Beiträge von Titus Cornelius Lentulus

    >>>

    Lucius Annaeus Florus Minor ist per NON IUN DCCCLXXII A.U.C. (5.6.2022/119 n.Chr.) rückwirkend zum Curator Aquarum zu ernennen. Die Urkunde ist ihm in die Domus Annaea zu senden.



    IN NOMINE IMPERII ROMANI ET IMPERATORIS CAESARIS AUGUSTI



    ERNENNE ICH



    SENATOR L. ANNAEUS FLORUS MINOR


    mit Wirkung vom


    NON IUN DCCCLXXII A.U.C. (5.6.2022/119 n.Chr.)


    zum


    CURATOR AQUARUM


    205-siegel-procura-augusti


    Lentulus ließ die Urkunde in mehreren Durchschriften anfertigen, sorgte für die öffentliche Bekanntmachung, schickte ein Exemplar zur Ablage ins Archiv und einen jungen und gesunden Kanzleiboten zur Domus Annaea. Er selbst siegelte im Namen des Caesar Augustus.

    Ein Bote aus der Kaiserlichen Kanzlei gab folgendes Schreiben ab:


    Ex administratione imperatoris


    Ad curatorem Kalendarii Paullus Germanicus Aculeo

    Casa Germanica

    Roma


    Ti. Cornelius Lentulus Germanico s.d.


    Ich habe die Ehre, dich zu einer kaiserlichen Audienz am

    DCCCLXXII A.U.C. (2.3.2022/119 n.Chr.) hora quinta *


    in das an jenem Tage bezeichnete Officium Imperatoris in die Casa Flaviana zu bitten.


    Causa: Besprechung über den vakanten Posten des Procurator a cognitionibus


    Siegel - Procura Augusti



    Sim-Off:

    * zeitlich natürlich flexibel

    Gespräch mit Germanicus Aculeo - Einladung


    Der Curator Kalendarii Aculeo wünschte ein Gespräch mit ihm, nachdem er beim Kaiser gewesen war, weshalb Lentulus sich einen Schreiber schnappte, um ihm ein Einladungsschreiben zu diktieren, nachdem er in seiner Agenda doch noch eine Stunde gefunden hatte, an der er frei und nicht irgendein Feiertag war, an dem die Kanzlei geschlossen hatte.

    Kaum stand die Einladung, erfuhr er, dass der ehrenwerte Germanicus von ganz oben gewünscht und vielleicht sogar der neue Amtskollege werden sollte. Mehrere Schultern, die sich die gigantische Last teilten, waren immer gut.

    Er ließ den Scriba das bereits fertige Schreiben händisch schreddern und diktierte neu:


    Ex administratione imperatoris


    Ad curatorem Kalendarii Paullus Germanicus Aculeo

    Casa Germanica

    Roma


    Ti. Cornelius Lentulus Germanico s.d.


    Ich habe die Ehre, dich zu einer kaiserlichen Audienz am

    DCCCLXXII A.U.C. (2.3.2022/119 n.Chr.) hora quinta *


    in das an jenem Tage bezeichnete Officium Imperatoris in die Casa Flaviana zu bitten.


    Causa: Besprechung über den vakanten Posten des Procurator a cognitionibus


    Siegel - Procura Augusti


    Sim-Off:

    * zeitlich natürlich flexibel

    ,



    dann schickte er einen flinken Boten zur Casa Germanica.

    Cornelius Lentulus trat ein, gleich drei Scribae im Schlepptau, die mit einer Menge Wachstafeln und Rollen ausgerüstet waren, und er grüßte mit gebotenem Ernst: "Salve Augustus", um dann gleich die erste Tabula vom Stapel zu nehmen. Dabei brauchte er den ganzen Kram überhaupt nicht; er referierte alles außer genauen Zahlen aus dem Kopf. Seine beiden ihm zugeteilten Primicerii Furius Saturninus und Carpinatius Ruga (NSC) hatten die Vorarbeit erledigt. Es waren tüchtige junge Männer, besonders Ruga :
    "Der alljährliche Rapport aus den Provinzen.", begann der Procurator ab Epistulis: "Gesamteinnahmen: 250 Millionen Denare für die Staatskasse.* Fangen wir ab ovo an, Provinz: Achaea. Grundsteuer, Kopfsteuern, Erbschaftssteuern und Freilassungssteuern. Proconsul Granius sendet dir Grüße. Die Provinz ist befriedet und ohne größere Probleme. Außer natürlich, dass die Griechen ständig an die schönen Zeiten erinnern, in denen Kaiser Nero sie unverständlicherweise von sämtlichen Steuern befreit hatte.

    Athen und Sparta senden dir auch Grüße, die jeweilige Stadtversammlung widmet dir ein aurum coronarium im Wert..."

