Institutio|Decima Alessa

  • Pünktlich wie es sich gehörte erschien Decima Alessa bei ihrer ersten Unterrichtsstunde. Sie war schon ganz gespannt und freute sich sehr.
    Geduldig wartete sie darauf, das Didia Sinona erschien um sie zu unterrichten.

  • Salve Alessa. Willkommen zur ersten Stunde. Ich setzte mich und legte eine Vitta vor meine Schülerin
    Lass uns gleich in medias res gehen, dann haben wir früher Zeit für Dinge abseits aller Theorie. Weisst Du was das ist?

  • Freudig nickte Alessa. Ja, das wusste sie was das war. "Das ist eine Vitta" antwortete sie. "Ein Medallion, auf dem das Abbild eines Gottes dargestellt ist und das Priester, Gelehrte oder Gottesdiener tragen."

  • Mit den Worten Vitta ist richtig nahm ich das Medaillon vom Tisch auf dem nur noch die Vitta lag. Aber ich meinte dies.... Es gibt keinen Grund nervös zu sein.

  • Alessa wurde rot "entschuldigung...da muss ich wohl etwas durcheinander gebracht haben" meinte sie Kleinlaut und betrachtete die Vitta noch einmal, somit wurde ihr einiges klarer.

  • Zitat

    Vitta
    Wollband, das römische Priester und Priesterinnen im Altertum um den Kopf banden und dessen Enden hinter den Ohren auf den Hals herabhingen. Es wurde meist in Verbindung mit einer Infula (Wollflocken) getragen und bedeutete, dass die Träger einer Gottheit geweiht waren. Das Tragen der Vitta war nicht nur den Priestern vorbehalten; nach griechischem Brauch konnten auch Eingeweihte der Mysterien solche Bänder tragen. Der Kopf eines Opfertieres konnte auch mit einer Vitta geschmückt werden.


    Gar kein Problem. Hast Du eigentlich schon eine Kopie des Religionshandbuch es erhalten?

  • Alessa schüttelte den Kopf. "Nein, das habe ich noch nicht, ich wurde gleich zu euch verwiesen und nachdem ich meinen Eid abgelegt hatte, habe ich mich auf den Weg hierher gemacht."

  • Hier hast Du eine Abschrift des Religionshandbuches.


    lReligiöses Handeln


    Berührung:
    Das Ritual der Berührung stellt eine Übertragung von göttlicher Macht dar. Als Beispiel sei hier das Ritual bei den Lupercalien zu nennen, wo die Luperci Frauen mit Zweigen berühren um so Fruchtbarkeit zu übertragen. Auch bei der Tempelweihe findet dieses Ritual Anwendung. Die Berührung des Türpfosten des zu entstehenden Tempels stellt neben der Besti8mmung des Grundstücks durch den Augur den wichtigsten Aspekt dieses Rituals dar. Auch das Berühren und Küssen von Kultstatuen durch Gläubige stellt ein Ritual dar, wo durch ein enger Kontakt zwischen dem Menschen und der Gottheit hergestellt wird. Dies vermittelt Wohlwollen und Vertrauen.


    Ostentation:
    Mit Ostentation ist die Zurschaustellung von Kultstatuen und anderen religiösen Artefakten gemeint. Manche Tempel haben nur an bestimmten Tagen geöffnet und bei manchen Kulten findet regelmäßig (jährlich) eine Prozession statt, bei der die Kultstatue zur Schau gestellt wird. Diese Mittel schaffen bei den Gläubigen ein reges Interesse durch die Seltenheit.


    Prozession:
    Jede Prozession hat einen klar definierten Start- und Endpunkt und der Prozessionsweg ist allen klar bekannt. Die Teilnehmenden (Gruppen) haben Festtagskleidung (Toga) zu tragen und in der Regel mit einem anschließenden Ritual zutun, welches auf die Prozession folgt. Es gibt verschiedene Arten von Prozessionen, z.B. welche, die von verschiedenen Orten ausgehen. Des weiteren unterscheidet man die, welche räumliche Figuren beschreiben, wie einen Kreis um eine Gruppe oder Ort, welches als Reinigungszeremonie zu verstehen ist. (Innen – Außen, Rein – Unrein).
    „Lustratio exercitus“ – Die Umkreisung des Heeres
    „Lustratio urbis“ – Umkreisung der Stadt


    Musik:
    Musik spielt auch eine große Rolle bei religiösen Handlungen. So kann das Spielen der Tibia störende Geräusche bei einem Ritual übertönen. Auch ist es nicht selten, dass Hymnen bei öffentlichen Ritualen und Prozessionen gespielt werden. Für dies Aufgaben gibt es spez. Kultmusiker. Auch Chöre von Frauen und Kindern sind bekannt.


