Bataveraufstand: Unterschied zwischen den Versionen
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | Der Bataveraufstand war eine Revolte der germanischen Bataver und weiterer germanischer und keltischer [[Stämme]] ab August des Jahres 69 gegen die römische Herrschaft in Niedergermanien. Die Erhebung dauerte knapp ein Jahr. | |
− | Nach anfänglichen Erfolgen der [[Bataver]] unter ihrem von den Römern übergelaufenen Anführer Iulius Civilis wurde der Aufstand von Quintus Petilius Cerialis bis zum Herbst des Jahres 70 niedergeschlagen. Die entscheidende Schlacht bei Xanten im Juli 70 dauerte zwei Tage. Der Bataveraufstand wird bei Tacitus ausführlich beschrieben, allerdings steht bei ihm, wie bei den meisten antiken Autoren, die objektive Schilderung des Geschehens nicht immer im Vordergrund. So wurden die germanischen | + | Nach anfänglichen Erfolgen der [[Bataver]] unter ihrem von den Römern übergelaufenen Anführer Iulius Civilis wurde der Aufstand von Quintus Petilius Cerialis bis zum Herbst des Jahres 70 niedergeschlagen. Die entscheidende Schlacht bei Xanten im Juli 70 dauerte zwei Tage. Der Bataveraufstand wird bei [[Tacitus]] ausführlich beschrieben, allerdings steht bei ihm, wie bei den meisten antiken Autoren, die objektive Schilderung des Geschehens nicht immer im Vordergrund. So wurden die germanischen Stämme, ungeachtet der Wirklichkeit, als babarische Waldbewohner charakterisiert, obwohl sie ja hauptsächlich von der Landwirtschaft lebten. |
− | Der Bataveraufstand war zudem sehr eng mit der römischen Politik verbunden. Im Lauf des Aufstands schlossen sich viele weitere | + | Der Bataveraufstand war zudem sehr eng mit der römischen Politik verbunden. Im Lauf des Aufstands schlossen sich viele weitere Stämme der Revolte an. Teilweise handelten sie als unmittelbare Verbündete der Bataver, teilweise waren diese Aufstände unabhängig, wirkten aber indirekt auf das Geschehen ein. |
− | + | ===Vorgeschichte: Das Ende Neros im Jahre 68=== | |
− | |||
Um den Aufstand der bisher treuen Verbündeten Roms zu verstehen, muss man die Geschichte der Jahre 68 und 69 betrachten. | Um den Aufstand der bisher treuen Verbündeten Roms zu verstehen, muss man die Geschichte der Jahre 68 und 69 betrachten. | ||
− | Im April 68 versuchte Servius Sulpicius [[Galba]] von [[Spanien]] aus, [[Kaiser]] [[Nero]] zu stürzen. Er kündigte ihm die Loyalität auf, indem er sich demonstrativ legatus senatus et populi Romani (Bevollmächtigter des [[Senat]]es und des römischen Volkes) nannte. Die [[Legion]]en der beiden germanischen Militärbezirke schlugen diesen Aufstand, der von [[Gallien]] ausgegangen war, jedoch rasch nieder. Nero nutzte es nichts. Er war wegen der Erhebung | + | Im April 68 versuchte Servius Sulpicius [[Galba]] von [[Spanien]] aus, [[Kaiser]] [[Nero]] zu stürzen. Er kündigte ihm die Loyalität auf, indem er sich demonstrativ legatus senatus et populi Romani (Bevollmächtigter des [[Senat]]es und des römischen Volkes) nannte. Die [[Legion]]en der beiden germanischen Militärbezirke schlugen diesen Aufstand, der von [[Gallien]] ausgegangen war, jedoch rasch nieder. Nero nutzte es nichts. Er war wegen der Erhebung Galbas in Panik geraten und hatte sich damit in [[Rom]] endgültig unmöglich gemacht. Der Senat zwang ihn zum Selbstmord (Juni 68) und erhob Galba - trotz der für ihn desaströsen Entwicklung in Gallien - zum Kaiser. Die Legionen aus [[Germanien]] kamen damit in eine schwierige Lage. Sie galten nun, obwohl sie ihre Pflicht getan hatten, als unzuverlässig. Galba verweigerte ihnen nicht nur die üblichen Geschenke, er forderte sogar Zahlungen Neros zurück und entließ die batavische Reiterei, die bisher als Leibgarde des Kaisers gedient hatte. Außerdem wechselte er den Kommandeur der Rhein-Legionen aus. |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | ===Januar 69: Das Ende Galbas=== | ||