    Das Aurum Coronarium oder Kranzgold war ein (mehr oder weniger freiwilliges) Ehrengeschenk an den Caesar Augustus, das von einer Delegation überreicht wurde:

    "Provincia Africa Proconsularis, Ostorius grüßt dich. Provinz befriedet. Steuereinnahmen fünf Prozent höher als letztes Jahr. Provinz Alexandria et Aegyptus* * Wie immer, ein Unruheherd, doch in diesem Jahr sahen die Alexandriner ausnahmsweise ab davon , zu versuchen, sich gegenseitig zu massakrieren, was uns nach den Aufräumarbeiten in diesem Jahr ein Plus in der Steuerkasse bescherte.

    Provincia Alpes Graiae et Poeninae: Nichts nennenswertes, sie zahlen ihre Steuern anscheinend in Käse** Alpes Cottiae dito,

    Alpes Maritimae..."

    Letzere unterstanden Legati Augusti, keinen Statthaltern. Interessanter, da groß und immens reich war schon eher diese hier:

    "Provincia Asia: Flaminius sendet dir Grüße aus dem schönen Ephesus, der Tempel wirft da ordentlich was ab, heißt es, und ja, der Handel im gesamten östlichen Mittelmeergebiet floriert. Wolle und Textilien sowie Holz und Marmor, Statuen und Sarkophage werden exportiert, und es gibt sage und schreibe dreihundertvierundfünfzig blühende Städte unter deinem Schutz, o Caesar Augustus, die darauf brennen, ihre Delegationen von dir empfangen zu lassen. Zu viel der Ehre für jedes oppidum - schick sie zu mir."

    Aquitania bis Britannia folgten. In Britannia waren die Militärausgaben recht hoch, und es gab kein lukratives Hinterland, was durch eine Grenze geschützt wurde, wie das in Germania und auch im Osten der Fall war. Britannia verschlang gerade mehr als das es einbrachte. Nach der Nennung der Zahlen seufzte Lentulus und meinte:

    "Offen gesagt gibt es in Britannia gerade nichts, was es in Hispania nicht besser und billiger gibt: Zinn und Silber*** Aber gut romanisiert ist die Insel, schreibt Proconsul Cassius in seinen commentarii. Man liebt uns. Was könnte man da intensivieren?"


    Sim-Off:

    *Einkommen 1. Jrh. ** caesus vatusicus *** Erst als im 3. Jrh die spanischen Minen erschöpft waren, wurde Britannia interessant

    Ich war gerade an den Bekanntmachungen im Palatium Augusti vorbeigekommen und sah einen neuen Aushang, über den ich nicht informiert worden war. Erstaunt blieb ich stehen und las mir durch, was da bekanntgegeben wurde. Bei Hades und Pluto oder wem auch immer! Warum wurde meine Abteilung nicht über derart wichtige Ehrungen informiert? Und überhaupt, warum wurden diese Ehrungen bloss den Männern zuteil und nicht auch deren Frauen, welche die Kinder ja schliesslich auf die Welt gesetzt hatten? Waren die vielleicht schon alle verstorben? Warum bloss war diese grosse Ehre so absolut lieblos dahingepinselt? Fragen über Fragen und sie machten mich wütend!


    Wenigstens war das Siegel auf dem Aushang definitiv dasjenige vom Kaiser, so dass es sich hier sicher nicht um einen Scherz handelte und der Fehler garantiert irgendwo in der Kanzlei steckte. Das konnte man auf jeden Fall herausfinden und regeln. Also auf zum Procurator a libellis! Sisenna Axius Lucullus wusste ganz bestimmt, wer diese Sache bearbeitet hatte und würde sich garantiert ebenso wenig darüber freuen, dass keine Information zur Ausstellung der entsprechenden Urkunden an die Geehrten ergangen war!


    Also eilte ich schnellen Schrittes zum Officium des Procurator a libellis.

    "Kann herein kommen.", sagte Cornelius Lentulus. Der Primicerius hatte gerade Namen und Anliegen des Bewerbers genannt und wurde nicht länger benötigt.

    Lentulus wies auf einen der beiden Stühle, die für Besucher bereit standen: "Setz dich bitte."

    Da auch befähigte Liberti als Schreiber dienten, wurde die Stelle von manchen römischen Bürgern gering geschätzt. Obwohl die Anforderungen hoch waren. Warum wollte also Sergius Collega einer werden? Fehlte es dem Mann an Ehrgeiz?

    "Deine Bewerbung ist natürlich willkommen. Erzähl mir ein bisschen von deiner Person, Sergius. Woher kommst du? Was hast du bisher getan? Wo siehst du dich, sagen wir mal, in zehn Jahren?", begann der Procurator ab Epistulis das Einstellungsgespräch.