    Tanz:
    Auch der Tanz stellt ein Ritual dar. Erinnert sei hier an den Tänzen der Salier im März. Auch bei anderen Zeremonien kann ein Tanz vorkommen. Am weitesten ist mit der Dreischritt („tripudium“) bekannt. Meistens ist er Tanz Jugendlichen vorbehalten, doch auch ältere Tänzer sind bekannt, wie z.B. die Arvalbrüder. Gerade in Kulten die aus dem Osten des Imperiums stammen, sind Tänze bekannt, wie z.B. im Isiskult.


    Wettkampf:
    Auch eine Reihe von Wettkämpfen sind den Göttern gewidmet. Erinnert sei hier an den Lauf der Luperci, welcher als Wettkampf ausgetragen wird oder die Wagenrennen zum Oktoberfest oder die Equirria zu Ehren des Mars. Auch Gladiatorenkämpfe zählen hierzu, welche häufig zu Totenfesten abgehalten wurden und als „munus“ – Geschenk bezeichnet wurden.


    Gabe:
    Die Gabe ist ein Geschenk (an die Götter). Ziel ist es ein langfristige Balance zwischen den Gaben der Götter und der Gläubigen zu erreichen. Von den meisten Gaben bekommen die Gläubigen etwas zurück, was zeigen soll, wie huldvoll und überlegen die Götter sind.
    Man unterscheidet „blutige“ und „unblutige“ Opfer.


    Blutige Opfer:
    Bei der Opferung von Tieren gibt es einige zu beachten. Jede Gottheit hat eigene Vorstellungen von ihren Opfertieren, welche der zu Opfernde beachten muss. Zu unterscheiden sind das Alter des Opfertieres, ob es noch am säugen ist, ob es noch trächtig ist etc. Auch das Geschlecht ist von Bedeutung, genauso wie die Farbe des Tieres. So opfert man Himmelsgottheiten weiße Tiere, Feuergottheiten rote Tiere und Unterweltgottheiten schwarze Tiere. Vor der Opferung muss das Tier gereinigt werden, es wird mit Wasser besprenkelt und mit einer Salzlake („mola salza“) eingerieben. Der Opferleiter streicht dem Tier mit dem Messer über den Rücken. Dann fragt der Opferdiener: „Agene?“ (Soll ich handeln?) und der Opferleiter spricht „Age!“. Nach der Schlachtung des Tieres und wenn es ausgeblutet ist, wird die Eingeweideschau veranstaltet. Sind diese in einem akzeptablen Zustand, heißt es „litatio“ – „das Opfer ist angenommen“. Ist dem nicht so, muss das Opfer so lange wiederholt werden, bis dieser Zustand erreicht ist. Fehler sind bei der nicht korrekten Durchführung des Opfers und/oder des à Gebetes zu suchen. Auch kann es nach mehrmaligen Durchführen des Opfers sein, dass die Gottheit dieses Opfer nicht annehmen möchte. Blutige Opfer sind ausschließlich am Altar vor dem Tempel durchzuführen. Oft schließt sich nach der Opferung ein à Mahl an.


    Unblutige Opfer - „Libation“:
    Mit der Libation sind unblutige Opfer gemeint. Dies können sein: Das ausgießen (spenden) von Wein aus einer flachen Schale („patera“), das Verbrennen von Weihrauch auf einen Altar oder Herd, das Opfern von Kuchen, Blumen oder auch Geld. Diese Opfer können dargebracht, vergossen oder verbrannt werden. Werden diese Gaben im Tempel dargereicht, so geschieht dies in der Regel auf einen tragbaren Altar („foculus“). Unblutige Opfer gibt es auch häufig als Voropfer von blutigen Opferungen.


    Vernichtung:
    Stellt zum einem die Übergabe von Gaben an die Götter dar, indem sie in eine Grube eingelassen wurden. (Dies geschieht, nachdem die Tempelräume voll mit Opfergaben sind, sie werden dann auf dem Tempelgrundstück „templum“ eingegraben), es kann aber auch eine Art Selbstverfluchung darstellen, wo durch das Schicksal des Eidbrüchigen symbolisch vorweggenommen wird, z.B. durch das vollkommene Verbrennen eines Opfertieres, zerstückeln eines Tieres oder durch das Wegwerfen eines Steins.


    Mahl:
    Das Mahl schließt sich meistens an eine Tieropferung an. Dazu wird das Tier nach der Opferung auf Kochtöpfe verteilt. So zählen Küchen und Sitzgelegenheiten neben dem eigentlichen „aedes“ mit der „cella“ zur Einrichtung eines Tempels. Auch das gemeinsame einnehmen eines „daps“ – Breis ist aus landwirtschaftlichen Ritualen bekannt.


