegeben hat. Einer der wichtigsten Gründe dafür war die fehlende Greifbarkeit der Gründe für diese Niederlage und damit auch die gefühlte Unfähigkeit, daran etwas ändern zu können. Wer einen aktiven Wahlkampf betrieben hatte und trotzdem nicht gewählt wurde, der wusste schlicht nicht, was er noch besser machen sollte! Das entspricht jedoch nicht unserer Vorstellung vom IR: In fast allen anderen Bereichen kann eine ID auf ihre eigene Karriere großen Einfluss nehmen und die Spielleitung kann ihr zumindest sagen, was sie tun müsste, um weiter zu kommen. So hat eine ID immer Ziele, die sie nacheinander verfolgen kann. Außer eben bei den Wahlen im bisherigen Modus. Nun wäre es allerdings zweifellos wenig hilfreich, das Wahlsystem zu ändern, wenn die bisherige Form der Mitbestimmung aller über die Posten des Cursus Honorum ein zentrales Spielelement wäre. Die Wahlbeteiligung zeigt uns jedoch etwas anderes: In den letzten Jahren lag diese im besten Fall kaum über 50%, nicht selten sogar unter 40% oder gar unter 30%. Auch das ist für uns ein Zeichen, dass man dort etwas verbessern kann.
Daher haben wir lange überlegt, noch länger getüftelt und diskutiert, und uns schließlich dazu entschieden, das Wahlsystem von Grund auf umzustellen. Fortan wird der Kandidat nicht mehr von der Spielerschaft gewählt, sondern seine SimOn-Bemühungen entscheiden seine Wahl. Dafür bekommt jeder Spieler seine vom Amt abhängige Wahlseite, auf der alle wichtigen Informationen zusammengetragen sind. Neben einer Hochrechnung seines momentanen Stimmanteils für die Wahl sieht er auch eine Liste, was er unternehmen könnte, um genügend Stimmen für die Wahl zu sammeln. Im einzelnen haben wir uns dafür folgende Punkte und Verteilungen überlegt:
Du erhältst xx Stimmen, wenn... |
Vigintivir |
Quaestor |
Aedil |
Praetor |
Consul |
dir ein oder mehrere namhafte Senatoren öffentlich Unterstützung zusagen |
Viele |
Viele |
Viele |
Einige |
Einige |
du für deinen Wahlkampf Spiele veranstaltest |
Viele |
Viele |
Viele |
Einige |
Einige |
du öffentlich Spenden verteilst |
Viele |
Viele |
Einige |
Einige |
Wenige |
sie dich auf der Rostra eine Rede zu deinem Wahlkampf halten hören |
Viele |
Einige |
Einige |
Einige |
Wenige |
sie deinen Namen aus Wahlkampf-Graffittis schon kennen |
Einige |
Einige |
Wenige |
Wenige |
Wenige |
du ein öffentliches Opfer zum Gelingen deiner Wahl vollführt hast |
Viele |
Viele |
Einige |
Einige |
Wenige |
du sie erfolgreich mit Geld bestichst |
Wenige |
Wenige |
Wenige |
Wenige |
Wenige |
du zu einem Abendessen mit politischen Themen einlädst |
Viele |
Viele |
Einige |
Einige |
Wenige |
du etwas besonderes machst |
Viele |
Viele |
Einige |
Einige |
Wenige |
Dabei bedeuten wenige Stimmen im Schnitt 5%, einige Stimmen im Schnitt 10% und viele Stimmen im Schnitt 15%. Einige Punkte sind dabei auch kumulativ, z.B. die Unterstützung durch Senatoren.
Darüber hinaus gibt es einen „Startbonus“ von maximal 15% für Kandidaten, die Kurse haben, eine Familie mit Senatstradition, ein hohes Amt im Cultus Deorum oder aber eine Auszeichnung für ihr letztes Amt.
Der Kandidat kann auf seiner Wahlseite nun Links einstellen zu Beiträgen und Themen, die seiner Meinung nach einen der Punkte erfüllen oder aus sonstigen Gründen Punkte bringen sollten. Die SL sieht sie sich an und vergibt dann als Rückmeldung die Punkte, so dass der Kandidat schon vor der eigentlichen Wahl jederzeit einsehen kann, ob seine Bemühungen schon genügen, um gewählt zu werden, oder noch nicht. Je näher die Wahl ist, umso genauer ist seine Prognose, wobei der tatsächliche Wert seiner Wahl immer im angegebenen Rahmen liegt. Sobald eure Wahlprognose also nur Werte über 50% ausgibt, seid ihr so gut wie gewählt.
Tatsächlich gewählt werdet ihr allerdings nur, nachdem ihr eure Senatsrede gehalten habt und auch dort die Fragen der Senatoren beantwortet.
Zu den einzelnen Punkten und der Funktionsweise gibt es auch eine neue Seite im Handbuch. Außerdem gibt es hier noch einen Frage- und Antwort-Thread zum neuen System.
Damit einhergehend ergab die letzte Umfrage auch, dass sich die Mehrheit eine Verlängerung der Amtszeit auf 4 Monate wünscht, was wir hiermit auch umsetzen.
Ebenso gibt es eine kleine Anpassung an den Kursen. Es gibt fortan statt den beiden SimOff-Kursen Wahlrecht I und II nur noch einen SimOff-Kurs Politik, der auch nur noch für die Ämter im Cursus Honorum verpflichtend ist. Alle IDs, die den SimOff-Kurs Wahlrecht II haben ODER den SimOff-Kurs Wahlrecht I, den Cursus Iuris und 1 weiteren SimOn-Kurs (früher Cursus Continuus), bekommen diesen eingetragen, für die ändert sich absolut gar nichts. Ihr solltet in den nächsten Tagen den Kurs in eurem Tabularium finden.
Für die jetzige Wahl gelten aber noch die bisherigen Kursvorraussetzungen. Ihr müsst euch also nicht jetzt in einen neuen Kurs stürzen, sondern habt 4 Monate dafür Zeit.