Nun, Anton meint, 80 Sesterzen bekommen die festen, die freien 30 Sesterzen pro Artikel, allerdings als Höchstwert, abhängig von Länge und Qualität der Artikel. Ich glaube nicht, daß einer oder sogar mehrere sich dann wirklich so viel Arbeit antun wollen.
![](https://imperium-romanum.info/images/avatars/c6/15105-c6f327de14183a507a5943515e24c0f717e20e02.png)
Bewilligung eines Kontos und eines Etats für die Acta Diurna
- Marcellus Claudius Macrinius
- Geschlossen
-
-
Gut, es gibt hier noch etliche Ungereimtheiten.
Zum Etat: 600, wöchentlich oder 2wöchentlich (pro Ausgabe also) ?
Gehälter: Diesselbe Frage. Es steht zwar was von "die Woche", allerdings könnte das ja auch nur ein Schreibfehler o.ä. sein.Ich gehe einfach davon aus, daß wir hier immer von 2 Wochen sprechen, bzw. von Ausgabe zu Ausgabe. Wenn das so ist, dann sind die 600 Sz. und die Gehälter in Ordnung.
Keine Stellungnahme erhielt ich bisher zu einer meiner Aussagen:
"Zu seinen Mitarbeitern: Die kann er haben, aber nur unter der Auflage, daß der Senat Entlassungen und Neuaufnahmen empfehlen kann.".Zu guter Letzt: Warum tritt der Mann damit schon an die Öffentlichkeit? Soll das eine Kritik am Senat sein? Von jugendlicher Ungeduld können wir wohl kaum ausgehen...
Sim-Off: Mit Konto wirds vorerst sowieso nix, Felix ist ja im Urlaub. Vorerst soll er alle Transaktionen von seinem Konto aus vornehmen. Wenn wir uns über das Etat einig sind, erhält er den von der Staatskasse auf sein Konto überwiesen.
-
Publius Tiberius Lucidus dixit:
Etat und Gehälter...wurde an Anton weitergeleitet
Keine Stellungnahme erhielt ich bisher zu einer meiner Aussagen:
"Zu seinen Mitarbeitern: Die kann er haben, aber nur unter der Auflage, daß der Senat Entlassungen und Neuaufnahmen empfehlen kann.".Anton meint, wenn nur Empfehlungen und keine direkten Einflußnahmen dann ja, sonst nicht...
Zu guter Letzt: Warum tritt der Mann damit schon an die Öffentlichkeit? Soll das eine Kritik am Senat sein? Von jugendlicher Ungeduld können wir wohl kaum ausgehen...
Ich nehme einmal an, daß er das Projekt nur vorstellen wollte.
Sim-Off: Mit Konto wirds vorerst sowieso nix, Felix ist ja im Urlaub. Vorerst soll er alle Transaktionen von seinem Konto aus vornehmen. Wenn wir uns über das Etat einig sind, erhält er den von der Staatskasse auf sein Konto überwiesen.
Sim-Off: Kannst du leicht kein Konto eröffnen?
-
Sim-Off: hmja, doch. Aber ich schätze da wird ein steuerbefreites Konto benötigt..
Was eigentlich nicht möglich ist. Ähm, na gut, ich mach eins (mit üblichem Steuersatz, nicht den von den Factiones gewohnten. Wenn alles normal abläuft sollte ohnehin kein Geld auf dem Konto sein wenn die Steuern eingezogen werden) -
Für mich ergeben sich leider auch noch offene Fragen:
Das Konzept mit festen und freien Mitarbeitern sowie Vertretern aus Senat, Militär etc. habe ich noch nicht ganz verstanden. Feste Mitarbeiter sind die oben aufgeführten, soweit ist das klar. Wo kommen die freien Mitarbeiter her? Setzen die ihre Artikel selber rein oder geben sie sie an einen festen Redakteuer, der sie dann weiter verarbeitet? Und wie ist das mit den Vertretern zu verstehen? Wo ist da der Unterschied zum freien Mitarbeiter?
Außerdem finde ich die angedachte Bezahlung bei genauerer Betrachtung doch recht hoch. Wenn ein fester Redakteur die Arbeit als einzige Einnahmequelle macht (also als seine Arbeitsstelle), dann sind 80 Sz für zwei Runden natürlich OK, aber das ist ja nun mal nicht der Fall. Fast alle haben andere Positionen und verdienen dort bereits. Auch 30 Sz für einen freien Mitarbeiter finde ich zu viel - das ist ja so viel wie ein Legionär... -
Zitat
Publius Tiberius Lucidus dixit:
Zum Etat: 600, wöchentlich oder 2wöchentlich (pro Ausgabe also) ?
Gehälter: Diesselbe Frage. Es steht zwar was von "die Woche", allerdings könnte das ja auch nur ein Schreibfehler o.ä. sein.
Ich gehe einfach davon aus, daß wir hier immer von 2 Wochen sprechen, bzw. von Ausgabe zu Ausgabe. Wenn das so ist, dann sind die 600 Sz. und die Gehälter in Ordnung.Anton meinte dies genau so.
Macer: Freie Redakteure können sich bei Anton melden bzw. geben ihm die Artikel. Der Unterschied zu den Vertretern ist, daß die Vertreter kein Geld kriegen, dafür aber mehr oder weniger reinschreiben können, was sie wollen, ohne auf Qualität oder Quantität achten zu müssen.