− | + | Am 1. Januar 69 rissen Angehörige der beiden in [[Mogontiacum]] stationierten Legionen die Bilder Galbas von ihren Feldzeichen und leisteten ihren Treueid stattdessen - ähnlich wie neun Monate zuvor Galba selbst - nur noch auf den Senat und das römische Volk. Am Tag darauf proklamierte die Bonner Legion Aulus Vitellius, den erst kürzlich ernannten Oberbefehlshaber Niedergermaniens, zum Gegenkaiser. Die anderen Rheinlegionen schlossen sich an. Der 70-jährige Galba kämpfte verzweifelt um die Macht, wurde aber schon wenige Tage später, am 15. Januar, von der [[Cohortes praetoriae|Prätorianergarde]] ermordet. Sie erhoben stattdessen den 36-jährigen Nichtmilitär Marcus Salvius Otho, der die Ermordung Galbas veranlasst hatte, zum Kaiser. Nur widerwillig erkannte der Senat ihn an. Mehrere Legionen in Germanien und [[Britannien]] verweigerten ihm indessen die Gefolgschaft. | |
− | + | ===Januar bis Juli 69=== | |
− | + | Vitellius reagierte umgehend. In zwei Marschsäulen schickte er rund 65.000 Soldaten der Rheinarmee nach [[Italien]]. Die größere Gruppe zog durch das östliche Gallien und die Cottischen Alpen, der kleinere Teil unter Aulus Caecina Alienus auf dem direkten Weg rheinaufwärts durch Helvetien. Nach heftigen Kämpfen gegen die Helvetier, die Vitellius die Gefolgschaft verweigert und zu (dem bereits toten) Galba gehalten hatten, überquerte Caecina spätestens Anfang April 69 mit 22.000 Mann den Großen St. Bernhard und erreichte die Po-Ebene. | |
− | + | Diese Truppe trug entscheidend zum Sieg der Vitellius-Getreuen über Otho in der Schlacht bei Bedriacum nahe Cremona am 14. April 69 bei, Otho beging am Morgen danach Selbstmord. Vitellius, der neue Alleinherrscher, erfuhr davon wenige Tage nach seinem Aufbruch aus Köln in Richtung Italien. Nachdem er im Januar die Rheingrenze zum Großteil von Truppen entblößt hatte, sandte er nun die Masse seiner Truppen zurück, darunter auch acht Batavische [[Auxilia|Auxiliarkohorten]]. | |
− | + | ===Juli/August 69: [[Vespasian]] beansprucht den Thron, Aufstand der Bataver=== | |
+ | Doch kaum waren diese Kohorten wieder in Mainz, wurden sie erneut nach Italien beordert, denn inzwischen beanspruchte Titus Flavius [[Vespasian]]us den Thron. Der befähigte Kommandeur und Statthalter hatte sich am 1. Juli in Alexandria zum Kaiser proklamieren lassen und rückte nun mit seinen Legionen aus [[Iudaea]] an. Vitellius, der Mitte Juli in Rom angekommen war, forderte weitere Truppen von der Rheingrenze an, deren Entsendung der dortige Kommandeur, Hordeonius Flaccus, jedoch verweigerte. Daraufhin sollten weitere Truppen unter den Batavern ausgehoben werden, was im August 69 den eigentlichen Aufstand der Bataver auslöste. Ihnen ging es nun nicht mehr um die Herrschaft dieses oder jenes römischen Kaisers, sondern um das Ende der römischen Herrschaft über ihr Volk. | ||
− | + | Zu diesem Zeitpunkt wurde der batavische Adlige [[Gaius Iulius Civilis]] unter Anklage gestellt, nachdem sein Bruder bereits wegen Verrats hingerichtet worden war. Iulius Civilis war als Bundesgenosse Roms zum Offizier ausgebildet und mit der römischen Armee bestens vertraut. Er kommandierte eine der Auxiliarkohorten, die sich auf dem Rückmarsch befanden. | |
