Beiträge von Lucius Octavius Detritus

    Zitat

    Original von Herius Claudius Vesuvianus
    "Meinst du eine Reihe jetzt wörtlich?", fragte Vesuvianus zur Sicherheit nach. "Da kommt so gut wie kein Licht rein, wobei... mir fällt gerade was ein. Ich habe gehört, dass in Alexandria durch Beimengung von Manganoxid in Verbindung mit besonderen Ölen erstmals die Schmelze von farblosem Glas gelungen ist. Andererseits leben wir im Mittelmeerraum und brauchen im Grunde keine Glasscheiben in den Fensteröffnungen. Eine offene Kuppel scheint mir hingegen unumgänglich, wenn genügend Licht einfallen soll."


    "Eigentlich nicht." So ganz begeistern war er von der Idee nicht, denn er tendierte auch die Kuppel offen zu lassen. "Nun wann wärst du bereit mir beim Bau behilflich zu sein?" Immerhin war der Claudius doch auch quaestor und konnte sich nicht voll und ganz auf dieses Projekt konzentrieren. "Was Aegyptus und dieses farblose Glas betrifft so kann ich mich da bei einem Alexandriner erkundigen." Dabei dachte er an Theodoros Alexandreus.

    "Ich glaube wir sollten die Mosaike nur auf den Boden beschränken."


    "Die genaue Vorgehensweise wie das alles ablaufen wird, muss ich erst mit dem Consul besprechen. Ich denke du könntest aber alles dem consul vorlegen und er sendet dann einen Boten zum Kaiser und informiert ihn."

    Da es jedoch keinen princeps curiae gab, konnte auch niemand das Stimmrecht eines Beisitzers einschränken, noch dazu wenn er jahrelang für Italia gearbeitet hatte und dies als Magistratus, Duumvir, Comes, Vicarius Principis Curiae, Sodalis Curiae und nun als Rei nummariae peritus, deshalb konnte Detritus nicht seinen Mund halten und sprach.


    "Werter Ferrius wie du bereits erwähnt hast bist du ein junger und unerfahrener Mann. Die Beisitzer jedoch sind alles erfahrene Männer und dessen Rang bestätigt das nur zu gut. Man sieht sie als Berater und als Kontaktmänner des Imperators."


    "Jedoch..." Er sah sich um und wartete erstmals auf die Reaktion der anderen Beisitzer.

    Das Thema war durchaus interessant, jedoch wartete er erst ab was die Beisitzer dazu sagen würden und erhob nicht seine Stimme. Er grinste so vor sich hin, denn eigentlich würden die Leute mit angeblichen Rang und Namen den jungen Ferrius nun regelrecht zerfleischen. Zumindest mangelte es ihm nicht an Mumm.

    "Wenn du den magister scriniorum meinst, dann muss ich dich leider enttäuschen, denn der hat in der Curia Italica kaum was zu suchen. Wenn einer eine Wahl in diesem Gremium zu leiten hat, dann ist das der princeps curiae. Ihr solltet also zuerst einen princeps curiae wählen und euch dann um die Comeswahl kümmern."

    Ich habe eine Idee...


    Momentan besteht eine Grossprovinz aus vielen Regiones, jedoch könnte man die Regiones trotzdem zu Provinzen erhöhen, die dann grundsätzlich in Regiones geteilt sind...um's ganz simple zu lassen in Regiones Superior und Inferior z.B.


    Als Beispiel: Provincia Asia


    Statt Provincia Asia schreibt man Asia Minor, also definiert man die Gegend mal geografisch, die Regiones werden Provinzen, aufgeteilt in kaiserliche und senatorische Provinzen. Die Provinzen bestehen hauptsächlich aus zwei Regiones: Superior und Inferior. Die Karten müsste man dann kaum ändern und man müsste sich nur mehr um die Seiten im Tabularium kümmern.