Und nochmals: 30 Sesterzen ist das Maximum, ob einer das bekommt, wird von der Qualität und Länge seines Artikels bestimmt. Im übrigen: auch Legionäre können was schreiben, wenn sie wollen.../edit: Es gibt im übrigen keine Abnahmegarantie von Artikeln von freien Redakteuren, seid Ihr jetzt beruhigt?
-
Zitat
Marcus Vinicius Hungaricus dixit:
/edit: Es gibt im übrigen keine Abnahmegarantie von Artikeln von freien Redakteuren, seid Ihr jetzt beruhigt?
Na ich hoffe das wissen Jene auch, denn ich würde mir sonst die Arbeit nicht machen das wüßte ich....
-
Zitat
Marcus Vinicius Hungaricus dixit:
Im übrigen: auch Legionäre können was schreiben, wenn sie wollen...
Eben drum! Ich fände es etwas komisch, wenn jemand als Legionär 30 Sz verdient und den selben Betrag nochmal als "Nebenverdienst" reinholt...Wie ist das überhaupt mit der Grenze von 30 Sz zu verstehen: maximal 30 Sz pro Artikel oder maximal 30 Sz überhaupt?
Was die Vetreter angeht: werden deren Artikel garantiert genommen?
Wie sieht es mit einem Mindestpensum für feste Redakteure aus? Nehmen wir mal an, ein freier Mitarbeiter bekommt für einen überdurchschnittlichen Artikel 20 Sz. Ein fester Redakteuer soll bekanntlich 80 Sz bekommen. Ich schließe daraus, dass er dann auch mindestens 4 überdurchschnittliche Artikel abliefern muss. Bei 3+7 Redakteuren macht das mindestens (!) 40 Artikel in zwei Wochen. Ich bin da etwas skeptisch...
OK, ein bisschen was fällt wegen der Verwaltung von ständigen Rubriken (Anzeigen, etc.) weg, aber ich bezweifle doch, dass bei uns genug passiert, um z.B. zwei Redakteure insgesamt 8 hochwertige Artikel über das Militär schreiben zu lassen, wenn es auch noch mindestens einen offiziellen Vetreter des Militärs geben wird, der seine Berichte einreichen darf.Mein Eindruck: hier wird vielen Leuten Geld gegeben, ohne das genau klar ist, wieviel Leistung zurück kommen muss und kann. Mehr Geld ist ja eigentlich OK, weil dann mehr Leute mehr Waren kaufen und weniger Händler rumjammern, dass ihnen keiner was abkauft, aber so richtig anfreunden kann ich mich damit trotzdem noch nicht...
-
So mittlerweile reichts mir. Ich spiele nicht mehr den Sprecher von Anton. Ist mir jetzt wirklich zu blöd.
Vorher hat sich keine Sau für die Acta Diurna interessiert und jetzt, wos ums (virtuelle!) Geld geht, tun alle so, als wäre des a Staatsaffäre.
Wenn jemand Fragen an Anton hat, entweder ihn anreden oder ladet ihn gleich ein für den Senat. Mir gleich!
-
Sim-Off: Wird gemacht.
Ich frag' ihn per PN.
/edit: OK, alles per ICQ geklärt
Ich habe vorerst keine weiteren Einwände gegen das vorgeschlagene Konzept und die angedachten Beträge von 30 und 80 Sz. -
da ich nun dauerhaft euch mit meiner Anwesenheit beglücken werde, können nun auch fragen hier direkt an mich gestellt werden!
Es sei soviel gesagt, bisher läuft alles sehr gut, die erste Ausgabe wird pünktlich am 25.7. erscheinen in junger neuer Frische!
Ich bitte daher um eine baldige verabschiedung eines Etats von 700 pro Ausgabe, sollten sich umfangreiche dauerhafte Spendeneinnahmen abzeichen, so bin ich bereit den Etat nachträglich zu verkleinern.
Des weiteren bitte ich um Steuerfreiheit für die Acta Diurna!
-
morgen wird die erste Ausgabe der Acta Diurna erscheinen und mir fehlt noch immer das Geld für die Löhne, ich bitte daher den Etat noch heute zur Abstimmung zu stellen!
-
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum du nicht die Spenden zur Bezahlung deiner Scheriberlinge verwendet hast?
Du müsstest doch wissen, daß eine Abstimmung mindestens 1 Woche laufen muß, bevor sie ratifiziert werden kann. -
Hierzu habe ich mir erlaubt, der Acta 500 Sesterzen zu überweissen, damit weiterhin die Arbeit der Acta gewährleistet ist.
-
sehr großzügig, ich werde dann die 200 Sz differenz bezahlen, so muss sich der Senat kein Stress machen!
-
Ist eigentlich vorgesehen, dass die Acta regelmäßig (z.b. alle zwei Monate) Rechenschaft über die Verwendung der öffentlichen Gelder ablegt?
-
ich werde für jede Ausgabe ein Abrechnung erstellen und habe dies bereits für die erste getan, jeder Senator kann diese Unterlagen natürlich bei mir anfordern!
-
Hmm, warum erst anfordern hänge sie doch gleich zum einsehen aus...
-
wenn der Senat es wünscht, wünscht er es, oder vertraut er mir?
-
Wie heißt es doch so schön:
Vertauen ist gut jedoch Kontrolle ist besser...
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!