− | + | Für die römischen Komandeure in Germanien war die Lage schwierig. In Italien tobte der Bürgerkrieg mit ungewissem Ausgang. Die Truppen in Germanien neigten dabei großteils dem Vitellius zu. | |
− | + | Tacitus berichtet, dass sich die Truppen des Vitellius und die Vespasian-treuen Truppen im Spätsommer und Herbst 69 in einer Art Stellungskrieg gegenseitig belauerten. Das Eintreffen Vespasians in Oberitalien brachte schließlich die Entscheidung. | |
− | + | ===Spätjahr 69: Vespasian siegt in Italien, Aufstand im Norden=== | |
− | + | Als Operationsbasis wählte Vespasian Verona, da er noch mit einem Angriff von Vitellius-treuen Truppen aus Germanien rechnete. Von dort aus siegten die Flavier am 24./25. Oktober wiederum bei Cremona. Die Ermordung des Vitellius am 20. Dezember 69 in Rom brachte die Entscheidung. Er war unter Führung von Antonius Primus aus dem Kaiseramt gejagt worden, wurde öffentlich vorgeführt, am Haken durch Rom geschleift und tot in den Tiber geworfen. | |
− | + | In Germanien hatten unterdessen die aufständischen Bataver-Kohorten nach einem Durchmarsch bei Bonn, der ihnen vom römischen Befehlshaber gestattet worden war, die römischen Truppen der Rheinarmee beim Legionslager Castra Vetera (nahe dem heutigen Xanten) eingeschlossen. | |
+ | Ein römische Entsatzangriff war zunächst erfolgreich, doch wurde die Masse der Truppen nach einem Aufstand der mit den Batavern eng verwandten [[Chatten]], der die wichtige Basis Moguntiacum (Mainz) bedrohte, vom Niederrhein wieder nach Süden beordert. Auf dem Marsch wurde während der [[Saturnalien]] (17./23. Dezember) der Befehlshaber Hordeonius Flaccus von den Soldaten ermordet, da er Vespasian zuneigte. | ||
− | + | Weitere Stämme sagten sich von Rom los und wurden dabei von rechtsrheinischen Germanen unterstützt, die die Gelegenheit zu Plünderungen nutzten. Die Besatzung des Castra Vetera I ergab sich, nachdem die Vorräte aufgezehrt waren. Nach dem Abzug aus der Festung wurden die meisten Legionäre von den Belagerern umgebracht. | |
− | + | Nach dem Sieg Vespasians in Italien Ende Oktober standen Truppen zur Verfügung, um diesen Aufstand niederzuschlagen. Sie wurden von [[Quintus Petilius Cerialis]] geführt. Vespasian setzte eine enorme Streitmacht aus folgenden [[Legion]]en in Marsch: [[Legio VIII Augusta]], [[Legio XI Claudia]], [[Legio XIII Gemina]], [[Legio XXI Rapax]] und die neu ausgehobe [[Legio II Adiutrix]]. Diese Legionen mussten die Alpen überqueren, zusätzlich wurden noch die [[Legio XIV Gemina]] aus Britannien und die [[Legio VI Victrix]] und [[Legio I Adiutrix]] aus Spanien in Marsch gesetzt. Hinzu kamen die verbleibenden Legionen der Rheinarmee. Bedenkt man, dass auch der Aufstand in Iudaea, der zur Zerstörung Jerusalems im Jahre 70 führte, noch nicht vollständig niedergeschlagen war und das gesamte römische Heer ca. 30 Legionen umfasste, kann man die Bedeutung des Bataveraufstandes für Vespasian ermessen. | |
− | + | ===Das Jahr 70: Niederschlagung des Aufstandes=== | |
+ | Nicht alle der nach Germanien entsandten Legionen kamen zum Kampfeinsatz, einige sicherten das Hinterland und die Versorgungsrouten und verhinderten so die Ausbreitung des Aufstands auf weitere gallische oder germanische Stämme. | ||
− | + | Trotz der Unterstützung durch die rechtsrheinischen [[Brukterer]] und [[Tenkterer]] verloren die Bataver im Jahre 70 Schlachten bei Trier und Xanten (Juli 70). Nach einem Rückzug über den Rhein wurden sie erneut bei Arenacium, Batavodurum, Grinnes und Vada geschlagen und kapitulierten schließlich. In der Folgezeit wurden sie allmählich romanisiert. | |