    Zitat

    Original von Medicus Germanicus Avarus


    An einem Postdienst hatte schon Caesar gedacht, dafür wurden an verschiedenen Abschnitten einer Strecke Reiter aufgestellt, die sogenannten dispositi equites, diese mussten so schnell wie möglich die Nachricht seiner Siege übermitteln. Mit Augustus wurden die Zahl dieser Reiter erhöht und sie wurden iuvenes genannt und hatten die Aufgabe die Post oder Berichte an den Kaiser abzugeben. Es wurden stationes eingerichtet, wo sich die Reiter ausruhen und ihr Pferd wechseln konnten, die Kosten dafür trug die einheimische Bevölkerung.


    Es war also anfangs nicht nur ein Postdienst, sondern viel mehr ein Nachrichtendienst und wenn man diesen Dienst benützen wollte brachte man ein diploma, also eine kaiserliche Genehmigung. Die Städte und Dörfer mussten dabei bis zu zehn Karren und muli bereitstellen. Der Benützer hingegen bezahlte die Strecke bis zu 40 Stadien mit 10 Asse für jeden Wagen und 4 für jeden mulus. Keiner durfte den Dienst der Wagen kostenlos benützen. Den Privatleuten musste man für den Transport von eigener Ware gar nichts zur Verfügung stellen. Helfer, Sklaven, Tiere des Kaisers konnten sich kostenlos bei einer mansio aufhalten.


    Später bekamen auch die Soldaten, ihre Frauen und Kinder die evectiones, das führte dazu, dass der Postdienst schwerer zu verwalten war und es oft zu Missachtungen kam, beispielweise gegen die Bevölkerung, die deshalb viel mehr Kosten für die Erhaltung des Dienstes tragen musste und deshalb, wie z.B. Trajan, der als Erster den Dienst "cursus publicus" nannte, mussten die Kaiser sich um die Sanierung kümmern. Ab Nerva übernahm der Staat die Kosten für den Dienst, Hadrian baute ihn dann weiter aus. Ab Konstantin waren dann die Mitglieder der ecclesia catholica, die ja Staatsbeamte waren, damit dran den cursus publicus auszunützen, auch hier kam es zu Missachtungen.

    Zitat

    Original von Lucius Flavius Furianus
    Begründete Kritik, mit Gegenbeweisen, wäre ganz hilfreich... ;)


    Du gibst auch keine Quellen an und außerdem wozu haben wir bitte einen Legatus Augusti cursu publico. :P

    Zitat

    Original von Lucius Flavius Furianus
    Außerdem war der cursus publicus (btw hieß das um unsere Zeit herum nicht cursus publicus sondern vehicula, der Name cursus publicus wurde erst seit Constantin gebraucht).


    :dagegen:

    Das Problem ist nicht Informationen zu finden, man nehme einen historischen Atlas und man hat was man braucht. Das Problem ist eher das Fortbestehen der Regiones und dann wenn möglich eine rasche und nicht aufwendige Änderung.

    Und wie wär's wenn wir endlich diese Großprovinzen abschaffen?


    Man spielt ja sowieso ab dem 1. August zwei Regiones weniger, und es wird dann nur mehr Germania Superior und Hispania Tarraconensis als Forum geben, was ja historisch zwei Provinzen waren und es auch im IR werden könnten und die Nachbarprovinzen könnte man mit Präfixe simulieren.


    Natürlich würde das dazu führen, dass es in Hispania wieder einen Lapp gibt.


    Ausserdem wär dann die Provincia Italia endlich weg und Asia wieder in kaiserlich und senatorisch geteilt.

    Bestimmt sind Mauretania, Germania, Britannia, Illyricum, Dacia, Thracia, Aegyptus, Syria kaiserliche Provinzen und Africa proconsularis und Achaia senatorische.


    Bei Spanien, Gallia und Asia ist das schwerer zu bestimmen.

    Naja da übertrieb der Decimus aber gewaltig, zumindest konnte der Didius die Fertigstellung des Amphitheaters von Mantua vorweisen, der magister scriniorum hingegen hatte eigentlich nur seine Pflicht getan und weiter nichts, doch anscheinend hatte man ihm die Pflichten eines Regiobeamten nicht gründlich genug erklärt.