Der Sklave wusste nicht so recht wo er anfangen sollte und überlegte...
"Die Stimmen der Vögel werden durch die Pfeifen nachgeahmt, Sie sind dem Klange nach verschieden, je nachdem sie enger oder weiter und länger oder kürzer sind und ein größerer oder kleinerer Pfeifenabschnitt ins Wasser getaucht wird. Auf solche Weise werden daher verschiedene Vogelstimmen nachgeahmt. Man fertigt also die Figuren mehrerer Vögel an und stellt sie an eine Quelle oder in eine Grotte oder überhaupt dahin, wo sich fliessendes Wasser befindet. Daneben wird eine Eule aufgestellt. Diese kann sich von selbst nach den Vögeln hin- und wieder abwenden. Wenn sie sich abwendet, singen die Vögel; wenn sie sich zu ihnen hinwendet, so verstummen sie. Dies wiederholt sich öfter."
Er sah die beiden Herren an und fuhr mit seiner Erklärung fort.
"Und es wird folgendermassen ausgeführt: Man denke sich eine kleine, ständig fliessende Quelle. Darunter setze man einen gut verschlossenen Behälter, der einen Kapselhelber oder einen gekrümmten Heber enthalte. In diesem Behälter sei ein Trichter gesteckt, dessen Röhre von dem Boden des Behälters nur so weit abstehe, als zum Durchfluss von Wasser nötig ist. Der Behälter sei also mit mehreren Pfeifen der schon erwähnten Art ausgestattet. Wenn sich nun der Behälter füllt, so ist die Folge, dass die darin enthaltene Luft hinausgedrängt wird un den Gesang der Vögel erschallen lässt. Wenn der Behälter dagegen nach der Füllung sich durch den Heber entleert, verstummen sie. Damit sich nun die Eule in der angegebenen Weise hin- und wieder abwende, trifft man vorher folgende Einrichtungen. Auf einer Unterlange stehe senkrecht eine gedrechselte Achse, welche von einem passenden Rohr umschlossen werde. Dieses muß sich leicht um sie drehen können. Mit dem Rohr sei eine kleine Scheibe verbunden. Darauf soll die Eule gesetzt und befestigt werden. Um das Rohr sind zwei Ketten und nach entgegengesetzten Richtungen zu wickeln. Vermittelst zweier Rollen werde die eine Kette an ein schwebendes Gewicht, die andere an ein hohles und leeres Gefäß gebunden, welches unter dem gekrümmten Heber oder dem Kapselheber hänge. Wenn sich nun der Behälter leert, so ist die Folge, dass die Flüssigkeit in das Gefäß strömt und dass das Rohr und die Eule sich so drehen, dass diese nach den Vöglein sieht. Ist aber der Behälter ausgeleert, so leert sich auch das Gefäß durch einen darin angebrachten Kaspel- oder gekrümmten Heber. Daher bekommt das Gewicht das Übergewicht und bringt in dem Augenblick die Eule wieder zur Umdrehung, wo der Behälter sich füllt und der Gesang der Vögel wieder erschallt."