− | + | ===Folgen des Aufstands=== | |
+ | Nach den Wirren des [[Vierkaiserjahr|Vierkaiserjahres]] waren die Finanzen des Imperiums schwer zerrüttet. Die umsichtige Sanierungspolitik Vespasians, der auf teure militärische Abenteuer verzichtete, führte zur Überwindung der Krise. In ''Germania'' begann der Wiederaufbau der vielen zerstörten Städte und Kastelle, darunter ''[[Cambodunum]]'' (heute Kempten), der damaligen Provinzhauptstadt von ''[[Raetia]]''. Im Jahre 73/74 n. Chr. ließ Vespasian die Reichsgrenze im heutigen Südwestdeutschland verkürzen: Durch den Bau der Kinzigtalstraße und die Errichtung Alb[[limes]] kam zumindest ein Teil des sog. ''[[agri decumates]]'' unter römische Herrschaft. Um neue Revolten zu verhindern, aber auch um die Staatsfinanzen zu entlasten, ließ Vespasian die Legionen in Germanien reduzieren, große Standorte teilen und die Truppen national mischen. | ||
− | + | '''Literatur:''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Bataveraufstand Wikipedia] |
Aktuelle Version vom 25. November 2012, 08:22 Uhr
Der Bataveraufstand war eine Revolte der germanischen Bataver und weiterer germanischer und keltischer Stämme ab August des Jahres 69 gegen die römische Herrschaft in Niedergermanien. Die Erhebung dauerte knapp ein Jahr.
Nach anfänglichen Erfolgen der Bataver unter ihrem von den Römern übergelaufenen Anführer Iulius Civilis wurde der Aufstand von Quintus Petilius Cerialis bis zum Herbst des Jahres 70 niedergeschlagen. Die entscheidende Schlacht bei Xanten im Juli 70 dauerte zwei Tage. Der Bataveraufstand wird bei Tacitus ausführlich beschrieben, allerdings steht bei ihm, wie bei den meisten antiken Autoren, die objektive Schilderung des Geschehens nicht immer im Vordergrund. So wurden die germanischen Stämme, ungeachtet der Wirklichkeit, als babarische Waldbewohner charakterisiert, obwohl sie ja hauptsächlich von der Landwirtschaft lebten.
Der Bataveraufstand war zudem sehr eng mit der römischen Politik verbunden. Im Lauf des Aufstands schlossen sich viele weitere Stämme der Revolte an. Teilweise handelten sie als unmittelbare Verbündete der Bataver, teilweise waren diese Aufstände unabhängig, wirkten aber indirekt auf das Geschehen ein.
Inhaltsverzeichnis
Vorgeschichte: Das Ende Neros im Jahre 68
Um den Aufstand der bisher treuen Verbündeten Roms zu verstehen, muss man die Geschichte der Jahre 68 und 69 betrachten.
Im April 68 versuchte Servius Sulpicius Galba von Spanien aus, Kaiser Nero zu stürzen. Er kündigte ihm die Loyalität auf, indem er sich demonstrativ legatus senatus et populi Romani (Bevollmächtigter des Senates und des römischen Volkes) nannte. Die Legionen der beiden germanischen Militärbezirke schlugen diesen Aufstand, der von Gallien ausgegangen war, jedoch rasch nieder. Nero nutzte es nichts. Er war wegen der Erhebung Galbas in Panik geraten und hatte sich damit in Rom endgültig unmöglich gemacht. Der Senat zwang ihn zum Selbstmord (Juni 68) und erhob Galba - trotz der für ihn desaströsen Entwicklung in Gallien - zum Kaiser. Die Legionen aus Germanien kamen damit in eine schwierige Lage. Sie galten nun, obwohl sie ihre Pflicht getan hatten, als unzuverlässig. Galba verweigerte ihnen nicht nur die üblichen Geschenke, er forderte sogar Zahlungen Neros zurück und entließ die batavische Reiterei, die bisher als Leibgarde des Kaisers gedient hatte. Außerdem wechselte er den Kommandeur der Rhein-Legionen aus.