    Pflegerituale:
    Pflegerituale spielen auch eine wichtige Rolle und sind in zwei Arten zu unterscheiden. Zum einem das waschen, ölen, ausschwefeln und bekleiden von Kultbildern, welches als Symbol für die Anwesenheit der Gottheit darstellt. Zum anderen verlangt ein religiöses Ritual auch Reinheit vom Teilnehmer. Das besprengen des Kopfes mit Wassers und das waschen der Hände sind hier Minimum. Hervorgegangener Geschlechtsverkehr verlangt mehr.


    Gebet:
    Bei jedem Ritual gibt es mindestens ein Gebet. Genauso setzt ein Gebet mind. eine hervorgegangene Gabe voraus, um die Aufmerksamkeit der Götter zu erregen. Oberstes Gebot beim Gebet sind Ruhe und Konzentration der Teilnehmer. Jede Störung kann das gebet unwirksam machen. Um dies zu vermeiden ist es ratsam, einen Flötenspieler bei dem Ritual zu haben, welcher mit seinem Gespiele störende Laute übertönt. (à Musik)
    Die Person, die das Gebet spricht (Ritualleiter), kann sich auch den Zipfel der Toga über den Kopf ziehen um so maximale Störungsfreiheit zu erlangen („ritus patrius“). Es ist auch von entscheidender Bedeutung, das der genaue Wortlaut der Formel eingehalten wird, da sonst das Gebet nicht wirksam ist. Beten Nicht-CD-Mitglieder bei einem (privaten) Ritual ist es daher ratsam, einen Sacerdos als Vorsprecher zu haben. Bei einem Gemeinschaftsgebet, welches eine abschließende Bestätigungsformel enthält, ist es ratsam, diese schriftlich unter den Teilnehmenden zu verteilen.
    Der Ritualleiter steht bei dem gebet, evt. mit geneigtem Kopf (auch kniend ist möglich als Form des Flehens) die Hände zum Himmel oder zur Statue bzw. Altar gerichtet. Er spricht mit erhobener Stimme und schließt das Gebet mit einer Wendung nach Rechts ab.


    Lies es Dir bitte in Ruhe durch und mach Dir Gedanken welche dieser Arten des religiösen Handels für uns besonders geeignet sind. fügte ich wohlwollend hinzu

  • Dankend nahm Alessa die Abschrift entgegen und begann darin zu lesen. Nachdem sie den Text überflogen hatte antwortete sie: "Ich denke in unserer Religion ist die Berührung ein großer Punkt. Zudem das zelebrieren von Prozessionen sowie das Opfern an die Göttin Venus.
    Musik und Tanz bin ich der Meinung darf bei religösen Festen auch nicht fehlen. Pflegerituale und das Mahl gehören wohl auch dazu und zum größten Teil das Gebet, das wohl jeder Gläubige auf den Lippen trägt."

  • Das ist schon mal richtig sagte ich fröhlich
    Doch lass uns erstmal über Ostentation und Pflegerituale reden. Hättest Du eine Idee wie man beides verbinden könnte?

  • Alessa freute sich über ihre richtige Antwort und hörte Sinona aufmerksam zu, dann antwortete sie. "Nun, wenn ich die Pflegerituale richtig aufgefasst habe, ist es wohl ein Punkt, der die beiden verbindet indem man sich gründlich wäscht bevor man die Statue einer Gottheit berühren darf. Als zweiten Punkt würde ich sagen, dass es bei Festen auch der Fall ist, die Statuen und Kultbilder, wie es hier heißt" sie zeigte auf die Niederschrift und den Punkt der Pflegerituale. "bekleidet oder mit Blumen oder Stoffen gemäß dem Anlass verziert."

  • Das Reinigungsritual bezieht sich aber nicht nur auf die Priesterin sondern auch auf das Kultobjekt. Auch dieses wird rituell gereinigt, zum Beispiel durch eine Waschung.

  • Die mir bekannten Beinamen, die ich einst hörte waren: "Venus Genetrix", die Begründerin der julianischen Dynastie, "Venus Felix" (die Glückliche) und "Venus Victrix" (die Siegreiche).

  • Alessa betrachtete das Bild und überlegte kurz. Sie kannte den Tempel, den sie auf diesem Bild sah, aber woher fiel ihr nicht mehr ein. Dort gewesen war sie noch nicht, das wusste sie.


    "Ich glaube es ist der Tempel der Venus Victrix" Antwortete sie.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!