Januar 69: Das Ende Galbas
Am 1. Januar 69 rissen Angehörige der beiden in Mogontiacum stationierten Legionen die Bilder Galbas von ihren Feldzeichen und leisteten ihren Treueid stattdessen - ähnlich wie neun Monate zuvor Galba selbst - nur noch auf den Senat und das römische Volk. Am Tag darauf proklamierte die Bonner Legion Aulus Vitellius, den erst kürzlich ernannten Oberbefehlshaber Niedergermaniens, zum Gegenkaiser. Die anderen Rheinlegionen schlossen sich an. Der 70-jährige Galba kämpfte verzweifelt um die Macht, wurde aber schon wenige Tage später, am 15. Januar, von der Prätorianergarde ermordet. Sie erhoben stattdessen den 36-jährigen Nichtmilitär Marcus Salvius Otho, der die Ermordung Galbas veranlasst hatte, zum Kaiser. Nur widerwillig erkannte der Senat ihn an. Mehrere Legionen in Germanien und Britannien verweigerten ihm indessen die Gefolgschaft.
Januar bis Juli 69
Vitellius reagierte umgehend. In zwei Marschsäulen schickte er rund 65.000 Soldaten der Rheinarmee nach Italien. Die größere Gruppe zog durch das östliche Gallien und die Cottischen Alpen, der kleinere Teil unter Aulus Caecina Alienus auf dem direkten Weg rheinaufwärts durch Helvetien. Nach heftigen Kämpfen gegen die Helvetier, die Vitellius die Gefolgschaft verweigert und zu (dem bereits toten) Galba gehalten hatten, überquerte Caecina spätestens Anfang April 69 mit 22.000 Mann den Großen St. Bernhard und erreichte die Po-Ebene.
Diese Truppe trug entscheidend zum Sieg der Vitellius-Getreuen über Otho in der Schlacht bei Bedriacum nahe Cremona am 14. April 69 bei, Otho beging am Morgen danach Selbstmord. Vitellius, der neue Alleinherrscher, erfuhr davon wenige Tage nach seinem Aufbruch aus Köln in Richtung Italien. Nachdem er im Januar die Rheingrenze zum Großteil von Truppen entblößt hatte, sandte er nun die Masse seiner Truppen zurück, darunter auch acht Batavische Auxiliarkohorten.
Juli/August 69: Vespasian beansprucht den Thron, Aufstand der Bataver
Doch kaum waren diese Kohorten wieder in Mainz, wurden sie erneut nach Italien beordert, denn inzwischen beanspruchte Titus Flavius Vespasianus den Thron. Der befähigte Kommandeur und Statthalter hatte sich am 1. Juli in Alexandria zum Kaiser proklamieren lassen und rückte nun mit seinen Legionen aus Iudaea an. Vitellius, der Mitte Juli in Rom angekommen war, forderte weitere Truppen von der Rheingrenze an, deren Entsendung der dortige Kommandeur, Hordeonius Flaccus, jedoch verweigerte. Daraufhin sollten weitere Truppen unter den Batavern ausgehoben werden, was im August 69 den eigentlichen Aufstand der Bataver auslöste. Ihnen ging es nun nicht mehr um die Herrschaft dieses oder jenes römischen Kaisers, sondern um das Ende der römischen Herrschaft über ihr Volk.
Zu diesem Zeitpunkt wurde der batavische Adlige Gaius Iulius Civilis unter Anklage gestellt, nachdem sein Bruder bereits wegen Verrats hingerichtet worden war. Iulius Civilis war als Bundesgenosse Roms zum Offizier ausgebildet und mit der römischen Armee bestens vertraut. Er kommandierte eine der Auxiliarkohorten, die sich auf dem Rückmarsch befanden.
Für die römischen Komandeure in Germanien war die Lage schwierig. In Italien tobte der Bürgerkrieg mit ungewissem Ausgang. Die Truppen in Germanien neigten dabei großteils dem Vitellius zu.
Tacitus berichtet, dass sich die Truppen des Vitellius und die Vespasian-treuen Truppen im Spätsommer und Herbst 69 in einer Art Stellungskrieg gegenseitig belauerten. Das Eintreffen Vespasians in Oberitalien brachte schließlich die Entscheidung.
Spätjahr 69: Vespasian siegt in Italien, Aufstand im Norden
Als Operationsbasis wählte Vespasian Verona, da er noch mit einem Angriff von Vitellius-treuen Truppen aus Germanien rechnete. Von dort aus siegten die Flavier am 24./25. Oktober wiederum bei Cremona. Die Ermordung des Vitellius am 20. Dezember 69 in Rom brachte die Entscheidung. Er war unter Führung von Antonius Primus aus dem Kaiseramt gejagt worden, wurde öffentlich vorgeführt, am Haken durch Rom geschleift und tot in den Tiber geworfen.
In Germanien hatten unterdessen die aufständischen Bataver-Kohorten nach einem Durchmarsch bei Bonn, der ihnen vom römischen Befehlshaber gestattet worden war, die römischen Truppen der Rheinarmee beim Legionslager Castra Vetera (nahe dem heutigen Xanten) eingeschlossen.
Ein römische Entsatzangriff war zunächst erfolgreich, doch wurde die Masse der Truppen nach einem Aufstand der mit den Batavern eng verwandten Chatten, der die wichtige Basis Moguntiacum (Mainz) bedrohte, vom Niederrhein wieder nach Süden beordert. Auf dem Marsch wurde während der Saturnalien (17./23. Dezember) der Befehlshaber Hordeonius Flaccus von den Soldaten ermordet, da er Vespasian zuneigte.
Weitere Stämme sagten sich von Rom los und wurden dabei von rechtsrheinischen Germanen unterstützt, die die Gelegenheit zu Plünderungen nutzten. Die Besatzung des Castra Vetera I ergab sich, nachdem die Vorräte aufgezehrt waren. Nach dem Abzug aus der Festung wurden die meisten Legionäre von den Belagerern umgebracht.
Nach dem Sieg Vespasians in Italien Ende Oktober standen Truppen zur Verfügung, um diesen Aufstand niederzuschlagen. Sie wurden von Quintus Petilius Cerialis geführt. Vespasian setzte eine enorme Streitmacht aus folgenden Legionen in Marsch: Legio VIII Augusta, Legio XI Claudia, Legio XIII Gemina, Legio XXI Rapax und die neu ausgehobe Legio II Adiutrix. Diese Legionen mussten die Alpen überqueren, zusätzlich wurden noch die Legio XIV Gemina aus Britannien und die Legio VI Victrix und Legio I Adiutrix aus Spanien in Marsch gesetzt. Hinzu kamen die verbleibenden Legionen der Rheinarmee. Bedenkt man, dass auch der Aufstand in Iudaea, der zur Zerstörung Jerusalems im Jahre 70 führte, noch nicht vollständig niedergeschlagen war und das gesamte römische Heer ca. 30 Legionen umfasste, kann man die Bedeutung des Bataveraufstandes für Vespasian ermessen.
Das Jahr 70: Niederschlagung des Aufstandes
Nicht alle der nach Germanien entsandten Legionen kamen zum Kampfeinsatz, einige sicherten das Hinterland und die Versorgungsrouten und verhinderten so die Ausbreitung des Aufstands auf weitere gallische oder germanische Stämme.
Trotz der Unterstützung durch die rechtsrheinischen Brukterer und Tenkterer verloren die Bataver im Jahre 70 Schlachten bei Trier und Xanten (Juli 70). Nach einem Rückzug über den Rhein wurden sie erneut bei Arenacium, Batavodurum, Grinnes und Vada geschlagen und kapitulierten schließlich. In der Folgezeit wurden sie allmählich romanisiert.
Folgen des Aufstands
Nach den Wirren des Vierkaiserjahres waren die Finanzen des Imperiums schwer zerrüttet. Die umsichtige Sanierungspolitik Vespasians, der auf teure militärische Abenteuer verzichtete, führte zur Überwindung der Krise. In Germania begann der Wiederaufbau der vielen zerstörten Städte und Kastelle, darunter Cambodunum (heute Kempten), der damaligen Provinzhauptstadt von Raetia. Im Jahre 73/74 n. Chr. ließ Vespasian die Reichsgrenze im heutigen Südwestdeutschland verkürzen: Durch den Bau der Kinzigtalstraße und die Errichtung Alblimes kam zumindest ein Teil des sog. agri decumates unter römische Herrschaft. Um neue Revolten zu verhindern, aber auch um die Staatsfinanzen zu entlasten, ließ Vespasian die Legionen in Germanien reduzieren, große Standorte teilen und die Truppen national mischen.
Literatur: Wikipedia